CPU Latest news

Fake AMD Ryzen 7 9800X3D in circulation at Amazon Germany – Amazon is selling FX as X3D

My friend Aris from hwbusters.com / Cybenetics just experienced a story that can probably serve as a prime example of the absurdities you can encounter when you think you’re safe in the civilized world of online ordering. For the upcoming test of the 9950X3D, Aris needed an additional Ryzen 7 9800X3D processor. Since his only one was already firmly anchored in his GPU test system – had become an integral part, so to speak – he ordered a new one via Amazon Germany without further ado. The order was placed on February 25, shipped on February 27 and delivered on March 4. Everything was still in line with expectations.

After Aris had completed the benchmarks with the other processors, March 9 arrived – the day he finally opened the sealed packaging to insert the new centerpiece of his test system. But what was inside the box? Certainly not the expected 9800X3D. A quick glance was enough to realize that something was wrong. The heatspreader looked strange, the underside actually revealed pins (yes, pins!), and the lettering on the heatspreader was so amateurish that it screamed “FAKE!” from ten meters away.

That meant no 9800X3D for the planned test. But if you’re going to be cheated, at least do it in style – so I grabbed the camera, took photos and a video. After all, documentation is everything when it comes to exposing a fake.

Here are some shots of the “processor”. Especially nice: according to the imprint, it was “diffused” in both the USA and Taiwan, but ultimately manufactured in China. A fine example of the globalized art of deception. Of course, the comparison with a real AMD Ryzen 9000 CPU could not be avoided to illustrate the difference between reality and deception.

 

And the best part of the whole thing? This wasn’t a purchase from some shady third-party seller – no, the processor was ordered directly from Amazon and sold as new. Not a return from a customer who had secretly thrown an old chip into the package. No, the packaging was originally sealed, and my friend Aris was the first person to open it. This means that Amazon now has a serious problem, because someone somewhere in their supply chain has pulled off a flawless scam. Maybe Amazon should look into who they received this “processor” from – and get AMD on board directly.

If you peel off the bumbling print, you can see the original CPU! OMG…

In the meantime, of course, the return process is underway. However, it can take up to three weeks for a refund. Three weeks in which my friend Aris will be without the processor he needs – and three weeks in which Amazon will hopefully find out how something like this could have happened in the first place.

Source: hwbusters.com

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

Roland83

Urgestein

970 Kommentare 770 Likes

Leider normal, aber auch wenn man natürlich immer noch ans gute glaubt...
Nur weil Amazon eine Packung nicht als retourläufer brandet bzw neu verkauft heißt das noch lange nicht das es nicht schon einmal am Weg zu einem Kunden war... Wenn der das vermeintlich nicht auspackt ist es natürlich immer noch Neuware.
Ich vermute es wird nicht all zu schwer sein das Siegel zu lösen ohne es zu beschädigen wenn man sich lange genug damit beschäftigt.
Ist wie beim Steam Deck, da kann man die Plombe mit etwas Geschick öffnen und einfach wieder verschließen...
Wenn man nicht gleich damit rechnet fällt es einem vielleicht bevor die Verpackung schon leicht demoliert ist gar nicht auf das vielleicht doch schon mal geöffnet wurde.
Nachdem das nun schon einige Jahre so geht würde ich persönlich keine CPU mehr von Amazon bestellen, auch keine GPUs und hochpreisigen Smartphones.
Das Risiko das man durch die ganze Automatisierung und dem blitzschnellen Versand irgend eine Mogelpackung erhält und den Ärger den man dann damit hat - der ist es einfach nicht wert. Da zahl ich wirklich lieber "beim Händler um die Ecke" 30 Euro drauf und habe echte Ware.

*edit*
Ich seh grad das scheint ja nur ein 0815 Etikett zu sein ?
Hatte selber noch keine 9000er OVP in der Hand. Aber so etwas druckt man halt heute auch zu Hause mit 20 Euro Thermo Druckern von Temu selber neu und klebt es dann wieder zu.

Antwort 3 Likes

Klicke zum Ausklappem
c
cunhell

Urgestein

644 Kommentare 623 Likes

Offensichtlich etablieren sich immer mehr professionelle Fälschergruppen die über normale Kanäle ihr böses Spiel treiben.
Das schon früher u.a. über Amazon einzelne Fälschungen aufgetaucht sind scheint es sich nun mehr im großen Stil auszuweiten.
Nun die Sache mit dem 9800X3D, der aber zumindest dilettantisch und somit leicht erkennbar gefälscht wurde wird in sofern interessant, ob es mehr als den einen Fall gibt
Seagate hat zur Zeit mit gebrauchten und als neu verkauften Festplatten mit manipulierten FARM-Werten zu kämpfen. Und das nicht über Amazon.

Wenn das Kreise zieht muss man ja fast davon ausgehen, dass bei den Zwischenhändlern einiges im Argen liegt.

Cunhell

Antwort 2 Likes

Martin Gut

Urgestein

8,712 Kommentare 4,271 Likes

Steht doch auf der CPU, dass sie von 2020 ist. Wer konnte da schon wissen, dass da noch ein neuer Sockel kommt. :rolleyes:

Amazon hat auch schon die Ausrede gebracht, dass sie nicht kontrollieren können, was andere Händler bei ihnen einlagern. Amazon übernimmt teilweise ja die Lagerung und den Versand für andere Händler. Bei Produkten, die von verschiedenen Händlern eingelagert werden, wird nicht geschaut, was von wem ist. Beim Ausliefern wird dann einfach genommen, was an Lager ist, egal ob man bei Amazon selbst bestellt oder bei einem der anderen Händler. Wenn irgend jemand gefälschte Ware einlagert, merkt das also keiner.

Es gab auch schon vor 10 Jahren Gerichtsurteile, die Amazon verpflichtet haben, genauer auf Fälschungen zu kontrollieren, so wie das vorgeschrieben und üblich ist. Normale Händler kontrollieren solche Produkte immer wieder auf Echtheit und registrieren genau, wo welche Seriennummer auftaucht. Amazon zahlet aber lieber gelegentlich eine Busse als das richtig zu machen.

Ich habe auch schon offensichtlich gefälschte Produkte gemeldet. USB-Sticks in Grössen, die es noch nicht mal gibt und anderes. Da passiert meist nichts. Wenn wirklich mal einer der chinesischen Unterhändler gesperrt wird, tauchet er eine Woche später unter neuem Namen wieder auf. Amazon kassiert lieber an den Verkäufen als etwas gegen Fälschungen zu unternehmen.

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
FfFCMAD

Urgestein

869 Kommentare 315 Likes

Ich würde CPUs generell nicht bei Amazon holen. Grund: ich habe damals versucht, die 7950x dort zu bestellen. Zwei Mal das gleiche: Verpackung leer. Wahrscheinlich die gesamte Charge wie Austern geschält. Auch die Anrisskanten am Siegel auf gleiche Weise gebrochen. Die leeren Original-Kartons habe ich noch eingelagert. Habe dann bei Alternate bestellt und auch bekommen. Genauso mit der 9950x. Habe gleich bei Alternate bestellt. Bei beliebten CPUs sollte man bei Amazon Abstand halten. Diebstahl ist dort zu einfach.

Antwort 3 Likes

Case39

Urgestein

2,656 Kommentare 1,031 Likes

Toll. Das kann doch echt nicht war sein.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,875 Kommentare 23,286 Likes

Aris sitzt auf Zypern, da bleibt ihm nur Amazon. Das sind die Einzigen, die liefern.

Antwort 3 Likes

c
cunhell

Urgestein

644 Kommentare 623 Likes

Man kann nur hoffen, dass er sein Geld auch wieder bekommt.🤞

Cunhell

Antwort Gefällt mir

b
bitracer

Urgestein

510 Kommentare 241 Likes

Oha,
hoffentlich fälschen die nicht auch "billige" 7700er tray-CPUs - denn ich war so torricht, eine im Fluß zu bestellen. Allerdings von einem Merketplace-Anbieter. (dürft mir die Daumen drücken) - und alles Gute auch für künftige Lieferungen nach Zypern!

Antwort Gefällt mir

K
K.Rabeneck-Ketme

Mitglied

21 Kommentare 10 Likes

Aiai, das klingt ja nicht gut. Sehr schade.

Antwort Gefällt mir

K
Kobichief

Urgestein

680 Kommentare 212 Likes

Ist ja nicht mehr nur ZonZon, sondern auch andere Händler die seit langem ihr Geschäft mit HW nicht mehr in Griff haben. Siehe der Käse mit den gebrauchten Festplatten die als Neu verkauft werden. Das geht jetzt schon seit Jahren, aber anscheinend tuts noch nicht weh genug.

Antwort Gefällt mir

D
DaVince

Neuling

5 Kommentare 4 Likes

Es ist, wie Martin Gut schon erwähnt hat. Hier in diesem Video auf Youtube ausführlich erklärt, für diejenigen die es interessiert...

Antwort 2 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

707 Kommentare 678 Likes

Ggf. mal bei Amazon anfragen, ob die ein Limit geben. Liegt vermutlich am Sitz im Ausland, aber eigentlich ist da Amazon recht schnell dabei Limits zu geben und diese auch schnell und massiv zu erhöhen bei regelmäßigen Käufen.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,317 Kommentare 1,501 Likes

Oder bezieht ein paar "9800 X3D" dann gleich auch von Temu. So cheap, special deal 😁!

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,317 Kommentare 1,501 Likes

Amazon wird wissen bzw sich sehr genau ausrechnen, mit welchen Geschäftsgebaren sie am meisten Geld verdienen. Solange es sie weniger Geld kostet, Kunden zu verärgern und den einen oder anderen so ganz zu verlieren, wird sich Amazons Haltung nicht ändern. Und vielerorts sind sie fast ein Monopol, und wissen sehr wohl, daß man, so wie hier Aris auf Zypern, gar nicht um sie herum kommen kann.

Auch wenn ich es eher ungern sage, aber hier wünsche ich mir, daß die EU Bürokratie sich diesen Missbrauch von Marktmacht einmal genau ansieht. Die oft gesalzenen Geldstrafen von denen machen müde Multis munter !

Antwort 6 Likes

D
Der Do

Veteran

108 Kommentare 60 Likes

Gefühlt bin ich der einzige Mensch auf der Welt der auch aufgrund solcher Meldungen nicht bei Amazon bestellt.
Dadurch kann ich zwar keine Thermalright Produkte kaufen, aber so etwas kann mir wenigstens nicht passieren.
(Wär's wohl auch so nicht)

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,712 Kommentare 4,271 Likes

Dann sind wir schon zwei einzige. Mir geht das auch sonst oft so, dass ich der einzelne bin, der anders ist oder etwas anders anpackt und das dann auch durchzieht.

Antwort Gefällt mir

S
SpotNic

Urgestein

1,334 Kommentare 605 Likes

Ich finde den Text mal wieder etwas sehr reißerisch geschrieben... Artikel die versiegelt zurückkommen werden natürlich als neu verkauft, warum sollte man die als Retour listen? Hier gehört ja schon etwas mehr kriminelle Energie dazu. die Siegel lassen sich übrigens auch Drucken, es muss also nicht in der Zulieferkette passieren. Wie sieht eigentlich die andere Seite der Verpackung aus?

Selbstverständlich handelt Amazon nach dem Prinzip, ist die Verfolgung des Vorfalls Teurer als die eigentlichen Verluste wird es nicht gemacht, alles andere wäre Sinnfrei.

Man braucht aber auch nicht meinen, dass dies bei Großunternehmen gänzlich unbeachtet bleibt, gerade Amazon dürfte vorreiter mit entsprechenden Algorithmen sein, dass man damit nicht groß an die Öffentlichkeit geht, sollte klar sein.

Warum hier wieder gewarnt wird erschließt sich mir nicht, als Kunde mit entsprechendem guten Kundenscoring dürfte man nahezu keine Folgen zu befürchten haben und bekommt entsprechend Ersatz geliefert.

Was stört dich das denn als Kunde, solange du deinen Artikel bekommst? Der Rest ist doch amazons Problem. Ich verstehe auch nicht, was an der Größenordnung von Amazon so schwer zu verstehen ist. das ist kein PC Laden um die Ecke und vor allem kein alleiniger Hardwarehändler. Wenn das so einfach wäre und sich rechnen würde, würden sie es tun. Wenn es sich nicht lohnt, machen sie es so, wie sie es machen. wie oben erwähnt, solange der Kunde keinen Schaden hat, ists für den erstmal egal, zwingt euch ja keiner.

Neben Vorsatz könnte man auch hier mit der Größe und Masse der Anbieter argumentieren... das ist wie falschparker anzeigen, man braucht schon viel Langeweile dafür...

Wer hier nen 1 TB Stick für 5€ bestellt und meint, er bekommt einen, der hat da nicht unwesentlich selbst Schuld dran, dass es nicht so ist...

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
c
cunhell

Urgestein

644 Kommentare 623 Likes

Und was macht Jemand, der kein "gutes" Scoring hat, weil er z.B. das erste mal dort einkauft? Der haut sich dann aufs Maul oder wie?
Abgesehen davon steht mMn. bei dem geschilderten Fall ggf. der Tatbestand des Betrugs im Raum. Und das ist kein Kavaliersdelikt. Auch nicht, wenn man Amazon heisst.
Und es gibt auch noch den Tatbestand der Beihilfe und auch das ist kein Kavaliersdelikt und Amazon legt sich mit den Marketplaceanbieter freiwillig ins Bett. Damit müssen sie auch sicherstellen, dass die seriös sind.

Leider tritt die Justiz denen nicht heftiger auf die Füße wenn solche Fälle bekannt werden.

Cunhell

Antwort 1 Like

DMHas

Mitglied

99 Kommentare 55 Likes

Was für eine Geschichte! Einer der Gründe, warum ich mich von Amazon abwende.
Was mich wundert, das der Prozessor Neuware ist und Original versiegelt war.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung