Aircooling Cooling Latest news

DeepCool presents the ASSASSIN IV VC VISION – Becoming a cooling champion with a vapor camber?

DeepCool has further developed its high-end tower cooler with the new ASSASSIN IV VC VISION model and presents a solution that sets new standards in terms of both technology and design. The ASSASSIN IV VC VISION features innovative vapor-chamber technology at the base of the heat sink, which enables efficient heat dissipation. This technology increases the heat dissipation capacity to up to 300 watts TDP, which represents an increase of 20 watts compared to the predecessor model.

Another highlight is the integrated “Vision” display, which shows real-time information such as CPU temperature, utilization, performance and frequency. This feature provides users with a direct overview of system performance and contributes to an improved user experience. The cooler is equipped with seven 6 mm heatpipes that efficiently distribute the heat via two heat sinks with an optimized fin structure. In addition, newly developed Fluid Dynamic Bearing fans in 120 mm and 140 mm sizes are used to ensure quiet operation. A switch makes it possible to choose between a whisper-quiet mode and maximum cooling performance to meet individual requirements.

The development of the ASSASSIN IV VC VISION reflects current trends in the field of CPU cooling, which focus on aspects such as noise minimization and user-friendliness in addition to high cooling performance. The integration of real-time displays for monitoring system parameters meets the growing need of users for transparency and control over their hardware. With the ASSASSIN IV VC VISION, DeepCool is setting a new standard for air coolers that impresses with both technical innovations and a well thought-out design.

Compatible with a wide range of modern CPU sockets from AMD and Intel, including LGA1851 and AM5, the ASSASSIN IV VC VISION is versatile for any system.

  • Intel: LGA1851/1700/1200/115X/20XX
  • AMD: AM5/AM4

The ASSASSIN IV VC VISION will initially be available in black and later in white through DeepCool’s worldwide network of authorized retailers and distributors. It is backed by a six-year warranty and DeepCool’s worldwide customer service and technical support network.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Alter.Zocker

Veteran

244 Kommentare 173 Likes

Habe von einem Mittbewerber ebenfalls so eine "Vision"-Ausführung eines dessen Kühler (TR Asassin Spirit)m da ist der "Pferdefuß" an dem integierten Mäusekino aber, dass man neben all der Zusatzverkabelung für das Display auch noch eine Software im Hintergrund mitlaufen lassen muss, damit auf dem Display überhaupt etwas anderes, als das schnöde Firmenlogo angezeigt wird. Ich würde meinen "Assassinen" daher ohne Display nutzen, zum Glück kann man das bei TR zumindest problemlos abbauen. Der vision-Aufpreis ggü der "normalen" Version dieses Kühlers war für mich persönlich eines dieser "Lehrgeld"-Themen...

Antwort 1 Like

Hoebelix

Mitglied

70 Kommentare 46 Likes

Versteh nicht warum man das Modell mit Vapor Chamber nur mit diesem Display bringt.
40-50€ weniger und ohne das Display und ich könnte schwach werden, wenn ich mir nächstes Jahr einen 9800X3D hole...

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,146 Kommentare 1,373 Likes

Was ich bei der Verwendung einer Vapor Chamber gerne wissen würde ist, ob diese VC hier abhängig oder unabhängig von der Orientierung des Kühlers gleich gut funktioniert. Denn eine VC braucht ja den Rückfluss des Kondensats zur Bodenplatte des Kühlers um den Kreislauf des Kühlmittels aufrecht zu erhalten. Bei Heat Pipes wird das durch Kapillarkraft (wicking) der Füllung der Heatpipes sichergestellt, bei VCs kann das ähnlich gemacht werden, muss aber nicht. Und wenn der Kreislauf nicht gut funktioniert, kühlt eine VC auch nicht mehr so gut.

Nur leicht OT: Kühler usw werden ja oft in Benchtables getestet, und in denen ist das Board und die CPU meistens horizontal orientiert, dh der Kühler steht senkrecht nach oben - optimal für den Kreislauf des Kühlmittels (oft Wasser unter leichtem Vakuum). In den meisten Builds dagegen steht das Board senkrecht, und der Kühler ist horizontal orientiert. Die dGPU hingegen ist wegen der Orientierung der PCIE Slots automatisch horizontal orientiert (senkrecht zum Board). Zumindest bei ein paar GPUs mit VC Kühlung ist bekannt, daß ein senkrechter Einbau (mittels PCIE Riser um 90° gedreht) die Hitzeabfuhr verschlechtern kann.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,378 Kommentare 4,016 Likes

Wenn ich das richtig im Kopf habe sind mit Riser verbaute Grafikkarten so oder so oft wärmer, weil die Belüftung durch den knappen Abstand zur Seitenwand schlechter ist. Was für mich aber mehr dagegen sprechen würde ist die zusätzliche Fehlerquelle durch das Kabel. Gut, hier im Forum hört man nur von den Problemfällen und nicht von denen bei denen es funktioniert. Mag sein, dass ich das etwas einseitig sehe.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,146 Kommentare 1,373 Likes

Eine senkrecht eingebaute Karte die über einen PCIE Riser angeschlossen ist würde ich noch am ehesten bei einem wirklich offenen Build à la Streacom DA6 XL verbauen. Die haben ja keine Seitenwand, ergo gibt's auch keine Restriktionen für die Kühl- und Abluft. Allerdings weiß ich auch, daß ich mit meinem Geschmack bei Gehäusen eher in der Minderheit bin. Ich mag den "Hot Rod" Ansatz solcher offenen Gehäuse (wenn man sie dann noch Gehäuse nennen kann). Eben nackte Technik, bevorzugt ohne Disko Beleuchtung. Maximal eine dezente Temperatur Anzeige für CPU und GPU vorne dran, oder sowas wie der Deepcool hat, aber eben vorne ins I/O Panel integriert, und abschaltbar.

Antwort Gefällt mir

m
mattiii

Mitglied

48 Kommentare 24 Likes

alternate hat den für 140€ gelistet.

Da würd ich dann doch eher zum D15G2 greifen.

Antwort Gefällt mir

Netsrak

Mitglied

36 Kommentare 7 Likes

Dieser Assassin bietet sich doch sowas von an, hier mal getestet zu werden...

Nächstes Jahr steht bei mir der Umbau auf eine neue Plattform an, und das wäre schon ein ganz netter Kandidat für die Kühlung. Aber dann, wie schon vorher angemerkt, am besten in abgespeckter Form ohne das Display. Für die "verbesserte Benutzererfahrung" krabbele ich dann doch zu selten unter den Schreibtisch.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Veteran

244 Kommentare 173 Likes

Da bin ich absolut bei Dir, zusätzlich zu Deinen Fragestellungen bezügl. Kühl-Konzept des Gesamtsystems habe ich "berufsbedingt" auch sehr intensiv mit dem Thema "Signalintegrität" beim PCB-Design in Verbindung mit modernen "High-Speed-Interfaces" zu tun, von daher würde es mir nicht mal im Zustand eines ultimativen "Bierdeliriums" in den Sinn kommen, die performancekritische PCI-E-Anbindung der Grafikkarte mit was auch immer unnötig zu verlängern... und nur aus "Optik-Gründen" schon gleich dreimal nicht...

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,146 Kommentare 1,373 Likes

Gerade auch bei PCIE über Kabelverbindungen darf man eben nie vergessen, daß jeder Stromleiter automatisch auch eine Antenne ist. Es gibt schon brauchbare Riser, allerdings sind die Signalwege so kurz wie möglich gehalten (wird ja bei PCIE von Generation zu Generation immer wichtiger), haben geringe Signalverluste, und sind auch gut gegen RF Interferenz abgeschirmt.
Eine Alternative wären Boards, bei denen die I/O Panel und der PCIE x8 oder x16 Slot so platziert sind, daß das Board den senkrechten Einbau einer GPU auch ohne Riser möglich macht. Gibt es sowas ?

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,378 Kommentare 4,016 Likes

Störungen von Kabeln daneben und störenden Funk-Frequenzen sind das eine. Daneben hat jeder Leiter eine Kapazität, die erst aufgeladen werden muss, bis das Signal zuverlässig ankommt und die wieder abgebaut werden muss, bis das Signal wieder als Null erkennbar ist. Je länger ein Kabel, um so stärker flacht das Signal ab. Bei einer zu hohen Frequenz ist irgendwann der Strom eines Impulses nicht mehr hoch genug um in der kurzen Zeit ein deutliches Signal zu erzeugen. Auch wenn gar nichts von aussen stört, sind da bei den heutigen Geschwindigkeiten die üblichen Leitungslängen an der Grenze des machbaren.

Wenn die Signale so oder so schon nur knapp erkennbar ankommen, braucht es natürlich auch nur noch sehr wenig Störungen um das schwache Signal zu übertönen.

Man sieht das beispielsweise auch bei RAM-Übertaktungsrekorden. Man nutzt dafür Mainboards mit nur zwei RAM-Slots und verwendet nur den ersten Slot, der absichtlich nahe an der CPU verbaut ist. So ist die Leitungslänge etwas kürzer und man kann einen etwas höheren Bustakt erreichen.

Antwort Gefällt mir

S
S.nase

Urgestein

1,665 Kommentare 552 Likes

Wenn ich die Bilder des ASSASSIN IV VC VISION richtig interpretiere, haben sie einfach nur die dicke Kühlergrundplatte aus Kupfer, gegen eine VaporChamber ersetzt. Also die Heatpipes auf die VaporChamber gelötet..

Bleibt nur zu hoffen, das die VaporChamber mechanisch stabil genug geraten ist, um die relativ großen Scherkräfte eines TowerKühlers ohne Verformung auf zu nehmen. Sonst finde ich die Idee sehr gut, weil die VaporChamber punktuelle Hotspots vom CPU-Heatspreader eventuell besser an alle Heatpipes gleichmäßig verteilt. Wenn die VaporChamber vernünftig funktioniert.

Antwort Gefällt mir

d
dawit

Mitglied

26 Kommentare 15 Likes

Wie kommt es denn das es offenbar mehrheitlich funktioniert?
Ich gehe doch mal stark davon aus, eine Technik, die dermaßen schlecht funktioniert, dass du großen Abstand davon nimmst als fachlich versierter, dürfte sich auch kaum verkaufen bzw. Interesse wecken und wäre längst ausgestorben?

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,378 Kommentare 4,016 Likes

Als Techniker hat man keine Lust auf Technik die nur "mehrheitlich" funktioniert. Je mehr man gesehen hat, um so konsequenter wird man. Da nimmt man lieber immer den sicheren Weg, als dass man hübsche aber weniger funktionelle Sachen verbaut und dadurch vielleicht irgendwann wieder mal Stunden mit der Fehlersuche und Behebung verbringt. Im professionellen Bereich interessiert das Aussehen auch nicht. Es muss nur absolut zuverlässig funktionieren. Solche Bastellösungen, auch wenn sie nur selten Probleme machen, verursachen Arbeitsstunden bei der Fehlersuche und damit unnötige Kosten. Weder hat man das Geld noch hat ein Techniker Zeit sich mit so etwas herum zu schlagen. Als Techniker wählt man die Konstruktion nach der Funktion und zu den Funktionen eines PCs gehören weder RGB noch Glasfront.

Ob Riser-Kabel aussterben oder nicht, weiss ich nicht. Solche Kabel sind eher eine Modeerscheinung für Show-PCs an Messen oder Lockangebote für Gamer denen das Aussehen wichtiger ist als die Leistung. Ich kenne auch weder die Entwicklung der Verkaufszahlen noch die Fehlerquoten. Also können wir nur spekulieren.

Ach ja, kürzlich habe ich einen Neubau fotografiert, bei dem die Balkone "mehrheitlich" gehalten haben. Nur bei einem der vier Häuser haben sie auf einer von zwei Hausseiten nicht gehalten. So viel zu Technik die "mehrheitlich " funktioniert; :unsure:

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
d
dawit

Mitglied

26 Kommentare 15 Likes

Eigentlich habe ich eine ernsthafte Antwort erwarte, aber diese kommt wohl eher aus der "ich bin ja ein Profi, deswegen stimmt das" Ecke.
Du weißt also eigentlich nicht viel über die Riserkabel zu berichten, jedenfalls nichts was jetzt zu einer sinnvollen Meinungsbildung taugt.
Aber dafür was Techniker zu kaufen haben: immer schön das funktionalste Auto, das funktionalste Gehäuse, die Frau wahrscheinlich auch nach funktionalen Eigenschaften wählen...man hat ja nicht umsonst den Techniker gemacht!
Aber danke für die Erheiterung. Übrigens, falls du demnächst ein Medikament verschrieben bekommen solltest, nicht nehmen, sehr wahrscheinlich
wirkt es nur mehrheitlich ohne Nebenwirkungen!

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Thomas Wallossek

Werbung

Werbung