Audio/Peripherals Keyboard Reviews

ASUS ROG Azoth X gaming keyboard review – A stylish powerhouse with lots of features

Introduction and unboxing

Today I have something special on offer, or rather in the test. The conspicuously inconspicuous ASUS ROG Azoth X gaming keyboard. A very interesting board from ASUS with high-quality workmanship, great keycaps and very good switches. The ROG Azoth X is a 75% customizable gaming keyboard for gamers and keyboard enthusiasts who value precision and versatility. It features hot-swappable ROG NX Mechanical Switches V2 and color-sublimated, three-sided transparent keycaps for enhanced durability and aesthetics. The south-facing PCB ensures full switch compatibility, while five layers of dampening with gasket retention and the FR4 positioning plate provide an overall optimized typing experience.

The Azoth X comes with a range of well thought-out functions aimed at versatile use. In addition to the aforementioned tri-mode connectivity – i.e. Bluetooth, wired use and 2.4 GHz wireless via ASUS’ own SpeedNova technology – it has an OLED display that can be operated intuitively directly on the device and can display various status indicators or user content. The whole thing is complemented by a silicone palm rest, which is not a matter of course in this device class and noticeably increases typing comfort. The option to set up the board at three different angles allows it to be individually adapted to different working or gaming environments. Compatibility with macOS is also explicitly supported.

The packaging is functional and visually appealing and conveys a high-quality overall impression as soon as it is unpacked. It is a compact 75 % layout in tenkeyless format, which offers a good compromise between function keys and space saving. In the variant tested here, ROG NX Snow V2 switches are installed, which have a linear switching behavior and are particularly suitable for users who prefer smooth, low-friction actuation without tactile interruption. These switches are lightly lubricated at the factory, well tuned and contribute to the overall clean acoustic design of the board. Despite the variety of functions and the striking design, the technical focus remains clearly recognizable in the test – the Azoth X should not just stand out, it should impress.

The back of the packaging lists all relevant functions and technical data. It provides quick orientation and multilingual information on the product’s features.

After unpacking, a simple box with a discreet ASUS ROG logo is revealed. The design is restrained and functional, without any superfluous design elements.

The packaging makes a high-quality impression. A welcome card with the words “Welcome to Republic of Gamers” is placed on top and underlines the careful presentation. The inside of the lid is lined with a thick foam insert, which provides additional protection for the contents and makes the packaging look solid overall.

Inside the packaging, the mainboard is neatly and securely stored together with all the accessories. The individual components are labeled separately and arranged thoughtfully, which not only improves clarity, but also gives the impression of a high-quality, careful presentation. The presentation is coherent and functional throughout without being overloaded – an indication that not only technical content but also a clean packaging solution was important here.

After unpacking, the accessories are well thought-out and practically arranged. Three additional switches are included, which are of convincing quality, as well as an alternative CTRL key that can be used instead of the Fn key if required – a small but functional option for customization. The supplied dongle extender with clip allows flexible positioning of the receiver, for example to optimize the signal when using wirelessly. Particularly noteworthy is the combined tool for removing keycaps and switches, which combines both functions in a compact format and therefore saves space as well as being easy to use. A detailed description of how it works follows in the next section.

The fully unpacked board leaves a thoroughly positive first impression. The keycaps have a clean finish and are pleasant to the touch. Their translucent finish on three sides, in combination with the powerful RGB lighting, ensures an even, atmospheric illumination that supports the overall color concept without appearing exaggerated. The OLED display stands out with its clear display and good brightness, while the rotary control is precisely guided and mechanically reliable. The second-generation ROG NX switches are hot-swappable, which makes future adjustments easier. Overall, the impression is of a technically and creatively well thought-out product that pursues a cohesive and functional design language despite its colorful playfulness.

The back of the board is functional and unobtrusive. The two-stage adjustable feet, which together with the four rubber pads ensure a stable hold on the table, are striking. The surface is slightly ribbed and conveys a subtle structure that remains visually and haptically unobtrusive. The housing is screwed together with a total of ten finely crafted hexagon socket screws, which speaks for a solid and maintenance-friendly design. The lower part of the housing is made of plastic, which is a minor drawback in terms of material appearance – an aluminum version would have been desirable, as is only used in the higher positioned “Extreme” version. Nevertheless, the overall finish is clean and precise.

The dongle is integrated on the front to save space and can be easily removed if required, which is a practical solution for both transportation and everyday use. Next to it is a three-stage switch that can be used to select the desired connection method: either wirelessly via the supplied 2.4 GHz dongle, via Bluetooth or classically via USB cable. The positioning of the switch is well chosen and enables a quick change between the modes without cumbersome handling or additional software interventions.

Kommentar

Lade neue Kommentare

Alter.Zocker

Urgestein

516 Kommentare 356 Likes
Alter.Zocker

Urgestein

516 Kommentare 356 Likes

Zum „FR4“ sei dem besseren Verständnis halber noch angemerkt: Dabei handelt es sich exakt um das selbe Verbundmaterial, aus dem im industriellen Umfeld das Basismaterial von Leiterplatten (PCB) bestehen. Eine „Plate“ aus „FR4“ ist also im Prinzip eine unbestückt Leiterplatte ohne Kupferlagen und -Bahnen. Es ist. wie Du schon richtig erklärt hast, ein aus Glasgewebe und einem flammhemmenden Harz bestehendes Faserverbundmaterial, das aus der Leiterplattenherstellung nach Industriestandard herrührt und auch in höherwertigen Consumerelektronik-Produkten als PCB-Basismaterial zu finden ist. Nur billigster „Chinaschrott“ enthält auch beim PCB noch minderwertige Materialien…

Antwort 1 Like

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes
R
Rog.Marc

Neuling

1 Kommentare 1 Likes

Sieht richtig edel aus . Auch mit der 2 Tonaufnahme würde es passen .Vielen Dank für den Test ich würde sie nehmen :)

Antwort 1 Like

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes

Danke dir. Ich hoffe, man konnte es raushören. Ja, die Tastatur hat der fritz.hunter nun. Er findet die auch sehr gut. Eigentlich könnte man sie auch so lassen. Aber die Spacebar hat mir zu viel geknallt. So wie sie jetzt ist, fand ich sie richtig gut. Ich habe die Switches nicht nachgelubt, da ich keine neuen Springs hier hatte. Das habe ich aber alles bei der Extremversion gemacht. Der Artikel kommt demnächst. Ihr dürft gespannt sein ;) „Aber hinsetzen und niesen, Natur genießen. Das Ding ist teuer.“

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

516 Kommentare 356 Likes

Es gibt ja nun am Markt eine rasch wachsende Vielfalt von dieser Art "Edeltastaturen", und hier wurden ja auch schon Einige davon im Detail vorgestellt. Mich würde bei künftigen Tests auch zunehmend ein Vergleich bzw. eine "Relation" in bestimmten Merkmalen wie Schreibgefühl, Sound, Gewicht, Qualitätsanmutung,... zu den bereits getesteten Exemplaren untereinander interessieren (Ähnlichkeiten mit Igor's Wärmeleitpasten-Datenbanken gern gesehen) auch wenn mir bewusst ist, dass hier gegenüber Igors analytisch/messtechnisch ermittelten Eigenschaften beim Tastaturvergleich eher subjektive Eindrücke des Testers (Karsten) die Grundlage bieten. Aber selbst diese subjektiven Eindrücke ein und der selben Person bieten immer noch genug "Orientierungshilfe" für den interessierten Leser und Karsten hat ja scheinbar schon eine größere Vielfalt an Tastaturen "unter den Fingern" gehabt, als die meisten der Mitleser hier...

Edit: Ich z.B. stehe derzeit unter den für mich positiven Eindrücken meiner neuen Keychron "Q-HE"s und kann nur mit meinen bisherigen KEyboards (u.a. auch einer Mountain-Everest Max) vergleichen. Die beiden Keychrons stellen aus meiner beschränkten ERfahrung alles von mir bisher Genutzte weit in den Schatten, aber das kann auch nur an meiner recht bescheidenen Vergleichsmöglichkeit mit einem halben Dutzend eher "standardmäßiger" mechanischer Gamingtastaturen aus dem Sortiment des Massenmarkts liegen. Andererseits sind anderen Nutzern aber wiederum andere Merkmale und Eigenschaften (Sound, Design+Farbe,...) wichtiger, als mir, von daher wären mir etwas detailliertere Vergleichsmerkmale und -kriterien hilfreicher, als nur ein allgemeines "Gut" oder "besser als...".

Edit 2: Meine Q-HE- Modelle sind ja im Sortiment von Keychron die vollausgestattete "Top-Linie" mit u.a. auch vielen Wireless-Verbindungs-Optionen (BT und irgendein weiteres proprietäres ebenfalls mit 2,4 GHz funkendes Verbindungssystem zu einem USB-Dongle) unrelevant, genau so wie ein verbauter Akku, ich habe die KEyboards beide kabelgebunden angeschlossen, weil mich das KAbel nicht stört, aber die üblichen "MAcken" mancher Wireless-Verbindungen inkl. dem Umstand, dass ein Akku immer "zur Unzeit" gerade leer ist und man dann doch nach dem LAdekabel suchen muss... Aber man bekommt die Q-HE eben nur in Vollausstattung inkl. RGB-Gaudi, was für mich auch eher unrelevant ist, für viele Andere aber inzw. selbstredend dazugehört bei so hochpreisigen Exemplaren... Ich habe die Q-Reihe aber gewählt, wegen des Voll-Alu-Aufbaues und der in meinen Augen schönen Tastenkappen...

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes

Das werde ich einmal zur Sprache bringen – vielleicht lässt sich das tatsächlich umsetzen. Und du hast völlig recht: Es erscheinen zunehmend mehr Tastaturen auf dem Markt. Auch Corsair hat kürzlich ein neues Modell vorgestellt, das ebenfalls in diesen Bereich fällt. Man merkt deutlich, dass das Thema stark an Bedeutung gewinnt. Im Custom-Bereich ist diese Entwicklung ohnehin schon seit langer Zeit zu beobachten – dort hat sich die Vielfalt inzwischen verhundertfacht.

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

632 Kommentare 567 Likes

Kein Nummernblock = hard pass.

Bei mobilen Geräten lass ich sowas noch durchgehen aber nicht am Desktop.

Antwort 1 Like

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes

Jeder wie er möchte. Nötig ist ein Numpad nicht. Aber wer es haben möchte nimmt halt ein schönes Fullsize Board. Oder ein Numpad extra.

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

632 Kommentare 567 Likes

Für die meisten Games nicht, das stimmt. Wobei es auch da games gibt die den nutzen. Space Engine fällt mir spontan ein.

Zum arbeiten mit Zahlen? IMHO unerlässlich. Numpad extra, finde ich irgendwie ... awkward.
Dann lieber 2 Versionen des Produkts, mit und ohne. Passend zu jedem Bedarf.

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

516 Kommentare 356 Likes

So unterschiedlich sind die liebgewonnen Gewohnheiten, ich brauche auch ab und zu das Numpad, aber wenn, dann recht intensiv. Andererseits ist Platz auf meinen Arbeitsplätzen ein rahres Gut, denn es sind auch Arbeitsplätze und nicht nur "Schönaussehplätze"...das betohne ich immer dann, wenn mal wieder die große "Komission zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sauberkeit" umgeht und bei mir am Platz sich anschickt, länger zu verweilen, um eifrig Bilder zu machen und unmittelbar emsig in ihren mitgebrachten Protokollformularen zu kritzeln...

Ich schätze es daher sehr, zwei separate Keyboards zugleich am Rechner angeschlossen haben, ein reduziertes (TKL oder kleiner, wie meine 75% daheim) und den Ziffernblock dann als kleines separates Pad weiter oben unter den Monitoren und nur bei Bedarf schnell herangeholt. NEbennutzung ist auch noch zumindest in der Arbeit, dass mein alter Mouse/Keyboard/Monitor-Switch bei USB-Tastaturen an seinen USB-Ports nur entweder das Getippte an den gerade aktiven Rechner weitergibt, oder nur die Hotkeys zum Umschalten auf den anderen Rechner akzeptiert. Mit dem Numpad am "Steuer-USB-Anschluss" geht aber beides (Umschalten und Zahlenreihen eingeben), während das Hauptkeyboard am zweiten USB-Port dann für den ganzen Rest mit den Buchstaben da ist ;) Da gibts irgendein Kompatibilitätsproblem, mit über PS2-Ports angeschlossener Mouse+Keyb gab es diese Probleme nicht...

Nun hab ich mich von der Arbeit so dran gewöhnt mit dem kleinen separaten Ziffernblock, dass ich das daheim genau so mache, zuvor auch schon mit der Mountain-Everest (auch wegen deren zunehmenden Kontakproblemen beim direkt angedockten Ziffernblock gegenüber der Kabelverbindung) und jetzt mit der Kombi aus 75%KEyb und vergleichsweise billigem Cherry G84-4700...Vielleicht ersetz ich mal das G84-4700 durch was Edleres, aber die Keychron Q0 gibts noch nicht mit HE-Switches und das Ding ist dann fast schon wieder zu wuchtig zum schnell herkramen bei BEdarf...war bei der Everest auch schon bissl zu wuchtig...

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Ultra

Neuling

4 Kommentare 2 Likes

Super Sache.. Willst du nicht mal ne Gravastar Mercury K1 testen? Die Dinger würden mir total gefallen, aber irgendwie hab ich Schiss, dass die Marke Scam oder Schrott is und ich find dazu kaum Reviews denen ich vertrau..

Antwort Gefällt mir

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes

Freut mich. Oehm.. Das kann ich nicht sagen. Die Tastatur kenne ich nicht. Ich habe mir mal ein Bild angesehen. Sieht lustig aus. Alexotos hat eine Tastatur getestet die so ähnlich aussah. Aber das war wohl ne teure, die er da hatte.

Antwort 1 Like

Ultra

Neuling

4 Kommentare 2 Likes

Ja ich bin n Fan von so urigem Zeug :D

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

516 Kommentare 356 Likes

Joa so unterschiedlich sind Ansprüche uind Geschmäcker, mir ist das ASUS-Keyboard in der hier vorgestellten Version v.a. mit den auch von der Form her seltsamen Tastenkappen mit seinen komischen Seitenkanten schon bissl zu bunt und verspielt, die "Gravastar-Mercury"-Bretter gefallen mir vom Gehäusedesign her überhaupt nicht. Ich bin jetzt bekanntermaßen bei Computergehäusen ohnehin nicht so der Show-RGB-Fan, das betrifft bei mir auch das "Drumherum". RGB im PC kann man i.d.R. zwar abschalten oder gar nicht erst nicht anklemmen oder wenn alles nix hilft abstecken/ablöten/abzwicken, und die Tastenkappen mit ihrer frontseitigen Beschriftung haben zumindest in dem Beispilbild von der Optik her auch was, aber das Gehäusedesign ist für mich einfach nur Määh...

Zur sonstigen "Eignung" als Tastatur auch für Anspruchsvollere sagt das Alles nix aus (sofern einen das bizarre Gehäusedesign hier nicht auch vor ergonomische Herausforderungen stellt). Aber @Ultra die Bretter gibts ab unter hundert Euro, warum dann kein Selbstversuch? Wenn ich mir aber den "Gravastar"-Store auf amazon ansehe, würde ich jetzt abseits vom Design nicht viel Function im Sinne eines hochwertigen (customized) Keyboards erwarten...Viel vom eher massenmarkttauglichen Preis wird halt im auffälligen Design stecken...

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Alter.Zocker

Urgestein

516 Kommentare 356 Likes

Joa immerhin ist das ein Aluminium-Gerippe und keine billige "Plaste und Elaste"´, wie ich bei "Gravastar" vermute...Aber ich hätte jetzt gedacht, für die 119,-$ bekommt man nicht, wie bei "Gravastar" das komplette Keyboard, sondern nur diesen "Gerippe-Rahmen", die eigentliche Tastatur namens "Holy 60" (und nur diese passt offenbar da rein) kommt da noch oben drauf....oder täusche ich mich etwa?

Edit: Muss mich korrigieren, auch bei der "Gravastar"-Mercury K1-TAstatur ist zumindest der bizarre Gehäuse-Rahmen aus Metall/Aluminium und nicht aus Plastik!

Antwort 1 Like

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes

Ja und 7U Spacebar! Kann man wohl was raus machen.

Antwort Gefällt mir

Karsten Rabeneck-Ketme

Moderator

139 Kommentare 57 Likes

Nachtrag zur Azoth X : Die lässt sich auch online konfigurieren über folgenden Link: https://gearlink.asus.com/

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Karsten Rabeneck-Ketme

Werbung

Werbung