Latest news Software

ASUS Armoury Crate: When RGB gadgets become a security disaster

When system control software for RGB light shows on Windows computers mutates into a security risk at kernel level, then the digital goat has finally become the gardener. This is exactly what is currently happening at ASUS with its universally pre-installed bloatware “Armoury Crate” – a tool that claims more rights than many administrators should ever have. CVE-2025-3464 is the name of the current super-GAU, discovered by security researcher Marcin “Icewall” Noga from Cisco Talos, and was given a whopping CVSS score of 8.8. The bug is in the driver component AsIO3.sys, a piece of software that digs deep into the kernel – exactly where it really hurts when something goes wrong.

A race condition with an exploit guarantee

The vulnerability is based on a classic time-of-check to time-of-use (ToC-ToU) race condition: The ASUS driver does not check the authorization of an invoked process via Windows’ own security mechanisms such as ACLs or token authentication – no, ASUS prefers to use a self-made check based on a hard-coded SHA-256 checksum (!) of “AsusCertService.exe”. In addition, there is a hand-maintained PID whitelist. This opens the door to manipulation: An attacker creates a hard link from a harmless test app to their own binary, pauses it, replaces the link with the real AsusCertService.exe – and thus fools the driver. The driver dutifully reads the checksum of the now “linked” original, nods through – and grants SYSTEM rights. Full access to memory, I/O ports, model-specific registers (MSRs) and everything that belongs to a kernel. The system is broken before the user even realizes that someone is playing along.

Who is affected? And how bad is it really?

According to ASUS, the vulnerability affects all versions of Armoury Crate between 5.9.9.0 and 6.1.18.0 – in other words, almost every installation for months. Especially bitter: The attacker needs local access. However, this is no consolation, but rather a grim reality. Because in times of phishing, drive-by downloads and social engineering, this step is no longer a hurdle. Cisco reports that the vulnerability was reported to ASUS back in February. There is currently no evidence of exploitation in the wild. But how long this will remain the case is uncertain – after all, kernel exploits of this kind are extremely popular with ransomware actors and state attackers. Who doesn’t want SYSTEM rights at the touch of a button?

And now?

ASUS recommends installing the latest version of Armoury Crate via the app itself:

Settings > Update Center > Check for Updates > Update.

All well and good, but the loss of trust remains. Why it is necessary to equip an RGB controller with kernel rights at all is a question that ASUS should urgently ask itself. Perhaps a look outside the box at Microsoft’s driver security guidelines will help. If you want to be on the safe side, uninstall Armoury Crate completely. Because software that creates security gaps in the kernel just to make a fan curve a little smoother simply has no place on a production system.

ASUS negligent proximity to hardware

The fact that ASUS has increasingly relied on software in recent years is nothing new. But the integration at firmware and driver level is systematic – and risky. Because as soon as marketing departments and RGB fetishists are allowed to have a say in kernel design, abysses like this one arise. Armoury Crate is no longer just an RGB gimmick, but a control center for firmware updates, peripherals and performance management that is deeply integrated into the system. The attack surface is growing exponentially – and with it the risk that a single mistake could lead to a total takeover.

Colorful lights, dark shadows

ASUS has built a ticking time bomb with Armoury Crate. The current exploit is not just a technical error – it is a symptom of a fundamentally flawed security architecture. Anyone who validates kernel drivers with SHA-256 whitelists instead of relying on genuine operating system security is acting negligently – and putting millions of users worldwide at risk. The CVE-2025-3464 case shows that it is not enough for hardware manufacturers to supply software – they also need to understand what they are doing. Otherwise the RGB gimmick will quickly become a gateway for malware, espionage and sabotage.

Source: Bleepingcomputer

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

Alkbert

Urgestein

1,159 Kommentare 942 Likes

Gut, dass ich diesen ganzen Müll nie installiere. Das was beim MSI im Command Center an Software installierbar wäre ist teilweise auch eher fragwürdig sinnvoll und findet analog keine Installation in meinen Systemen.

Antwort 3 Likes

P
Pokerclock

Urgestein

808 Kommentare 783 Likes

Böse Zungen behaupten, dass Retouren und Fehlfuktionen hauptsächlich auf die Nutzung der Armoury Crate zurückzuführen seien.

Wer sich die Bloatware auf sein frisches System installiert, muss sich nicht wundern.

Antwort 4 Likes

D
Denniss

Urgestein

1,769 Kommentare 681 Likes

Leider erfolgt das unter Windoofs oft automatisch durch eine (meist abschaltbare) Funktion im Bios. Die Seuche vom Bios aus gibts bei MSI ebenfalls und sicherlich auch bei anderen Herstellern.

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 403 Likes

Ja es bestätigt sich einmal mehr meine generelle Abneigung gegenüber bei HArdware und Componenten "mitgelieferter Software", um bunte Lichter zu steuern, Displayinhalte von Kühlern zu "individualisieren" udgl. ASUS' "Armory Crate", früher "AI Suite" waren und sind im harmlosen Falle Systembremsen, die sich tief in das System einnisten und nur schwer wieder loszuwerden sind, wenn man erst einmal den Fehler begangen hat, diesen Mist v.a. während der Euphorischen Phase bei Inbetriebnahme von neu erworbener HArdware zu installieren...Ja und ab und zu sind diese "Tools" dann auch mal handfeste Sicherheitsrisiken.... Das selbe gilt natürlich auch für alle Anderen Handelsmarken wie "MSI", "Thermalright" und Co....

Antwort 3 Likes

Zanza

Mitglied

75 Kommentare 16 Likes

Als ich mir die Asus 5090 Karte gekauft habe, wollte, ich die RGB der Karte ganz ausschalten. Merkte ich auch bei Installation von ASUS/Armory Crate/AI Suite warum hier so viel Mist mit installiert wird.

Das Problem ich kann die RGB der Karte mit anderen Software nicht steuern.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 403 Likes

beim alten ASUS-MAinboard konnte ich die Stecker für die RGB-Gaudi noch abziehen, aber inzw. sind die scheiß LED direkt aufs PCB aufgelötet und tief unter BErgen an Plastik und halb unter Kühlkörpern versteckt, da will ich nun auch nicht v.a. bei einem neuen Board mit Garantie dran rumlöten...

Antwort Gefällt mir

R
RazielNoir

Urgestein

680 Kommentare 317 Likes

Windows hat spätestens seit Version 11 die Kernelisolierung als Standard aktiviert. Man mag über die Sicherheitsfeatures von Windows im Vergleich zu anderen BS streiten. Aber 90% der Normaluser nutzt nun mal Windows "out of the Box". Wenn dann ein Mainboardherstellereigenes Softwarepaket von mir verlangt, genau dieses zu deaktivieren, hört der Spass auf. Seltsamerweise betrifft das meist die Tuning- und RGB-Steuerungssoftware. Warum nur Asus (Gigabyte, MSI,....)???

Antwort 1 Like

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 403 Likes

Das liegt vermutlich daran, dass solche Software als kostenlose Dreingabe bei der Entwicklung nur ein sehr geringes Budget zur Verfügung hat, vermutlich wird das i.d.R. irgendwo im MArketingbudget "mit untergebracht". Die "Realisierung" erfolgt dann unter ebenfalls sehr engem Resourcen- und Kostenrahmen bei externen Auftragnehmern (Praktikanten, Leih-Programmierer, Schüler&Studenten,...), eine selbst rudimentäre QC oder gar ein System-& Integrationstest wird man sich da alles sparen (müssen)...Da kommt dann sowas bei raus.

Antwort Gefällt mir

Alkbert

Urgestein

1,159 Kommentare 942 Likes

Meine TUF OC ist nicht ausgeprägt bunt. Nur das TUF Zeichen nervt. Ich wollte ja eigentlich die Phantom GS, komplett schwarz, Bling-Bling aus. Aber was da nicht lieferbar ist können wir uns ja leider nicht selber schnitzen.

Antwort Gefällt mir

H
HatsuneMiku39

Mitglied

12 Kommentare 5 Likes

Armory Create frisst sich auch hart ins system rein, seit ich das installiert habe, dauert auch der bootvorgang extrem lange. Leider funktioniert AuraSync Only nicht mehr mit meinem X870E Brett. Und OpenRGB erkennt meine RGB sachen nur wenn das vorher im Bios aktiv geschaltet war, also doppelt dämliche entscheidung. Man kann nur hoffen das diesem Trash an software irgendwann der gar ausgemacht wird.

Antwort Gefällt mir

Zanza

Mitglied

75 Kommentare 16 Likes

Ich will auch nicht rumlöten, ich will einfach die RGB-Sachen ohne viel tamtam steuern und bei Bedarf ausschalten. Hatte bis jetzt bei Zotac und EVGA wunderbar funktioniert, aber dass Asus hier so ein Mist baut. Wo bleibt die EU die sowas regelt sollte.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 403 Likes

Die EU regelt hier besser nix, das müssen schon die "Konsumenten" durch "Konsumzurückhaltung" machen...auch wenns schwer fällt.

Antwort 1 Like

Ifalna

Urgestein

656 Kommentare 580 Likes

Hmm hab Armoury Crate vor ner Woche oder so endlich mal deinstalliert, weil mir dieser Update Zwang tierisch auf den Sack ging.
Willst nur mal kurz die Lüfterkurve anpassen? NEEEE erstmal updates saugen und system neustarten. WTF.

Bin derzeit mit Windows Dynamic Lighting unterwegs aber das ist auch nicht so wirklich verlässlich, manchmal erkennt er beim Boot nur die Hälfte (dabei hängt alles am Board direkt, also eigentlich nur ein Gerät) manchmal erkennt er das Board gar nicht.... dabei will ich doch nurn bissl. statisches, bernsteinfarbenes Licht in der Kiste. ._.

Derzeit dabei die Lüftersteuerung auf Aqua Suite umzubauen um die Lüfter nach Kühlmitteltemperatur zu steuern, High Flow Next und Octo liegen hier und warten auf Wochenende. Vielleicht kauf ich noch nen paar Kabel und lass die paar RGBs auch über diese Software laufen. Support für genug LEDs hab ich ja mit den Beiden Geräten.

Ugh.

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Urgestein

586 Kommentare 403 Likes

JA wenns das bunte "Gelichter" braucht und die Default-Modi nicht passen, dann würde ich eher noch Sachen wie "OpenRGB" probieren, mit bissl Glück kann man die Änderungen direkt im RGB-Controller oder was das auch immer ist, abspeichern, da braucht man dann "OpenRGB" auch nicht dauernd im Hintergrund laufen lassen sondern nur, wenn man was ändern will. Immer noch besser, als sich Bloatware möglicherweise noch jedes einzelnen Herstellers installieren zu müssen. Und Lüfterkurven stell ich prinzipiell im BIOS/UEFI einmal beim Booten ein, da muss man ja auch nicht permanent dran rummachen...

Antwort 2 Likes

Tronado

Urgestein

5,032 Kommentare 2,817 Likes

Du kannst noch versteckte Programmbestandteile und Registry Einträge entfernen, z.B. mit Geek Uninstaller.
AC ist wirklich der letzte Müll, msi und Gigabyte kaum besser. Ich hab ein Mainboard ohne LEDs, ARGB auf der Grafikkarte nur mit einer kleinen, leichten App einstellbar, die man eh zum UV und zur Leistungsbeschränkung nutzen kann ("Thunder Master", geht auch für Gainward).
Und die Lüfter-LEDs werden über eine Steuerung für 14€ mit Fernbedienung geregelt.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,628 Kommentare 1,741 Likes

Zu den zT wirklich unglaublichen Privilegien, die sich solche "Apps" einräumen und wie es dazu kam ist dieser Hintergrund zum Thema "WinRing0" auf (unter anderem) The Verge IMHO auch sehr interessant https://www.theverge.com/report/629...er-fan-control-pc-monitoring-alert-quarantine.
Eine ganze Reihe von durchaus populären Anwendungen wurde deshalb im März als Sicherheitsrisiko geflaggt.
Jetzt benutzt ASUSs Armory Crate einen anderen Weg, aber die Frage, warum Steuerung von RGB derartig hohe Privilegien benötigt, bleibt allgemein unbeantwortet. Und wie @RazielNoir und @Alter.Zocker schon erwähnt haben, sind die Gründe dafür irgendwo zwischen -App Entwickelung sollte nichts kosten - und - das macht seit Jahren halt jeder so- angesiedelt. Wobei man bei zB OpenRGB auch wieder bei WinRing0 landet - ob das dann soviel besser ist?

Antwort 1 Like

Alkbert

Urgestein

1,159 Kommentare 942 Likes

Na ja, wenn Politiker Apps programmieren, dann kommt halt sowas raus. Da steht man machtlos vis á vis.

Antwort 1 Like

K
Klausikowski

Mitglied

33 Kommentare 10 Likes

Diesen Crate-Mist hatte ich vor längerer Zeit (zwei, drei Jahre?) auch mal kurz drauf. Rumspielerei halt :)
Never ever again.
War ein echtes Gefrickel den Mist wieder runter zu bekommen, mit nem Tool klappte es letztlich.
Und die aktuellen Versionen fallen nach so einer Problematik noch mehr raus ...
Da sollte Asus dringend ne ordentliche (!!) Lösung anbieten.
Den ganzen RGB-Krams -obwohl vorhanden und teils wirklich nett anzusehen- habe ich schon vor längerem komplett ausgeschalten.

Antwort Gefällt mir

Haru

Veteran

135 Kommentare 70 Likes

Ich seh das genau so. Wieso kann man die LED-Steuerung nicht als einzelnes Programm ausführen?

Den Schritt zu aquacomputer hab ich bereits vor Jahren gemacht und es nie bereut. Es lässt sich alles wie gewünscht steuern. Die Limitierungen in den Bios-Lüfterkurven haben mich immer extremst genervt. Dazu dann die ständig verstellenden LEDs und zu wenig Einstellungsmöglichkeiten..

Mich nervt die gesamte LED-Geschichte nur noch :c
Wie gesagt, ich steuere alles was ich kann via aquasuite. Mit der Menge an Wakü-Komponenten braucht man allerdings auch schon ne Menge an internen USB headern.. Naja.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Samir Bashir

As a trained electrician, he's also the man behind the electrifying news. Learning by doing and curiosity personified.

Werbung

Werbung