Editor's Desk PSU Reviews

ASRock Taichi TC-1650T ATX v3.1 power supply review – Expensive pleasure for power-hungry large consumers

The ASRock Taichi TC-1650T is a high-end power supply from a renowned manufacturer that is venturing into the demanding market for power supplies. Is it really good? Is the high price justified? These questions will of course be answered in the article, which is reason enough for me to let my friend Aris from Hardwarebusters have his say (and picture) again on our site, as he has not only intensively tested this power supply, which costs around 500 euros, but has also officially certified it through his company Cybenetics. As this will certainly be of interest to you, I am happy to offer him the platform to share his findings with you on a case-by-case basis. And don’t forget, his website and YouTube channel also offer real gems in terms of really well-founded reviews! The power supply is also featured in his article on the best ATX v3.x & PCIe 5.x power supplies.

ASRock is best known for its motherboards and graphics cards. However, a look at the official website shows that the company is also active in the areas of mini PCs, industrial PCs, servers/workstations and monitors. But that’s not all: ASRock recently ventured into the power supply market and introduced several models covering the mid- and high-end sector. The main OEMs behind ASRock’s new power supplies are FSP and HEC. The high-end models, including the Taichi TC-1650T presented here, come from FSP. The power supply unit has an RRP of USD 499 and will soon be available on the German market.

Call up Cybenetics test report

 
Manufacturer (OEM): FSP
Max Power: 1650 W
Cybenetics Efficiency: Cybenetics Efficiency: [115V] Cybenetics Titanium (91-93%), [230V] Cybenetics Titanium (93-95%)
80 Plus Efficiency: n.a.
Noise: [115V] Cybenetics A- (26.48 dB[A]), [230V] Cybenetics A (24.78 dB[A])
Compliance: ATX v3.1, EPS 2.92
Alternative Low Power Mode support: Yes
Operating Temperature: (Continuous Full Load): 0 – 50 °C
Power 12V (Combined): 1650 W on one single rail
Power 5V 3.3v: 130 W
Power 5VSB: 15 W
Cooling: 135mm Hydro Dynamic Bearing Fan (PLA13525S12M)
Semi-Passive Operation: ✓ (Selectable)
Modular Design: Yes (Fully)
High Power Connectors: 2x EPS (2x cables), 8x PCIe 6 2 pin (6x cables), 2x PCIe 12 4 pin (600W)
Peripheral Connectors: 12x SATA (4x cables), 6x 4-pin Molex (2x cables)
Cable Length: ATX Cable Length: 600 mm
EPS Cable Length: 650 mm
6 2 pin PCIe Cable Length: 700 mm
12 4 pin PCIe Cable Length: 675 mm
Distance between SATA/Molex connectors: 105/105 mm
In-cable capacitors: No
Dimensions (W x H x D): 150 mm x 86 mm x 180 mm
Weight: 1.49 kg (4.92 lb)
Warranty: 10 years

Power Specifications

Rail 3.3V 5V 12V 5VSB -12V
Max. Power Amps 25 25 137.5 3 0.5
Watts 130 1650 15 6
Total Max. Power (W) 1650

ASRock Taichi TC-1650T 1650W ATX 3.1 (90-UXT165-TFEAAB)

Proshop.deVerfügbar - 6-8 Werktage Lieferzeit579,00 €*Stand: 22.01.25 21:17
*Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschriebenmit freundlicher Unterstützung von geizhals.de

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

z
zass

Mitglied

20 Kommentare 4 Likes

Knapp 140 Ampere sprengt wenigstens alles gleich weg.
Funktioniert das überhaupt an 110V Netzen?

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Klar. Lichtbogen ist schöner als RGB :D

Antwort 5 Likes

lilux

Mitglied

86 Kommentare 64 Likes

Nett, eure Unterhaltung.:ROFLMAO:

Antwort 1 Like

kelli

Mitglied

28 Kommentare 31 Likes

Für 500 € habe ich schon eine Menge Rechner zusammengedengelt, die gar nicht mal so schlecht waren - ich weiß, das ist OT. Musste ich jetzt aber mal loswerden.

Antwort 3 Likes

lilux

Mitglied

86 Kommentare 64 Likes

In der Tat, der Preis ist imho reichlich selbstbewußt. Dann noch der fehlende Schutz vor einem Lüfterausfall. Ganz ehrlich? Ich hätte FSP/Asrock das Teil um die Ohren gehauen. Sowas geht einfach nicht.

Antwort 2 Likes

Lantis1986

Mitglied

40 Kommentare 15 Likes

Benötigt man wirklich solche hohen Wattzahlen für einen Ryzen 9800X3D und einer RTX 4080 Super FE?

Reicht heutzutage ein 1000 Watt Netzteil (Dark Power 12) nicht mehr aus? Selbst bei einer RTX 4090 und einem i9 13900k würden schonmal rechnerisch nicht mal ansatzweise mehr als 600 Watt zusammenkommen.

Mir ist das Thema Spannungsspitzen bekannt aber braucht man das wirklich?

Ich habe das Gefühl das sich die Netzteilhersteller mit immer höheren Wattzahlen übertrumpfen wollen.

Und der Otto-Normal-Kevin, der keine Ahnung von Elektronik hat, springt darauf natürlich an weil die Zahl 1500 ja höher ist als 1000.

Landen wir demnächst bei 2 kW Netzteilen?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,236 Likes

Superflower hat die schon :D

Antwort 1 Like

Midnight Angel

Veteran

164 Kommentare 131 Likes

Ich sag es mal so... eine Workstation mit Threadripper und einer 5090 treibt ein 1000W-Netzteil bei Last dann doch schon in den Bereich, wo es wieder deutlich ineffizient wird - ich sehe eine Nische für >1000W.

Für Otto Normalkevin mit seinem 9800X3D und GeForce 5080 ist diese Wattklasse eher uninteressant.

Antwort 1 Like

v
vonXanten

Urgestein

831 Kommentare 364 Likes

Gab es das nicht schon einmal? So mit immer größeren Netzteilen...
Aber 1,6kW ist schon ein wenig schräg, aber vllt gibt es ja demnächst eine Lichtbogenlampe zusätzlich zu erwerben... Schönes Lichtspektrum hat sie ja ;) :eek:

Antwort 1 Like

P
Pokerclock

Urgestein

654 Kommentare 617 Likes

So Netzteile findet man überwiegend in Workstations. Also echten ab TR- und Multi-GPU-Setups. Dort haben sie absolut ihre Daseinsberechtigung. Natürlich gibt es auch die Klarna-Kevins als Kunden. Die nimmt man halt mit im Marketing. Vor gar nicht langer Zeit waren diese Netzteile auch bevorzugte Mining-Opfer. Man sollte auch nicht unterschätzen, was so größere Wasserkühlungen mit einer riesigen RGB-Kirmes zusätzlich an Strom nuckeln.

Es gibt einen Markt, aber der typische Gamer sollte sich davon nicht angesprochen fühlen.

Antwort 2 Likes

Rudi69

Mitglied

26 Kommentare 11 Likes

Klasse das ASRock jetzt auch gute Netzteile anbietet.(y) 500 Taler sind mir persönlich aber zu viel. Aber die ASRock Steel Legend Netzteile mit 850Watt gibts zum Glück auch für um die 140€ und sehen auch ganz gut aus.

Antwort Gefällt mir

S
StefanoR

Mitglied

19 Kommentare 7 Likes

...wer ein Grafikkarte für 2 Mille in den Rechner steckt, braucht dann halt auch sowas. Dann ist es eh´ scho Wurschd ;-)

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,388 Kommentare 4,025 Likes

Igor hat das ja auch schon getestet. Mit einem aktuellen 850-Watt-Netzteil läuft jede heutige Grafikkarte mit jedem Prozessor. Netzteile mit dem Standard ATX 3.0 haben auch sicher genug Reserve für die Spannungsspitzen, so dass man deswegen nicht sinnlos überdimensionieren muss. Auch hier im Forum hört man nur noch selten von Leuten mit Netzteilproblemen wie sie mit ATX 2.4-Netzteilen mit den immer stromhungrigeren Grafikkarten häufig waren.

Antwort Gefällt mir

b
balunki

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

So erstmal danke für den Test, hab mich hier jetzt auch registiert da einem sonst nirgendwo irgendwie geholfen wird wenn es um Spezialwissen geht....

Was ist den wichtiger wenn es um Netzteile geht?

Das NZXTC1500 kostet 280€ ca -> hat Lüferausfallschutz

dafür hat es laut Review aber falsch eingestellte OCP/OPP Werte.

Hingegen hat das Phantom Gaming /Taichi kein Lüferausfallschutz, dafür korrekt konfigurierte Schutzmechanismen.

Meine Frage ist nun:

Was ist schwerwiegender und würde eher im "real life" eine rolle spielen?

Mein Gefühl sagt mir der Lüfterausfallschutz ist wesentlich wichtiger.

Oder inwiefern sind die NZXTC1500 falsch eingestellen werte ein Problem wenn man von realistischen Szenarien ausgeht, im normalen gaming pc.

Warum das wichtig ist, weil ich mir halt nen Netzteil jetzt mit 2x 16er Pin hole, damit ich für lange lange Zeit abgesichert bin :).

@Igor Wallossek bzw anyone :D

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

8,388 Kommentare 4,025 Likes

Willst du jetzt mehr als eine Grafikkarte verbauen? Wenn nicht ist das nur raus geschmissenes Geld und zukunftssicher ist es auch nicht. Wer vor ein paar Jahren ein "zukunftssicheres" Netzteil mit 1000 bis 1500 Watt gekauft hat, hat jetzt ein veraltetes Modell ohne 16-Pin und ohne ATX 3.0 und ohne die damit verbundene Reserve für Stromspitzen. Das ist meist Problem, weil man ein solches mit Adapter immer noch nutzen kann. Ich will damit nur zeigen, dass Technik für die ferne Zukunft kaufen bei PCs meist nichts bringt. Man weiss nicht, was sin an der Technik als nächstes ändert. Beim 12 + 4 Stecker sind auch noch 2 Sensorpins nicht belegt und für zukünftige Funktionen vorgesehen. Vermutlich kommt da die nächste Änderung vor du ein Netzteil brauchst, das mehr als 850 Watt hat. Bei PC-Hardware ist es deshalb meist besser, etwas anständiges für den aktuellen Bedarf zu kaufen und erst aufzurüsten, wenn es notwendig ist.

Antwort Gefällt mir

b
balunki

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

Vielleicht, vielleicht auch nicht.

Ich kaufe aber nichts unter 1000w. Und man merkt das immer mehr Serien auf 2x16 pin setzen.

Es hat schon seinen Grund. Auch wenn noch nicht weit verbereitet wer weiss was kommt.

Danke das du dir um mein Geld sorgen machst :)

Nun zurück zur Frage:

Wenn man die wahl zwischen dem NZXT C1500 hat, und der Phantom/Taichi Serie von Asrock, welches dieser "mankos" wiegt schwerer oder spielt in der realität eine wichtigere Rolle wenn man davon ausgeht das man das Netzteil gute 6 Jahre in Betrieb lässt.

Ich kann nicht einordnen wie wichtig diese OCP/OPP Werte sind im Vergleich zum Lüfterausfallschutz.

Und das ist eben ein Unterschied

Antwort Gefällt mir

Carcasse

Veteran

401 Kommentare 133 Likes

Mir wären korrekt funktionierende bzw. konfigurierte Schutzmaßnahmen wichtiger.

"Gute" Hersteller geben nicht nur 2 oder 3 Jahre Garantie auf ein Produkt. Ich sehe den Lüfter zwar als Verschleißteil, hatte aber nie nennenswerte Ausfälle im Privatbereich. Ich hatte in den letzten 8-9 Jahren 2 PCs unterm Schreibtisch gehabt. Da hat bisher ein Gehäuselüfter versagt. Im gewerblichen Bereich sieht das schon anders aus. Ein Lüfter, der sich 24/7 dreht, darf gern überwacht werden.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
b
balunki

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

Naja dann müsste ich das NZXTC1500 stornieren, das hat laut igorslab nähmlich falsch eingestellte ocp/opp schalter.

alternative das phantom gaming/taichi ist aber noch nicht verfügbar.

Aber inwiefern spielen diese ocp/opp schalter in der realen welt im gaming rechner ne rolle wenn man nur zockt?

Antwort Gefällt mir

b
balunki

Neuling

5 Kommentare 0 Likes

Aber wiederrum das ist auch quatsch, wo spielen OCP und OPP beim gaming schon ne rolle.

Ausnahmefälle, das teil hat 10 Jahre Garantie. Also lasse ich es. diese OCP / OPP ist wohl eher für fachleute interessant, aber in der praxis beim stinknormalen gamer äußerst unwahrscheinlich das es jemans eine rolle spielen wird.

(spreche über nzxt c1500)

wollte es stornieren aber ne lass mal, bringt ja nix das ganze ist in der praxis beim gaming garnicht relevant sondern eher bei dauerbetrieb

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Dr. Aristeidis Bitziopoulos

Chief Test Engineer at Cybenetics LTD

Ph.D. in Wireless Sensor Networks
Bachelor in Computer Science and Electronics
Telecommunications Engineer Degree

Werbung

Werbung