Basics Cooling Reviews Thermal grease and pads

ARCTIC TP-3 vs. Arctic TP-2 (APT2560) in test – When it has to be a thermal pad today

Today is the requested follow-up test with the ARCTC TP-3, after I had already tested the predecessor model TP-2 against an Amazon product last week. The ARCTIC TP-3 and the APT2560 (better known as the TP-2) differ primarily in terms of material composition, softness and thermal conductivity. The TP-3 is particularly soft and flexible, which makes it ideal for compensating for uneven surfaces and height differences between chips. This property makes it ideal for applications where precise adaptation to uneven surfaces is required.

The TP-2 (APT2560), on the other hand, is harder and offers less adaptability to uneven surfaces, but is still described as a solid thermal conduction solution. Both pads are based on silicone with special fillers, although the TP-3 can also be stacked to bridge larger gaps due to its softness. In terms of thermal conductivity, the TP-3 is also said to perform better outside of my test, although ARCTIC no longer provides exact W/mK values for either pad and those for the TP-2 were also misleading. The availability in different thicknesses and formats makes both variants versatile, although the TP-3 is recommended for more demanding applications.

The ARCTIC TP-3 thermal pad is characterized by its particularly soft texture, which makes it possible to effectively compensate for unevenness and height differences between chips. This flexibility makes it an ideal gap filler that easily bridges uneven surfaces and air gaps without stressing sensitive components. However, this also has disadvantages because, as I will show in a moment, you will probably always have to buy half a size larger.

The TP-3 is available in different thicknesses: 0.5 mm, 1.0 mm and 1.5 mm. The 0.5 mm version can easily be compressed to 0.3 mm and thus bridge height differences of up to 0.2 mm. However, due to its extremely low hardness, installation of the 0.5 mm pad requires particular care. In Germany, prices for the ARCTIC TP-3 vary depending on size and thickness. For example, the price for a 100 x 100 x 1.0 mm pad is around €8.99. Larger or thicker variants can be correspondingly more expensive. It is advisable to compare current prices from different suppliers, as these can also be subject to daily fluctuations, especially after tests such as this one.

The real test, however, was of course the performance. And lo and behold, the TP-3 actually delivers solid results, I can spoil that for you. The temperatures remained stable and were even slightly lower than those of some high-priced competitor products that like to adorn themselves with technical superlatives but hardly deliver in practice. Like many other TIMs, ARCTIC sources its thermal pads from external manufacturers. However, the specific suppliers are not named publicly. It is customary for companies to keep their supply chains confidential in order to maintain a competitive advantage. I don’t want to spoil anything…

Today there’s another duel for all those who are still looking for a good 1 mm pad and don’t dare to use thermal putty. But I can already spoil the fact that putties will be the future for our DIY stories and pads are de facto obsolete. I know who is currently working on good, easy-to-process putties for the end customer market or will launch them on the market after my tests of established industrial products. Both the internal testing of prototypes and pre-production samples for well-known brands on a fee basis and the cross-testing of industrial samples of products already on the market are resulting in an interesting trend away from pads and towards putty. But that’s a completely different story.

Test setup and methods Material analysis and microscopy Basic knowledge
Here you can find out why effective thermal conductivity and bulk thermal conductivity can be completely different in practice, what role the contact resistance between the surfaces and the paste plays and how thermal compound can be measured precisely. There is also a detailed description of the equipment, the methodology and the error tolerances. You will learn how laser-induced plasma spectroscopy works and the advantages and limitations of the measurements. There is also high-resolution digital microscopy and analysis of particle sizes. This information is also used to estimate the long-term stability of a paste. Anyone who has always wanted to know what is or is not in a paste and how these pastes are produced will find what they are looking for here. The basic article provides a better understanding of what is often sold for far too much money and sometimes with adventurous promises.

 

 

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

F
Falcon

Veteran

141 Kommentare 145 Likes

Waren meine Go-To Pads bevor ich auf Putty gewechselt habe.

Preiswert, über Amazon schnell da und prima zu Verarbeiten.

Antwort Gefällt mir

exi78

Veteran

203 Kommentare 116 Likes

Hab das TP3 auf Arbeitsspeicher mit Freezemod-Kühlkörpern verbaut.
Temps bei DDR5 sind damit durchgängig besser, als mit dem org. verbautem Zeug, zumindest bei G.Skill.

Antwort Gefällt mir

Wie jetzt?

Mitglied

73 Kommentare 55 Likes

Ich lese hier wieder eifrig mit, das Thema ist gerade im Bezug auf eine meiner Grafikkarten immer noch aktuell. Bei einer ASUS RX7900XTX OC TUF gehen die RAM-Temperaturen, wenn ich es mit Furmark darauf anlege, durch die Decke (100°C bevor ich abbreche), auch im normalen Gebrauch ist der RAM immer über dem hotspot der GPU. Nach Ablauf der Gewährleistung wird es definitiv Ernst werden. Und ich schwanke immer noch zwischen Putty und TP3 (oder einem 1mm Cu-mod mit je 0,5mm TP3 auf jeder Seite), 2mm wollen halt beim RAM überbrückt werden wenn man den diversen teardown-Videos trauen kann. Ich habe aber auch nur zwei Versuche - dann ist das PTM7950 für den GPU-die verbraten.

Antwort Gefällt mir

big-maec

Urgestein

960 Kommentare 578 Likes

Die TP-3 funktionieren seit fast einem Jahr auf den Speicherchips und VRMs meiner 3070 TI und auf den VRMs meines Motherboards immer noch sehr gut.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Bei der Abwägung Putty oder gutes Pad (wie die TP3 oder die AAirhut) bleibt mir dann noch die Frage, wie lange halten die jeweils vor? Vielleicht bin ich auch einfach etwas faul, aber alle paar Monate austauschen bzw neu machen würde ich gerne vermeiden.

Antwort 1 Like

D
DaniloTT

Mitglied

11 Kommentare 4 Likes

Was für Pads sind denn die ebenfalls erwähnten PT-2 (Seite 1, 4), PT-3 (Seite 2) und TO-3 (Seite 4)? :)

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

653 Kommentare 617 Likes

Putty benutzen wir im Betrieb jetzt seit knapp einem Jahr und statten automatisch alle Miet-Grafikkarten damit aus, deren WLP den Geist aufgegeben hat. Bislang keinerlei Auffälligkeiten. Das gilt auch für das PTM, das wir seit knapp einem halben Jahr standardmäßig draufmachen.

Aber wir nutzen auch nicht die billige China-Grütze von Amazon. Gute Putties sind blau. ;)

Pads haben ausgedient. So viel ist sicher. Putty umschließt die Komponenten vollständig und reduziert mitunter auch Spulenfiepen.

Ich kann von meiner Seite mit gutem Gewissen garantieren, dass unser Putty mindestens 2 Jahre halten wird. Egal, wie man es nutzt.

Antwort 6 Likes

_
_roman_

Veteran

148 Kommentare 37 Likes

Mein USB M2 PCIE Bridge Gehäuse hat auch so ein "Wärmeleitpad" dabei vom Herstelller. Ich habe jetzt nach ~15 Monaten das Laufwerk ersetzt. Vom Anfühlen gleich so wie ich es in Erinnerung hatte beim ersten Zusammenbau. Ist aber nur für einige Stunden im Monat im Betrieb.

so Wärmeleitpads machen für mich schon sinn bei einem USB M2 NVME Gehäuse.

Die ist wie folgt verbaut:
m2 PCIE SSDS -> Wärmeleitpad -> gebogene Stahlplatte (vermutlich) -> Gehäuse (material schwer zu bestimmen).

Ich möchte nichts herunterkratzen von einer M2 SSD die ich noch um einen hohen Preis verkaufen will.

--

Danke für etwas andere Themen hier.

Antwort Gefällt mir

Midnight Angel

Veteran

164 Kommentare 131 Likes

Ich klatsche die TP-3 immer auf meine SSDs drauf (anstelle der mitgelieferten Pads bei Mainboards oder externen Gehäusen) - funktionieren bislang ganz anständig.

Antwort Gefällt mir

L
LePlusNoir

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Hallo, ich habe die selbe Grafikkarte, jedoch nicht so hohe temps gehabt. Bin auf den VRAM Chips gewechselt auf Hrdwareliebe Extreme64 Putty und bei der GPU auf Kryosheet. Was soll ich sagen. Die Temps sind bei beiden GPU Hotspot und VRAM immer ungefähr gleich mit ca. 74°C.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Danke! Das hilft mir weiter! Wenn's soweit ist (wohl bald), geh ich dann auch "full putty" 😄.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

Erst einmal Dank an Igor für den Vergleich mit den kürzlich getesteten Aairhut-Pads. Summa summarum dann aber doch eher Aairhut für mich, da die Sets was die Dicken angeht gut sortiert sind und das Preisleistungsverhältnis einfach stimmt. Demnächst dann Wartung beim GPU-Wasserkühler. Da sind dann 3 verschiedene Dicken laut Anleitung erforderlich. Einzeln bestellt kommt da schon etwas zusammen🤷‍♂️

View image at the forums

Antwort 1 Like

8j0ern

Urgestein

3,279 Kommentare 1,042 Likes

Für den feuchten und kalten Keller ideal.

Somit wird die Luftfeuchtigkeit gesenkt und der Inhalt des Raumes vor Schimmel bewahrt.
Zudem sinken auch die Heizkosten enorm, weil eine gewisse Grundwärme von unten nach oben zieht. 🥹

Antwort Gefällt mir

Sci-Man

Veteran

150 Kommentare 95 Likes

Habe ich bei meiner 4070 ti ebenso gemacht, bzw weiche Pads beim Speicher und den Rest mit Puddy bedient.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

@Igor Wallossek und @Pokerclock: Auch als Anhaltspunkt würde ich gerne wissen, wieviel Putty (cm3) man für welche Anwendung so ungefähr veranschlagen soll? Also für das Verarzten einer GraKa, oder zB der Chokes usw eines Mainboards?
Es ist ja sowohl nicht toll, wenn man sich einen kleinen Eimer von dem Zeug kauft und dann mehr als die Hälfte übrig bleibt ( gute Putty ist ja auch teuer), aber irgendwie noch schlechter, wenn's einem mittendrin ausgeht, weil man nicht genug gekauft hat.
@Igor Wallossek : wenn's geht, wäre ein Artikel und ein Video zu dem Thema (GPU mit Putty versorgen - so wird's gemacht) hilfreich - danke!

Antwort 1 Like

P
Pokerclock

Urgestein

653 Kommentare 617 Likes

Das ist leider höchst unterschiedlich, weil jede Grafikkarte unterschiedliche Kühlkonstrukte und damit unterschiedliche Lücken bestehen, die mit Putty aufgefüllt werden müssen.

Wir haben es derzeit so gelöst, dass 50g Putty ohne zusätzliche Versandkosten gekauft werden können. Wer allerdings 100g Putty kauft (oder noch mehr), bekommt einen Mengenrabatt.

Im Zweifel Sammelthread aufmachen und eigene Erfahrungen posten.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,233 Likes

50 bis 60 Gramm Putty mit VRM und Memory sollten auch für eine 4090 reichen. Wobei richtig angemerkt wurde, dass es große Unterschiede geben kann. Generelle Spaltmaße, Anzahl der VRM, Spulen kühlen ja/nein, Wenn SMD-Caps, die auch kühlen ja/nein (und ist überhaupt Kühlfläche gegeben?) usw. usw....

Antwort 1 Like

P
Pokerclock

Urgestein

653 Kommentare 617 Likes

Generell kann man auch darüber nachdenken, überschüssiges Putty an bislang ungenutzten Stellen zu verwenden. Bestes Beispiel wären die Backplates, die meistens überhaupt nicht thermisch angebunden sind.

Antwort 1 Like

ianann

Veteran

339 Kommentare 235 Likes

Ha! Nutze die seit 2022 auf meiner 4090 und anderen Bauteilen und freue mich über die Bestätigung, dass Performance und Weichheit hier super kombiniert wurden. Danke für den Test Igor! TP-3 ftw! :D

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung