Aircooling Cooling Mini-PC Reviews

ARCTIC Senza Review: Passive PC for under the desk, silent but not listless and on a well-known platform

With the Senza, ARCTIC has taken a relatively bold step and ventured into the phalanx of mini PC manufacturers. However, they have chosen a partner for the hardware that is already established in this market and whose platform can be symbiotically used and expanded with their own cooler skills. But more on that later, first we come to the inevitable: unpacking and marveling at the relatively large shipment. With a total of 3 equipment versions, which include a total of two AM4 APUs from AMD and 2 operating system versions, the part starts at around 600 euros RRP and ends at around 730 euros, which is quite sporty, but due to later street prices, it certainly doesn’t have to be the last word. And, by the way, you also save on the year-round subscription for the earplugs you no longer need.

The ARCTIC Senza wants to score points with purely passive operation, WiFi 6E, a fast 2.5 GBit/s Ethernet and good connectivity, which I can already confirm, because all of this works as advertised. But there are also a few minor pitfalls, which of course have to be written about if you want to judge objectively. But everything will be fine, I can spoil that in advance. I’m testing the mid-range version with the Ryzen 5700G and Windows 11 Home N.

Today you will not only read how I squeezed myself under my desk, screwed this PC together and turned it into a really full-fledged side-kick for my rather power-hungry workstation using a KWM switch, but also how ARCTIC made a mistake with the operating system of two models and scored a nasty own goal in the process. The necessary workaround is of course included free of charge, even though it took me more than an hour to find the actual solution. And of course there are all the technical details and a little more background information on the manufacturers involved under the desk. But first, let’s get the good thing out of its packaging.

Unboxing and scope of delivery

When we open the somewhat larger box, we see the cushioning foam, a marking template for screwing, three boxes (power supply unit, power cable and accessories) and the passive PC hidden at the bottom. This is all packaged very appropriately and the entire outer packaging is reduced to the two dark gray foam buffers. Thankfully, the otherwise obligatory PET bags have been almost completely dispensed with.

The actual mini PC is already completely pre-assembled and therefore requires no assembly skills whatsoever. The front panel is also pre-assembled and connected to the PC via four sufficiently long cables. The strain relief on the PC case is exemplary, something you don’t often see, because often enough it is only solved via a soft grommet and cable ties on the inside. The outer filling of the transport box with recycled paper and cardboard can be criticized, as these shreds are extremely dusty and crumble and have even made it inside the original packaging. Dyson is your best friend….

The accessories in the box are functional and absolutely sufficient. In addition to the Arctic-labeled power supply unit from Shenzhen Meigao Electronic Equipment Co., Ltd. including a protective contact-free connection cable, you also get lots of useful things such as a cable duct, ties with Velcro fasteners and an adapter plate for mounting the power supply unit, cable holders for gluing and various screws. I used the Torx screws (but you should have a longer and sturdy T15 screwdriver), but normal PH2 wood screws are also included. A matter of taste, as always.

The three versions: Important technical data and prices

I will of course go into more detail about the hardware later, but I’ll list the general technical data here because it will naturally suit the reading habits of most readers. I have already mentioned that there are three versions of the Senza. The smaller and cheapest version for around 600 euros RRP is based on an AMD Ryzen 5 5500GT, which I have to criticize at this point because only a 16 GB memory bar (SO-DIMM) has been installed. AMD with integrated graphics and single channel is deadly. You definitely have to upgrade here, but it’s easy to do. The two other versions for 700 and 730 euros RRP rely on the full memory expansion and an AMD Ryzen 7 5700G. The 30 euro surcharge only results from the Windows Pro version.

Which brings us to a not quite so nice circumstance concerning the operating system version of the other two models. ARCTIC advertises Windows 11 Home here, which is unfortunately wrong, as it is only the stripped-down Home N version, which I will have to write an important paragraph about later, including a workaround. This is because the end user will very quickly reach the limits of this rather questionable operating system in its delivery state. But I have a suitable section for that later.

The front panel is limited to the necessary buttons and connections, the I/O panel on the PC is suitably equipped and you can recognize the signature of MINISFORUM, the brand of Micro Computer (HK) Tech Limited, whose Mini-PCs we have already tested several times. The proprietary mainboard is also no stranger. But more on that in a moment when it comes to the built-in hardware.

Kommentar

Lade neue Kommentare

mblaster4711

Mitglied

58 Kommentare 29 Likes

Ich kaufe ein I und möchte lösen :cool:

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

Ich finde die Dinger gar nicht mal so doof, aber eher für Büroanwendungen denn für den Heimgebrauch. Was sind denn die Vorteile gegenüber einem Geekom, außer der geschraubten Untertischmontage und dem passiven Betrieb?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Ein Mini-PC Test vom Chef (@Igor Wallossek) selbst; der kleine muß (mußte) was besonderes sein, und @Tim Kutzner verdient ja auch mal eine Pause 😄. Danke für den Test, der Senza ist schon was besonderes, denn wirklich Lüfterlose PCs die nicht komplett am Stock gehen gibt's wenige, und die, die brauchbar sind, sind dann gleich richtig teuer.
Ich finde die Idee hinter dem Senza schlau gemacht, leider verliert Arctic auch auf ihrer Webseite zum Kühler selbst kaum ein Wort, dabei ist der ja (in meinen Augen) der eigentliche Star in der Pantomimen Gruppe.
Was ich mir von Minisforum, die ja hier den mini-PC machen, aber auch noch gewünscht hätte bzw wünsche: eine 8840 oder 8940 APU. Die würden mit einer maximalen TDP von bis zu 65 Watt (wie das 5700 G System hier) sehr gut klar kommen, und dabei trotzdem nochmal deutlich mehr CPU und iGPU Oomph mitbringen als der 5700G - 8 Ryzen 4 Kerne und 8 RDNA3 Einheiten in der APU und besserer Fertigungsknoten (TSMC 4) sorgen schon für einen ziemlichen Unterschied zum 5700G hier. Mir ist klar daß so ein Mini dann auch spürbar teurer sein würde, aber die Kombination von richtig schnellem Kraftzwerg (bitte mit 32 GB RAM oder mehr), voll passiv gekühlt und daher lautlos wäre IMHO noch eine Stufe edler. Und Du @Igor Wallossek hättest Far Cry in deutlich mehr FPS anspielen können.
Behältst Du den jetzt oder geht er zurück an Arctic?

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,233 Likes

Steht im Artikel :D

Es gibt nur noch die eine andere Platine von MInisforum, aber das sind aufgelötete 7000er...

Antwort 2 Likes

R
RazielNoir

Urgestein

524 Kommentare 250 Likes

Gerade von Minisforum wäre so eine Kooperation auf Basis Ihrer MB/SOC-Kombi Minisforum BD790i interessant. Dann darf das Gehäuse auch gern etwas größer ausfallen, wenn es eh unter dem Tisch verschwindet. Apropos Über-Kopf-Montage. Wer die Vesa bzw. Tisch-Mounting Lösung von HP für Ihre Elitedesk DM 800/805er Reihe kennt, mag nix anderes mehr.

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Wobei der BD790i ja in einer ganz anderen Gewichtsklasse antritt. Der BD790i ist doch der Dragon Range 16 Kerner (7945 HX) auf einem Custom miniITX Board; der 7945HX ist die mobile Version des 7950, eben auch mit 16 Kernen. Und da DR nur 2 Grafik Einheiten hat, kommt das miniITX System mit dem 7945HX vernünftigerweise auch mit einem vollen PCIE-5 Slot für ne GPU. Und das ganze dann noch passiv zu kühlen wird sehr schwierig bzw teuer sein. Aber ich hab mir den 790i schon mal überlegt (aktiv gekühlt), wär eine interessante Grundlage eines gutes Mini- ITX Systems.

Antwort Gefällt mir

DigitalBlizzard

Urgestein

3,025 Kommentare 1,967 Likes

Sehr geiles Ding, auch wenn da eine RAM Kühlung fehlt, 82Grad auf dem RAM sind eher nicht so schön, denen fehlt ja der Airflow.
Im Prinzip haben wir eine Abwandlung eine Minisforum Platinen wie im Elitemini B550 System mit echtem Sockel, nur ohne PCIe Modulsystem und Chipsatz, weil nicht benötigt, beim Minisforum kann man halt nen Grafikblock ansetzen, daher hat die Nen PCIex16 Stecksatz.
Ansonsten identisch.
Die Temps sind erschreckend gut, kannst höchstens noch mit PastyX 50 optimieren 😆
Aber der RAM als Hotspot schreit nach einer Lösung, sowas wie RAM Passivmodul mit zwei Heatpipes, die man an die Finnen andocken kann, ansonsten schick.
Ich würde es kaufen.
Aber Arctic sollte nach einem RAM Heatsink schauen, der ohne Airflow klarkommt, also je eine Heatpipe dran, die dann links und rechts an die Kühlkörper andockt, wäre leicht zu lösen, da das Maß ja fix ist, kleines Gewinde an die Kühlkörper innen und da dann die RAM Heatsinks anschlagen, hat HFX schon vor 20 Jahren gemacht, also kein Akt.

View image at the forums

View image at the forums

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
DigitalBlizzard

Urgestein

3,025 Kommentare 1,967 Likes

Interessant ist halt diese Passivlösung auf AM4 Sockel, solche Passivcases gibt's ja sonst auch, allerdings nicht für Nano-Itx, sondern UCFF4x4 wie das Akasa Turing, Plato, Newton etc. Case, da kannste dann halt ne NUC Platine Reinpflanzen , aber nix mit Sockel

Ansonsten kann man die AMD UCFF4x4 Platinen von Asrock mit AM4 oder AM5 Bestückung da reinsetzen.

Oder die ASRock Industrial Platinen insgesamt

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
e
eastcoast_pete

Urgestein

2,149 Kommentare 1,376 Likes

Wobei die voll passiv gekühlten IoT/Edge Systeme von AsRock, die auch mit den Meteor Lakes erhältlich sind, dann auch "Industrial Pricing" haben.
Ich war zwar schon lange ein "Fan von Fanless", kann mit aber mittlerweile auch so einen mini-PC mit sehr leisen Lüfter gut vorstellen. Mein Beelink, der leider gerade Zicken macht😠, wurde selten so laut, daß ich ihn gehört habe. Vollständig passiv Hitze abführen ist halt deutlich schwerer (und teurer).

Antwort Gefällt mir

Xaero82

Mitglied

31 Kommentare 14 Likes

Mich würde spaßeshalber mal interssieren wie sich die Temperaturen verhalten, wenn man entsprechend große und langsamdrehende Lüfter an die Seiten schraubt. Nur so aus Neugier. :cool:
Danke für den Test. Interessantes Teil.

Antwort 1 Like

Tim Kutzner

Moderator

939 Kommentare 776 Likes

Das sage ich mir auch immer!

Antwort 3 Likes

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes

Das klingt im Prinzip sehr gut (bzw. nicht, ist ja passiv gekühlt), preislich bewegen wir uns aber in den Regionen eines MacMini und ich bin mir nicht sicher, ob der als Arbeitspaket nicht besser performt. Konnektivität & Co. kann man mit Adapter lösen. Das große Kind nähert sich so langsam dem Alter, dass ein eigener Rechner ins Zimmer muss - bin da sehr unentschieden.

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

Wir haben unserem Nachwuchs vor 6 Jahren einen Laptop gegönnt wegen Mobilität, gerade für außerschulische Zusammenarbeit. Haben wir nicht bereut und ist noch heute fleißig in Verwendung.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,375 Kommentare 2,307 Likes

Das wäre auch noch ne Alternative - Chromebook o. ä. Ich habe mit Laptops (außer MacBook) über einen so langen Zeitraum keine guten Erfahrungen gemacht (hab immer beruflich welche genutzt). Die Dells waren nach 2-3 Jahren fertig, nur die MacBooks liefen fröhlich 4+ Jahre und blieben performant. Bei sehr ähnlichem Anschaffungspreis.

Antwort 1 Like

DigitalBlizzard

Urgestein

3,025 Kommentare 1,967 Likes

Naja, der Arctic kostet 700 Ocken
wenn ich jetzt sowas hier nehme

Die Boards gibts auch nackig über einige Händler und in AM5 schon ab 350Euro in AM5 7640u etc

Dazu brauchst noch nen RAM
2x

ein SSD

und ein Case

das heißt zwischen 650 und 750 hast das auch umgesetzt, allerdings mit höherem Standard, PCIe4 DDR5 etc

fertiges passiv System um den Preis herum

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Midnight Angel

Veteran

164 Kommentare 131 Likes

Hmm... bei mir tut seit geraumer Zeit ein Asrock X300 mit 5700G im Cirrus-7-Gehäuse seinen Dienst - ich würde mal sagen, passive Systeme in dieser Kampfklasse funktionieren schon länger...
oder habe ich etwas übersehen?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,543 Kommentare 22,233 Likes

Den Preis? :D

Zum Industrial weiter oben:
Sorry, aber der 7640U ist eine 15-Watt-Krücke. Du brauchst auch noch Dinge wie ein Netzteil.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

:eek::eek::eek:Was machst Du damit?

Antwort Gefällt mir

DigitalBlizzard

Urgestein

3,025 Kommentare 1,967 Likes

Mir schon klar, aber 730€ für ein AM4 5700G / gepimpter 4700G oder streng genommen ne Playstation APU ist auch sportlich

aber weil ich ja fies bin kann ich für die rund 750 auch nen AM5 passiv mini machen ;)

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung