CPU Motherboard Reviews Workstations

AMD Ryzen 7 9800X3D workstation test: Is it mean or does it just want to play? | Part 2 of 2

Windows 11 24H2, game selection and standard applications

In general, brand new Windows 11 installations with 24H2 and the respective drivers required for the platform were used for all three systems. The selection of applications is very broad and wide-ranging. Nevertheless, such a benchmark selection can only be a guideline, but not an absolute judgment. Even after 20 or 30 applications, it would be difficult to make such a judgment, because something always doesn’t fit or, conversely, fits far too well. But there are also full versions, which are otherwise rarely given to the market.

It is not the absolute results between the applications that will be decisive, but the general trend that can be determined across all or most applications. If you then look at the power consumption, including the efficiency for the various load ranges, you can quickly make your own decision as to what you might or might not buy as an end user.

Test field and test setup

As always, I test ALL processors with the appropriate or specified default options of the motherboard manufacturers, as communicated by the two chip manufacturers. For Intel and Raptor Lake S (Refresh) as well as Arrow Lake S, these are exactly the profiles that Intel has finally published and that MSI as a board partner has also implemented in this form. In addition, there are all firmware updates from both chip manufacturers available to date. AMD can look forward to Precision Boost Overdrive (Auto), which has already been preset by default. The normal user won’t be manually capping the power consumption to the respective TDP class anyway. I also refer to a counter-test that I once carried out on AMD’s PBO, which shows that the power consumption does not increase disproportionately in games, but the performance does.

Test setup in practice

For the gaming, application and workstation tests, I’m once again relying on a GeForce RTX 4090. The test system for the applications is the same as for the gaming test, although I’ve rechromed everything with and since the launch of the Ryzen 7000 series. There is also the realization that DDR5 memory modules are slowly establishing themselves in workstations, but there is still a long way to go. The MSI MAG X870E Carbon WiFi for the Ryzen CPUs is completed with an MSI MEG Z790 Godlike for the Raptor Lake CPUs and an MSI MEG Z890 Ace for the new LGA 1851 socket. The measurements are carried out here in a fully air-conditioned laboratory at 21 °C.

The audio measurements are taken outside in my chamber (room within a room). But all in good time, because today is all about gaming (for now) and later the workstation in the follow-up.

I have also summarized the individual components of the test system in a table:

Test System and Equipment
Hardware:

AMD AM5
Ryzen 5 9600X, Ryzen 9 7950X(3D), Ryzen 7 7700X, Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 9 7900X(3D), Ryzen 9 9950X, Ryzen 7 9800X3D
MSI MAG X870E Carbon WiFi
2x 16 GB T-Force Delta RGB DDR5 6000 (32 GB kit) @CL30

Intel LGA 1700
Core i9-14900K, Core i-14700K, Core i5-14600K,
MSI MEG Z790 Godlike
2x 16 GB Corsair DOMINATOR RGB 32 GB 6200 (2 x 16 GB) @DDR5 6000 CL30

Intel LGA 1851
Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K, Core Ultra 5 245K
MSI MEG Z980 Ace
2x 16 GB Kingston Fury 8400 @DDR5 6400 CL30

GeForce RTX 4090

2x 2 TB MSI Spatium M480 Pro, 1x M580 4TB
3x Be Quiet! Dark Power Pro 13 1600 Watt

Cooling:
MSI MAG CoreLiquid 360 (Intel), Semi-Custom Water Cooler Alphacool Eiswolf Extreme (AMD)
DOWSIL TC-5888
Case:
2x Bykski Open Frame Benchtable, 1x Raijintek Paean
Monitor: LG OLED55 G19LA
Power Consumption:
MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software)
Up to 10 channels (max. 100 values per second)
Special riser card with shunts for the PCIe x16 Slot (PEG)
NVIDIA PCAT and FrameView
Microscope / Laser:
Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS)
Keyence VHX-7000 and AE-300
Thermal Imager:
1x Optris PI640 2x Xi400 Thermal Imagers
Pix Connect Software
Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels)
Acoustics:
NTI Audio M2211 (with calibration file)
Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones)
Creative X7, Smaart v.7
Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxDxH)
Axial measurements, perpendicular to the center of the sound source(s), measuring distance 50 cm
Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement
Frequency spectrum as graphic
OS/UEFI: Windows 11 Pro 24H2 (all updates/patches, current certified drivers), “Best performance”

Kommentar

Lade neue Kommentare

c
carrera

Veteran

186 Kommentare 111 Likes

Lieber @Igor Wallossek, das ist - wie immer - sehr hilfreich. Gerade, was die andere Seite der Macht an CPU-Leistung benötigt, fällt ja bei den meisten anderen Tests hinten runter. Vielen Dank dafür.

Was ich vermisse, ist eine Aussage für die Videobearbeitung (DaVinci Resolve / Adobe Premiere). Ich bilde mir ein, früher hattest Du so eine Sektion in Deinen Tests. (i.e.: https://www.igorslab.de/roundup-akt...dia-2023-ada-und-ampere-vs-rdna3-und-rdna2/8/
Gibt es Gründe, dass Du das nicht mehr bewertest?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,530 Kommentare 22,160 Likes

Bei Grafikkarten mache ich das, siehe dein Link. Bei CPUs ist das eher schwierig, weil sich das von z.B. von CC-Version zu CC-Version stark ändern kann.

Antwort 1 Like

c
carrera

Veteran

186 Kommentare 111 Likes
echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

Also heute kann sich der "Neue" zum Teil wesentlich deurtlicher absetzen. Gerade bei 3D Anwendungen ein Auswahlkriterium. Mal abwarten was der Preis macht wenn die Verfügbarkeit steigt.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,530 Kommentare 22,160 Likes

Ja, ich hätte auch gern noch einen zweiten. Aber AMD kann scheinbar nicht über den eigenen Schatten springen :(
Trotz knapp 100k Artikelaufrufen gestern :(

Antwort 3 Likes

E
Eribaeri

Veteran

155 Kommentare 61 Likes

Nanu? Was ist denn da vorgefallen? Ich wittere Klatsch und Tratsch? :)

Antwort Gefällt mir

Hans Yolo

Veteran

130 Kommentare 34 Likes

Ich habe bei mir immernoch ein 5950x werkeln, und irgendwie tue ich mir schwer den neuen 9800x3d einzuordnen.
Ich spiele natürlich sehr viel, rendern tue ich zwar auch, aber nur Audiodateien mit ProTools, braucht CPU, braucht Ram, aber nicht in dem Ausmall, dass die 16T nicht reichen würden... auf nen 3D Cpu mit 2 CCU's habe ich bisher halt verzichtet, wegen den bekannten Schwierigkeiten...
Die Frage ist halt, wechseln ja, nein... hoffen, auf einen 9950x3d mit dopple 3D Cache? und dann bleibt immer noch die Frage...
4K und 5090... bringt die CPU überhaupt noch nen UNterschied (also zwischen 5950x und 9800x3d) oder dümpeln wir immernoch alle im GPU Limit, trotz DLSS etc...

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,530 Kommentare 22,160 Likes
echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

Alle müssen in diesen Zeiten sparen... :D

Antwort Gefällt mir

E
Eribaeri

Veteran

155 Kommentare 61 Likes

Das ist genau das, was jemand schreiben würde, der Klatsch und Tratsch zu verbergen hat -.-

Antwort Gefällt mir

FUSION5

Veteran

167 Kommentare 50 Likes
OldMan

Veteran

261 Kommentare 91 Likes

Zuerst mal vielen Dank für die geleistete Arbeit! Für meinen Anwendungsfall ist der 3D Cache von immenser Bedeutung, denn da kann man wunderbar ganze Anwendungen drinn laufen lassen wenn er groß genug ist, in Verbindung mit einem flotten RAM und einer großen RAM Disk geht da schon was. Somit warte ich auch sehr gespannt auf die 9950X3D. Für das was ich spiele genügt vermutlich auch ein alter 386er :ROFLMAO::ROFLMAO: Elite Dangerous.

Aber was mich hier bei dem WS Test doch erstaunt hat ist der im Ganzen gesehen doch sehr geringe Abstand zum 9950X. Eigentlich ist der X doch die WS CPU und das Arbeitstier. Ja, in einzelnen Bereichen ist der 9950x um Klassen vorn, aber das Gesamtbild nehme ich anders wahr. Das bedeutet dass der daddelnde Arbeiter mit der CPU eigentlich nichts falsch macht. Bei spielen Top und bei Anwendungen immer noch extremst brauchbar. Die Folge ist, @Igor Wallossek schrieb es ja bereits gestern im Spieletest und auch heute im WS test, der CPU kauf wird nicht einfacher. Man muss jetzt am besten schon vorher genau wissen was man auf seinem System alles machen will und dann auf die Suche nach der richtigen CPU gehen. Denn immer der Griff in die oberste Schublade, also zum Topmodell bietet keine Gewissheit mehr für seinen Anwendungsfall das Beste zu bekommen.

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

11,530 Kommentare 22,160 Likes

Käse.
Nö. Was nicht ist, muss man doch nicht kommentieren. Es sind diesmal viele leer ausgegangen. Der Trend geht zu YouTube und TikTok, das ist scheinbar so.

Da ist es auch nicht wichtig, dass Don Woligroski ein ehemaliger Kollege und guter Bekannter ist. Ich mag es nicht, solche Beziehungen zu Lasten Dritter auszunutzen. Was nicht da ist, kann man nicht verteilen. Die deutsche PR hat nach eigenen Maßstäben entschieden, das haben alle zu akzeptieren. Der Lagerbestand für die Destributoren sagt doch schon alles. Da kann man nicht 10% als Sample verteilen :)

Antwort Gefällt mir

Cerebral_Amoebe

Veteran

138 Kommentare 68 Likes

Ich dachte gerade, dass Don Woligroski ein Synonym ist 😂

Antwort 1 Like

M
MGFirewater

Veteran

169 Kommentare 62 Likes

endlich mal jemand der x3d in anwendungen testet, hätte mir auch gern noch etwas Creative Suite anwendungne gewünscht, auch wen ich das Argument in Post2 verstehen kann.

jetzt heißt es hoffen dass der 59x0x3d dual 3d cahce bekommt und nicht absurd teuer wird, aber ich komme vom 5800x mit 8 kernen und da würde ich keine abstrichen machen müssen, bis auf die ksoten für den platformwechsel, der zzgl. cpi bei 600€ liegt.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,530 Kommentare 22,160 Likes

Nö, der heißt wirklich so. Seit ich ihn kenne. Das erste persönliche Treffen war damals zum 980 Launch mit Jensen in Monterey. Und Fun-Fact: das heißt auf Deutsch Königsberg :D

Antwort 1 Like

T
Tralien

Veteran

161 Kommentare 57 Likes

ich würde mich sehr über einen tuning artikel freuen. uv / oc / optimierung von verbrauch, arbeitsfenster, leerlauf ect....ich denke mal hier ist viel mehr zu holen als beim 7800x3d. wobei oc hier auch fehlen dürfte.....in der heutigen zeit sind die langen balken nicht die der fps, sondern die der effizienz ;)

Antwort Gefällt mir

Annatasta(tur)

Veteran

418 Kommentare 164 Likes

Ich denke mal, dass der 5 9600x3d ausreichend sein wird, der 5 9600x schlägt sich in den Tests ja auch überraschend gut und wenn man nur ab und zu mal ein paar Privatvideos bearbeiten will und ansonsten hauptsächlich in 4k daddelt, wird der wohl reichen.

Antwort Gefällt mir

DMHas

Mitglied

91 Kommentare 46 Likes

Danke für den zweiten Teil! Schade das AMD nicht weitere Stückzahlen liefern kann. Aber so kann ich die Tests für die anderen X3D-Modelle abwarten.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung