CPU Motherboard Reviews Workstations

AMD Ryzen 7 9800X3D in a Gaming Review: Benchmarks, Overclocking, Undervolting and found to be good | Part 1 of 2

Windows 11 24H2, game selection and standard applications

In general, brand new Windows 11 installations with 24H2 and the respective drivers required for the platform were used for all three systems. The number of games in itself says nothing about the relevance and general validity, especially as every user sets their own personal premises very differently anyway. Therefore, a benchmark selection can only be a guideline, but not an absolute judgment. Even after 20 or 30 games, it would be difficult to make that judgment, because something always doesn’t fit or, conversely, fits far too well. That’s why I’ve selected eight games today that were either tailored to AMD or Intel or neither of them in particular and that are also at least partially a little older and have therefore been completely patched. In addition, Counter Strike 2 was added as an FPS by popular request.

The mix thus contains an equal number of games that scale quite well with the CPUs even up to WQHD on the one hand, and on the other, games that are already partially limited by the GPU from Full HD onwards and that actually always run in GPU Bound in WQHD. Nevertheless, these constellations are also highly interesting if certain CPUs deviate from this norm and can still achieve slight advantages against the trend. However, I have deliberately avoided Ultra HD this time because the boundaries are already too blurred. It is not the absolute percentages between the CPU results that are decisive, but the general trend that can be determined across all or most games. If you also use the exact metrics (10 per game and resolution!) and look at the power consumption, including efficiency, then you can quickly make your own decision on what to buy or not.

Test field and test setup

As always, I test ALL processors with the appropriate or specified default options of the motherboard manufacturers, as communicated by the two chip manufacturers. For Intel and Raptor Lake S (Refresh) as well as Arrow Lake S, these are exactly the profiles that Intel has finally published and that MSI as a board partner has also implemented in this form. In addition, there are all firmware updates from both chip manufacturers available to date. AMD can look forward to Precision Boost Overdrive (Auto), which has already been preset by default. The normal user won’t be manually capping the power consumption to the respective TDP class anyway. I also refer to a counter-test that I once carried out on AMD’s PBO, which shows that the power consumption does not increase disproportionately in games, but the performance does.

Test setup in practice

For gaming and the application and workstation tests, I’m once again relying on a GeForce RTX 4090. The test system for the applications is the same as for the gaming test, although I’ve rechromed everything with and since the launch of the Ryzen 7000 series. There is also the realization that DDR5 memory modules are slowly establishing themselves in workstations, but there is still a long way to go. The MSI MAG X870E Carbon WiFi for the Ryzen CPUs is completed with an MSI MEG Z790 Godlike for the Raptor Lake CPUs and an MSI MEG Z890 Ace for the new LGA 1851 socket. The measurements are carried out here in a fully air-conditioned laboratory at 21 °C.

The audio measurements are taken outside in my chamber (room within a room). But all in good time, because today is all about gaming (for now) and later the workstation in the follow-up.

I have also summarized the individual components of the test system in a table:

Test System and Equipment
Hardware:

AMD AM5
Ryzen 5 9600X, Ryzen 9 7950X(3D), Ryzen 7 7700X, Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 9 7900X(3D), Ryzen 9 9950X, Ryzen 7 9800X3D
MSI MAG X870E Carbon WiFi
2x 16 GB T-Force Delta RGB DDR5 6000 (32 GB kit) @CL30

Intel LGA 1700
Core i9-14900K, Core i-14700K, Core i5-14600K,
MSI MEG Z790 Godlike
2x 16 GB Corsair DOMINATOR RGB 32 GB 6200 (2 x 16 GB) @DDR5 6000 CL30

Intel LGA 1851
Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K, Core Ultra 5 245K
MSI MEG Z980 Ace
2x 16 GB Kingston Fury 8400 @DDR5 6400 CL30

GeForce RTX 4090

2x 2 TB MSI Spatium M480 Pro, 1x M580 4TB
3x Be Quiet! Dark Power Pro 13 1600 Watt

Cooling:
MSI MAG CoreLiquid 360 (Intel), Semi-Custom Water Cooler Alphacool Eiswolf Extreme (AMD)
DOWSIL TC-5888
Case:
2x Bykski Open Frame Benchtable, 1x Raijintek Paean
Monitor: LG OLED55 G19LA
Power Consumption:
MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software)
Up to 10 channels (max. 100 values per second)
Special riser card with shunts for the PCIe x16 Slot (PEG)
NVIDIA PCAT and FrameView
Microscope / Laser:
Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS)
Keyence VHX-7000 and AE-300
Thermal Imager:
1x Optris PI640 2x Xi400 Thermal Imagers
Pix Connect Software
Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels)
Acoustics:
NTI Audio M2211 (with calibration file)
Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones)
Creative X7, Smaart v.7
Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxDxH)
Axial measurements, perpendicular to the center of the sound source(s), measuring distance 50 cm
Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement
Frequency spectrum as graphic
OS/UEFI: Windows 11 Pro 24H2 (all updates/patches, current certified drivers), “Best performance”

Kommentar

Lade neue Kommentare

Case39

Urgestein

2,609 Kommentare 1,001 Likes

Guten Morgen und Dank an deine Familie fürs bereitstellen der Zeit (ja, ich kann das nachvollziehen) für dieses wie immer detaillierte Review.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

11,541 Kommentare 22,222 Likes

Naja, diesmal hat der Große mitgeholfen beim Korrigieren, Zuschauen und der Übersetzung. Dann schwindet auch die Langeweile etwas. Was am blödesten war, ist die Verschiebung im eh schon voll gespickten Kalender, weil es kein Sample gab und man echt auf die Jagd gehen musste. Eine Woche Verzug, aber was solls, jetzt kann ich erst mal wieder aufräumen.

Und was meinen Rant vom Freitag früh betrifft: Ich sehe mich immer noch im Recht, denn bis zum Jahrensende wird nicht mehr viel oder gar nichts kommen. Deswegen habe ich ja auch so einen Zirkus veranstaltet, um an einen zu kommen, denn ich wusste vorher schon, dass die zugeteilten 3000 Stück für Deutschland echt ein Witz sind. Aber das Hyperventilieren geht quer über den Globus, wir sind da nicht allein :D

Antwort 12 Likes

F
Falcon

Veteran

141 Kommentare 145 Likes

Ich finde eine Top CPU die zeigt das man Leistung nicht nur über immer mehr Strom generieren kann.
Das Flippen des CPU-Aufbaus um die Wärmeabfuhr aus dem Compute-Bereich zu Verbessern bringt den Headroom der beim 7800X3D noch gefehlt hat.

Jetzt kann ich gemütlich darauf warten das die Straßenpreise/Verfügbarkeiten sich verbessern und mir dann einen Zulegen.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,250 Kommentare 1,001 Likes

Wenn die Preise für den 7800X3D in den letzten Monaten nicht so unverschämt gestiegen wären, gäbe es eine klare Entscheidung für diesen Nobrainer. Mehr braucht man momentan nicht. Ich hoffe, dass die Preise demnächst wieder Purzeln.

Antwort 3 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,146 Kommentare 1,372 Likes

Das Warten auf @Igor Wallosseks Test hat sich wieder einmal gelohnt! Wobei der 9800 X3D in der Tat v.a. für diejenigen unter uns interessant ist, die ihren PC v.a. zum Spielen benutzen, und auch schon eine potente dGPU (4090, 4080 Super, 7900 XTX) ihr eigen nennen.
Die Information zum den Kontakten im Sockel "..Gesamtfläche von 752 mm² aus Kupfer .." fand ich übrigens sehr interessant, denn ich hab mich schon öfter gefragt, wie die doch erheblichen Ströme durch so eine CPU fließen können ohne daß gleich was durchschmilzt. Und es wird auch nochmal deutlich, warum es gut ist, wenn mehr als nur ein paar Gramm Kupfer im Board verbaut wurden.

Antwort Gefällt mir

Nulight

Veteran

287 Kommentare 192 Likes

Danke für den Test mit schönem Zusatzwissen. (y)

Antwort Gefällt mir

FUSION5

Veteran

167 Kommentare 50 Likes

Danke für den Testbericht!

Ich hatte das zuerst ganz verwundert gelesen. Hab bei MF um ~14:58 Uhr eine einzelne Bestellung ausgelöst, die ging durch, Bestätigung kam. Somit habe ich zuerst gar nicht realisiert, wie knapp bzw. glücklich das ablief. Mein subjektiver Eindruck vom Launch war dadurch positiv eingefärbt.

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,367 Kommentare 2,304 Likes

Danke für den Test und auch die Einordnung zum Verhältnis Aufwand / Gewinn bei UV/OC.
Mir fehlt in den Bench-Übersichten der Rest der 3D Familie, denn für alle, die einen haben, geht es um die Entscheidung, ob ein Upgrade im Direktvergleich lohnt.
Ich habe mir die aus alten Tests raus gesucht und kann für mich sagen, dass ein Upgrade mit meinem Setup und Nutzungsprofil derzeit Unsinn ist. Kann sogar sein, dass ich AM5 erst als very late Adopter ab 2026 einsetze.
Für Gamer sind es eigentlich gute Zeiten.

Antwort 3 Likes

Perdakles

Mitglied

53 Kommentare 24 Likes

6400 MT/s laufen doch normalerweise nicht mehr synchron mit dem IMC oder täusche ich mich? Wäre es daher nicht sinnvoller 6000 MT/s zu nehmen?

Antwort Gefällt mir

FUSION5

Veteran

167 Kommentare 50 Likes

Über 6000 muss das normalerweise erzwungen werden.

Antwort Gefällt mir

Perdakles

Mitglied

53 Kommentare 24 Likes

Ja aber wurde das hier für diesen Test gemacht @Igor Wallossek ? In dem entsprechenden Screenshot steht die FCLK Frequency ja auf "Auto". Ich würde daher annehmen, dass der RAM nicht synchron zum IF Clock lief.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,541 Kommentare 22,222 Likes

Das ist nur im OC/UV Setting (sonst 6000) und interessanterweie ist das schneller als 6000 :)

Antwort Gefällt mir

R
RX Vega_1975

Urgestein

623 Kommentare 92 Likes

@Igor Wallossek

Reine Platzhalter
oder kann es stimmen das der Nächste Große Schub mit dem Schiff kommt (6 bis 8 Wochen)
und es wirklich Ende Dezember werden kann um die nächsten 9800X3D CPU´s in den Händen halten zu können.

Antwort Gefällt mir

L
Legostein

Neuling

9 Kommentare 18 Likes

Danke für die Einsichten, die in den bisherigen Testberichten nicht enthalten sind. Freue mich auch schon auf das für morgen/übermorgen angekündigte Nutzerprofil, denn mittlerweile juckt es mich in den Fingern, den vorhandenen 5600X bei deutlich besserer Verfügbarkeit durch einen 9800X3D oder einen 9700X zu ersetzen, auch wenn ich keine dringende Aufrüstnotwendigkeit habe. Am liebsten wäre mir freilich ein 9700X3D, aber ob der zumindest mittelfristig kommen wird, ziehe ich doch in Zweifel.

Antwort Gefällt mir

kmf

Mitglied

25 Kommentare 6 Likes

Danke, schöner Testbericht. Wegen der schlechten Verfügbarkeit weltweit - Ausbeute zu gering oder Serienproduktion zu spät angeworfen?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,541 Kommentare 22,222 Likes

Ausbeute ist gut und Yield zu gut. Im Pro-Bereich sind die Margen höher ;)

Antwort Gefällt mir

L
Legalev

Mitglied

61 Kommentare 58 Likes

Verstehe das nicht ganz.
Die UVP ist gegenüber dem 7800X3D um 30 € gestiegen.

Ob zum jetzigen Zeitpunkt der 7800X3D 500 € oder 400 € kostet ist irrelevant.

Wer nicht warten will oder kann zahlt halt in der Regel den UVP.
Ist aber bei allen Produkten so.

Antwort 2 Likes

TGH1978

Mitglied

77 Kommentare 51 Likes

Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, ev. einen Ryzen 7 5700X3D zuzulegen, der ist inzwischen bei gerade Mal EUR 175,- angelangt, und hat sicher auch schon einen Leistungsschub zu dem 5600X in Games...
Und wie Igor ja mal wieder darauf hingewiesen hat, sofern Du nicht "nur" mit 720P zockst und nicht gerade eine RTX 4090 hast wovon ich jetzt mal (wirklich nicht böse gemeint) nicht ausgehe (wäre mir selber auch viel zu teuer) bei "nur" einem 5600X in Verwendung, kommst Du viel eher bei der GPU in ein Limit als der CPU!
Die EUR 350,- Differenz (EUR 525,- abzüglich EUR 175,-) sind dann sicher besser in eine GPU investiert. Je nachdem was Du jetzt schon hast, kannst Du für die alte GPU ev. auch noch EUR 100,- bis EUR 200,- rausholen, ev. nochmals EUR 50,- für den 5600X, so dass Dir dann in Summe ca. EUR 550,- für eine neue GPU (zusätzlich zum 5700X3D) zur Verfügung stehen, die dort wahrscheinlich mehr bringen, als das Geld "nur" in einen neuen 9800X3D zu stecken...

@Igor: Mal wieder vielen herzlichen Dank, für den tollen Test!!!

Antwort 6 Likes

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung