GPUs Graphics Latest news

AMD Radeon RX 9070 XT and RX 9070 presented in detail, the benchmark show will come later

The AMD Radeon RX 9070 XT and RX 9070 represent the next generation of Radeon graphics cards and are based on the RDNA-4 architecture. These models are deliberately positioned as upper mid-range, with AMD consciously avoiding a high-end flagship and instead aiming for high volumes in the mid-range segment. Both cards are based on the RDNA-4 architecture and are designed for gamers who expect high performance in 1440p and 4K.

The Radeon RX 9000 series has been strategically positioned to compete with other high-end graphics cards. With its improved price-performance ratio, AMD is targeting both gaming enthusiasts and professional users who require high computing power for demanding applications. An analysis of market trends shows that with this generation AMD is increasingly focusing on increasing efficiency and advanced technologies in order to set itself apart from the competition. Particularly in the areas of gaming and professional graphics processing, the new models offer a combination of high performance and optimized energy efficiency, making them an attractive choice for various user groups.

General information

The architecture of RDNA 4 brings improvements in computing performance and energy efficiency. The compute units have been optimized to deliver higher performance per unit, making it possible to achieve performance at the level of the previous generation RX 7900 XT and RX 7900 XTX despite a lower number of compute units. Among other things, this is achieved through higher clock frequencies, which approach and could even exceed the 3 GHz range.

Both models have 16 GB GDDR6 memory with a speed of 20 Gbps and a 256-bit memory interface, which enables a bandwidth of 640 GB/s. While the RX 9070 XT is specified with a power consumption of 304 W, this is 220 W for the RX 9070. The cards support the latest technologies such as PCIe 5.0, DisplayPort 2.1 and AV1 encoding, making them well equipped for upcoming gaming and multimedia applications. The improved media engine ensures higher encoding quality, especially for H.264 and HEVC recordings. The implementation of HYPR-RX in combination with Fluid Motion Frames improves the frame rate in compatible games through generated intermediate frames and optimized input latencies.

The Radeon RX 9000 series is based on an advanced RDNA generation that enables more efficient use of existing hardware resources. Parallel processing has been further optimized through the use of new shader engines, which significantly reduces the calculation times for complex graphics processes. The integration of improved ray tracing technology ensures more realistic light, shadow and reflection effects, resulting in significantly improved visual quality, especially in games.

Compared to previous generations, the RX 9000 series offers a noticeable increase in performance, which has been achieved through a combination of hardware and software improvements. The improved manufacturing technology makes it possible to achieve more computing power per watt, which significantly increases energy efficiency. In addition, AMD is increasingly relying on machine learning to optimize image quality by using AI-supported scaling algorithms that enable a sharper and smoother display. Adjustments have also been made with regard to multi-GPU support, which make it possible to combine multiple GPUs more efficiently and accelerate parallel computing processes in certain applications.

An improved architecture for machine learning allows deep learning models to be executed directly on the GPU, which can accelerate numerous applications in the field of artificial intelligence. Optimized DirectML support expands the application possibilities of the graphics cards in professional areas such as image and video editing. In addition, the driver software has been extensively revised to ensure more stable performance and better compatibility with current game engines.

480 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

DMHas

Veteran

101 Kommentare 55 Likes

Aus meiner Sicht hat AMD alles richtig gemacht! Preis passt zur Leistung. Ein bißchen hoffe ich noch, dass FSR 4 auch für RDNA konnt - zumindest für die 7900Xt & 7900XTX.

Antwort Gefällt mir

Hoebelix

Mitglied

75 Kommentare 61 Likes

Ich hoffe so sehr dass sie nVidia damit so richtig gegen den Karren fahren!
Das sage ich, der seit der Ati 9800Pro keine Ati/AMD Karten mehr hatte. ;)

Das funktioniert aber nur mit guter Verfügbarkeit. Sonst haben wir hier auch nur Scalper Preise.

Antwort 6 Likes

Igor Wallossek

1

11,973 Kommentare 23,567 Likes

NVIDIA hat nicht nur einmal betont, wie gut sich die 5000er Karten übertakten lassen :D

Antwort 2 Likes

C
ChaosKopp

Urgestein

626 Kommentare 666 Likes

Den Preis hat AMD ja auch offenbart. Besser als befürchtet, nur die non XT ist zu nah an ihrer größeren Schwester.

Antwort 1 Like

b
bitracer

Urgestein

615 Kommentare 286 Likes

Hätte wohl alles schlimmer kommen können.
Jedenfalls nimmt AMD den Preis für die eigene Mittelklasse an die Leine, geht mit ihm Gassi und kommt zum Schluß gut €100 höher wieder aus dem Gebüsch hervor.
Die "kleine" non-xt scheint etwas hoch angesetzt, ähnlich zur 7700xt zuvor. Ist also wieder ein upsell-Versuch.

Dämlich auch das zeitliche Auseinanderzerren von Vorstellung zu review-Launch. So lassen sich die Eindrücke nicht wirklich effizient einordnen.
Nix genaues weiß man (immer noch) nicht.

Antwort 2 Likes

Bockowic

Neuling

6 Kommentare 9 Likes

Dann bin ich mal gespannt was die Nitro+ von Sapphire oder das rote Teufelchen von Powercolor aus dem Chip noch zusätzlich rausholen können.
Und das ganz ohne Kabelschmelze :)
Wenn die Verfügbarkeit und Leistung stimmt gibts hier eigentlich nur einen Gewinner: alle Gamer, die nicht willens sind weiterhin die Apothekenpreise von der Lederjacke zu zahlen.

Antwort 6 Likes

arcDaniel

Urgestein

1,787 Kommentare 1,032 Likes

Also, ich habe so das Gefühl, dass die 9070XT so 1:1 bei meiner 4080 bei gleichem Verbrauch liegen wird. Das ist nicht schlecht gemeint.

Nehme ich nun die 5080 hätte bei gleichem Verbrauch und ohne Tricks fast keine Mehrleistung.
Die 5070ti ist ja auch fast eine 4080 minimal weniger Leistung (je nach Game) und minimal weniger Verbrauch.

Die 9070XT schein in eine ähnliche Region zu kommen, kostet aber deutlich weniger. Wenn die Verfügbarkeit klappt, könnten sie schon einen kleinen Erfolg haben. Gerade weil Nvidia im Moment sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Antwort 1 Like

c
cunhell

Urgestein

658 Kommentare 661 Likes

Die Nitro hat wohl den "Nvidia"-Stecker

Cunhell

Antwort 1 Like

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 306 Likes

Trotzdem ist die Sapphire Nitro einfach sexy. :love:

Antwort 3 Likes

ro///M3o

Veteran

411 Kommentare 299 Likes

Gehe ich mit. Seit langem wirklich eine Karte die mir sehr gefällt. Da ist sogar egal ob man einen Adapter für den niVidia Stecker verwenden müsste wegen der niedrigeren Leistungsaufnahme.
Sicher wird diese aber nicht unter 1100€ zu haben sein. Bin ich mir sehr sicher sogar. Den Händlern wird es sowas von egal sein was AMD für eine UVP "vorschlägt". Solange sie nicht "gezwungen" werden, werden die 50% on top mehr Marge machen wollen als ohnehin die bereits 30-40%.

Die 9070 ohne XT fände ich sehr interessant. Mit UV/OC sicher auch unter die 200W bei 5% mehr Leistung zu bekommen aber nicht über max. 450€ Alles drüber ist zu viel für eine Midrage Karte finde ich. Egal ob sie jetzt eine 7900XT schlägt oder nicht, es bleibt eine "Mittelklasse" Karte. Den Leistungsplus muss man der technologischen Weiterentwicklung zuschreiben, was ja selbstverständlich erwartbar sein sollte.

PS: die beiden erinnern mich so bissle an die Vega56 und die Vega64 🙃

Antwort 4 Likes

b
bitracer

Urgestein

615 Kommentare 286 Likes

Das mit dem Stecker auf der Nitro...
...ich weiß ja nicht wer sich diesen Scherz bei Sapphire ausgedacht hat. Naja, wenn der wenigstens dann "ordentlich ausgeführt" witd, dann ergäbe das natürlich das schönste "F.U. nVidia" seit Linus Torvalds Mittelfinger-Foto :)

Antwort 1 Like

Corro Dedd

Urgestein

2,011 Kommentare 809 Likes

Ich bin ja gespannt, wo sie leistungsmäßig schlussendlich landen wird und ob sie den Preis wert ist, der aufrufen werden wird.

Antwort Gefällt mir

ArthurUnaBrau

Veteran

355 Kommentare 174 Likes

Was sich ja, zumindest bei der 5070 (laut Roman), als eine dreiste Werbelüge herausgestellt hat.

Antwort 1 Like

ArthurUnaBrau

Veteran

355 Kommentare 174 Likes

Schmilzt aber bei ~300W sowieso noch lange nicht.

Antwort Gefällt mir

RX480

Urgestein

2,037 Kommentare 991 Likes

Ist das jetzt die Schuld von AMD, das NV den Werkstakt so niedrig angesetzt hat?

btw.
In den meisten Reviews zum MRSP-Modell wurde eine Ventus mit 30MHz zuviel verwendet.

Falls Igor mehr über den Yield bei NV und die Ursachen zu den kaputten ROP´s weiss, dann her damit.
wird schon seine Gründe haben, warum NV den Takt nicht ausfährt, ... Langlebigkeit= ???
Die Ursachen für die Blackscreens scheinen auch noch nicht so richtig erkannt/behoben zu sein.
(bzw. der komische 572.60 Treiber verursacht bei älteren Gen´s Probleme)

Antwort 2 Likes

a
aclogic

Veteran

152 Kommentare 63 Likes

Sie haben aber vergessen die Hot Connections zu erwähnen, die man dank der Karten hat. 🤣

Antwort Gefällt mir

Jack

Mitglied

25 Kommentare 8 Likes

Was von Roman - bzgl. der 5070 TI ja schon widerlegt wurde ;)

Und zum Thema 12V-2x6 Anschluss würde ich sagen, das der Anschluss nicht das Problem ist, sondern die Absicherung,
denn bei der 3090 hatte NV noch gezeigt wie man es vernünftig machen kann!
Ich hoffe Sapphire geht einen ähnlichen Weg, dann sehe hier mit dem Anschluß kein Problem!

LG

Antwort Gefällt mir

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 306 Likes

Das hatte wurde im Hardwareluxx mit den 5070 TI gemessen.

View image at the forums

@Theodizee hat sogar 7044 Punkte mit der im Powerlimit verschlossenen Non-OC-Karte von MSI erreicht.

Das entspricht 9% mehr Leistung ohne Powerlimit-Anhebung. Finde ich nicht übel. Also auch mit 50W als der HWLXX-Score.

Sieht sehr edel verarbeitet aus. Die Backplate- Seite macht einen wertigen Eindruck.

Der wuchtige Kühler ist sicher Geschmackssache. Mir gefällt's! :)

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Gurdi

Urgestein

1,475 Kommentare 1,040 Likes

Die haben wohl gesicherte und überachte Eingänge bei der Nitro meine ich heute gelesen zu haben.
Der wiederum von Gurdi wiederlegt wurde.

View image at the forums

Antwort 4 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung