Artificial Intelligence Gaming GPUs Graphics Reviews

AMD Radeon RX 9070XT and RX 9070 review – They’re back and even available, thank goodness!

Test setup

I already wrote on the first page that the test system still had to be changed. An overclocked and slightly undervolted AMD Ryzen 9800X3D is used on an MSI MAG X870E Carbon WiFi with 2x 16 GB T-Force Delta RGB DDR5 6000 (32 GB kit) @CL30 as well as a TB MSI Spatium M480 Pro and an M580 4TB. The whole thing is powered by a Be Quiet! Dark Power Pro 13 1600 Watt. A semi-custom water cooler from Alphacool in the form of the Eiswolf Extreme ensures a cool CPU.

I have been using an Optris Pi640 for the heat flow analyses and infrared images / radiometric videos for the non-contact measurements for years and because I had to change the system, I am using the “old” T70 benchtable from Lian Li with special foil and cover), which I can also close like a PC case. The Pi640 is an industrial camera with interchangeable lenses, various additional parts and functional software. With a full 640 x 480 measuring pixels, the bolometer for capturing thermal radiation is already as large as a normal VGA camera, which is interpolated into the image for optical enhancement in many cheaper devices. Not much more is currently possible. The videos are recorded at up to 30 FPS (Hz), which is also in a class of its own.

The Keyence VHX-7000 system with coupled AE-300 from my own laboratory is a versatile 3D profilometer and the powerful microscope (max. x2000) with HDR function, automated lighting scenarios and huge depth of field can also be used perfectly for such examinations. It can also be used for material analysis, for which I don’t have to use an expensive SEM EDX. Vacuum? I no longer need it and it saves a lot of time. As long as you know what you’re getting into and what the limits of the method you’re using are, it works really well. That’s exactly what we need today.

However, the measurement of detailed power consumption and other, more in-depth things is carried out in the lab using two methods: high-resolution oscilloscope technology and the self-created, MCU-based measurement setup for motherboards and graphics cards (pictures below) or NVIDIA’s PCAT. Of course, I use a redundant system with the same components because such measurements are rather difficult in the case.

The audio measurements are carried out outside in my chamber (room within a room).

I have also summarized the individual components of the test system in a table:

Test System and Equipment
Hardware:
Ryzen 7 9800X3D
MSI MAG X870E Carbon WiFi
2x 16 GB T-Force Delta RGB DDR5 6000 (32 GB Kit) @CL30
1x 2 TB MSI Spatium M480 Pro, 1x M580 4TB
Be Quiet! Dark Power Pro 13 1600 Watt
Cooling:
Semi-Custom Water Cooler Alphacool Eiswolf Extreme
DOWSIL TC-5550
Case:
Raijintek Paean
Monitor: LG OLED55 G19LA, TCL 42″ UltraHD
Power Consumption:
MCU-based shunt measuring (own build, Powenetics software)
Up to 10 channels (max. 100 values per second)
Special riser card with shunts for the PCIe x16 Slot (PEG)
NVIDIA PCAT and FrameView
Microscope / Laser:
Laser-induced breakdown spectroscopy (LIBS)
Keyence VHX-7000 and AE-300
Thermal Imager:
Optris PI640
Pix Connect Software
Type K Class 1 thermal sensors (up to 4 channels)
Acoustics:
NTI Audio M2211 (with calibration file)
Steinberg UR12 (with phantom power for the microphones)
Creative X7, Smaart v.7
Own anechoic chamber, 3.5 x 1.8 x 2.2 m (LxDxH)
Axial measurements, perpendicular to the center of the sound source(s), measuring distance 50 cm
Noise emission in dBA (slow) as RTA measurement
Frequency spectrum as graphic
OS/UEFI: Windows 11 Pro 24H2 (all updates/patches, current certified drivers), “Best performance”

303 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

DMHas

Veteran

103 Kommentare 55 Likes

Schöner Artikel! AMD hat alles richtig gemacht.
@Igor Wallossek: Sind die Temperaturangaben der Sapphire korrekt?

(Die Differenz oder die Hotspottemperatur dürfte nicht stimmen:
... Sapphire RX 9070 XT Nitro+ liegen mit 57 °C für die GPU und maximal 85 °C für den Hotspot auf einem angenehm niedrigen Niveau, insbesondere angesichts der Leistungsaufnahme von 345 Watt. Das übliche Delta von 18 Kelvin zwischen GPU und Hotspot bestätigt)

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

12,408 Kommentare 24,646 Likes

Danke, ja, es sind 28°C. Die Hektik... Ist gefixt.

Antwort 4 Likes

Cerebral_Amoebe

Veteran

143 Kommentare 68 Likes

Vielen Dank für den Test!

Hier habe ich etwas gefunden:

Antwort Gefällt mir

SchmoWu

Veteran

113 Kommentare 38 Likes

Danke für den Test @Igor Wallossek

auf Seite 10 steht auch nochmal 18Kelvin.

mfg
Schmo

:edit
auf Seite 10 hast du die 9070Pulse mit Manual UC mit in der Liste, wie schneidet die mit Werkseinstellungen zur 9070Quicksilver ab? Wird sich nix nehmen?

Antwort Gefällt mir

kodos

Mitglied

21 Kommentare 13 Likes

Die ersten 5070 sind im Handel und die billigste ist 790€
Damit ist die 9070 trotz gleichen UVP Konkurrenzlos wenn sie morgen zu eben diesen zu bekommen ist

Antwort 2 Likes

Gurdi

Urgestein

1,546 Kommentare 1,108 Likes

Mega Karten. Die werden den Markt ordentlich durchschütteln. Wenn nur die gierigen Händler derzeit nicht wären.

Antwort 4 Likes

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 310 Likes

Sehr spannend! 🙂 (y) Vielen Dank!

Die starke RT-Leistung hatten wir ja vermutet. Aber auch die starke Rasterleistung etwa gleichauf mit de 7900XTX überrascht mich schon sehr.

Die 5070 könnte zur neuen 4060 TI werden. :D

Bei dem Angebot von AMD. Potentielle 4070TI S Käufer als auch preiswusste 5070TI Interessenten werden jetzt zu AMD's 9070XT abwandern.

Antwort 5 Likes

Gurdi

Urgestein

1,546 Kommentare 1,108 Likes

Habs doch gesagt^^

Antwort 2 Likes

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 310 Likes

Du hattest wohl Insider-Einblicke... ^^ Bei den technischen Rohdaten hat mich das nun wirklich verwundert. Aber um so besser! Kommt endlich mal etwas Schwung in den Markt! :cool:🙏

Antwort 1 Like

t
teenlaquifah

Neuling

1 Kommentare 0 Likes

Dann gucken wir mal morgen auf die Preise und die Verfügbarkeit

Antwort Gefällt mir

b
bitracer

Urgestein

749 Kommentare 336 Likes

Notwendige Bedingung für Hype:
Leistung der vorherigen Flagschiffkarte "eingestellt" (==gleichgezogen!) // so soll es ja eigentlich auch laufen!
Hinreichende Bedingung:
"vernünftige" (==leise und haltbare) Karten für msrp verfügbar ? ? ?
...wir werden es ja morgen sehen können.

Falls das so klappt, dann "Hut ab, AMD!"
Wenn nicht...
...warten bis zum Abverkauf in 12..24 Monaten :cool:

Antwort Gefällt mir

RX480

Urgestein

2,138 Kommentare 1,029 Likes

macht sich auch besser für den Hotspot
evtl.
sollte man wg. der geringen Fläche die grooooßen Customs beim OCen mit PL+15 mit Kryosheet betreiben
könnte sein das PTM9750 nicht reicht

Wieviel PL +/- Prozent lassen sich denn einstellen?

Antwort Gefällt mir

Case39

Urgestein

2,690 Kommentare 1,057 Likes

Danke an igor für das wie immer detaillierte Review und DANKE an AMD zum abliefern dieser Karten....feiere ich gerade.
Bitte fürs nächste Jahr ne High End Karte...hab die Nase voll von NV und deren "Lesswell" Karten.

Antwort 6 Likes

M
Mudsee

Veteran

101 Kommentare 65 Likes

Was micht wundert gibt es keine verschiedene Biose mehr (Einstellungen) ? Bei der alten warfen es ja 2/3 Silent , Normal , OC. Das konnte man ja entweder manuell bzw mit der Softwäre einstellen

Das mit dem Stecker ist so ne Sache bei der Nitro, gerade das mit dem fehlenden feedback ist so ne Sache.
Das mit XFX hmm 2 Karten beide defekt ist finde ich nicht so gut. Da frägt man sich wie der rest im Handel so ist.

Antwort 1 Like

grimm

Urgestein

3,572 Kommentare 2,618 Likes

Sehr nice. Im Prinzip kriegt man ne 4080er für um die 800,- Euro. Das ist vergleichsweise fair.

Antwort 5 Likes

Widukind

Urgestein

653 Kommentare 310 Likes

Im Prinzip sogar eine 4080S mit 4070TI S RT-Leistung. FSR statt DLSS, aber das kann man bei dem Preis verschmerzen. Bei Nvidia bist Du bei der Leistung bei 1000-1100€ und da hast Du dann noch kein 3,5-Slotdesign mit dickem Kühler.

Antwort Gefällt mir

c
carrera

Veteran

253 Kommentare 163 Likes

wenn ich aus dem Artikel zitieren darf

"Und ich hoffe natürlich, dass hier der MSRP (Manufacturer’s Suggested Retail Price) nicht zu einem “Massively Surpassed Real Price” wird, weil der tatsächliche Preis bisher meist irgendwo zwischen „unverschämt“ und „astronomisch“ liegt. Oder aber wir betrachten die aktuellen Preise eher als “Maybe Someday at a Reasonable Price” und warten einfach noch ein bisschen. Das fällt vielen natürlich schwer, geht aber auch, glaubt es mir einfach."

@Igor Wallossek: das ist einfach großartig - you made my day 😂

Antwort 2 Likes

grimm

Urgestein

3,572 Kommentare 2,618 Likes

Die "S" ist auch nur so ein Unfall. Meine GameRock OC ist easy auf "Super"-Niveau.

Antwort 4 Likes

R
RX Vega_1975

Urgestein

642 Kommentare 108 Likes

Was wird die 9070 XT Gigabyte OC reissen
und die Asrock Stealth Legend 9070 XT
und auch kosten bitte ...

@Igor Wallossek weisst dies bereits ?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung