Audio Audio/Peripherie Headsets Testberichte

Edifier G2 II 7.1. Surround Gaming-Headset im Test – Echte 26-Euro-Preisbombe für den preisbewussten Einsteiger

Messaufbau und Grundlagen

Nun schlägt mal wieder die Stunde der Wahrheit, ob das günstige Teil vielleicht doch mehr kann, als es der Preis suggeriert, oder ob es doch nur eine billige Knallbüchse ist. Der Testaufbau für Kopfhörermessungen ist jetzt final und die Basis bleibt natürlich das bekannte Messmikrofon, dass sich ja bereits für die In-Ears bewährt hat. Die Anregungen für die Realisierung habe ich bei Oratory gefunden und es schadet nichts, auch dort einmal vorbeizuschauen. Generell gilt, dass man zur Messung des Übertragungsverhaltens von Kopfhörern sogenannte Kuppler mit klar definierten Volumina und fest eingebauten, sauber kalibrierten Messmikrofonen nutzt.

Für Einsteckhörer (In-Ears) und Kleinhörer (z.B. aus Hörgeräten) lässt sich der Aufbau genauso gut nutzen, wie für einfachere Kopfhörer und Headsets als sogenannte On-Ears (Kopfhörer mit supraauralen Kissen). Für solche Kopfhörer (On-Ear) ist das „künstliche Ohr“ nach IEC 318 brauchbar, an das ich mich mit der Umsetzung nunmehr gehalten habe. Dazu kommt die Creative AE-9 als Soundkarte, an der nicht nur das Messmikrofon rauscharm genug angeschlossen ist, sondern auch die Ansteuerung der Kopfhörer, solange das analog per Klinke möglich ist. USB-Lösungen bei den Headsets nutze ich, wie in diesem Fall, natürlich im Original.

Die dicken Over-Ears, also circumaurale bzw. Ohr-umschließende Kopfhörer, sind nicht einfach zu handhaben, wenn es um die Messung und vor allem um die Reproduzierbarkeit geht. Denn genau dafür gibt es ja noch gar keine wirklich genormten Kuppler. Die Gründe dafür liegen in Schwierigkeiten der Messtechnik und den vielen beeinflussenden Faktoren begründet, die eine sichere Reproduzierbarkeit fast unmöglich machen. Daher werden solche circumaurale Kopfhörer überwiegend mit entsprechend umgebauten Kupplern für supraaurale Kopfhörer gemessen, indem man zusätzlich eine eine flache Platte als Auflage für das circumaurale Kissen nutzt (siehe Bild oben).

Wichtiger Anhaltspunkt: Die Harman Kurve

Die sogenannte Harman-Kurve ist eine (optimale) Klangsignatur, die die meisten Menschen bei ihren Kopfhörern bevorzugen. Sie ist somit eine genaue Darstellung dessen, wie z.B. hochwertige Lautsprecher in einem idealen Raum klingen und sie zeigt den Zielfrequenzgang eines perfekt klingenden Kopfhörers. Damit erklärt sie auch, welche Pegel angehoben und welche gedämpft werden sollten, wenn man diese Kurve zugrunde legt. Damit erklären wir auch in einem Aufwasch noch den Begriff der oft zitierten „Badewannen-Abstimmung“, bei dem die Harman-Kurve jedoch völlig überzogen missbraucht und überhöht wird.

Aus diesem Grund ist die Harman-Kurve (auch „Harman-Ziel“ genannt) einer der besten Frequenzgangstandards für den Musikgenuss mit Kopfhörern, denn im Vergleich zum flachen Frequenzgang (neutrale Kurve) sind bei der Harman-Kurve die Bässe und Höhen leicht angehoben. Diese „Kurve“ wurde 2012 von einem Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Toningenieurs Sean Olive erstellt und veröffentlicht. Die Forschung umfasste seinerzeit auch umfangreiche Blindtests mit verschiedenen Personen, die unterschiedliche Kopfhörer testen mussten. Auf der Grundlage dessen, was sie dann mochten (oder auch nicht), fanden und definierten die Forscher die allgemein beliebteste Klangsignatur.

Die Abstimmung von Kopfhörern kann aufgrund der menschlichen Anatomie wirklich problematisch sein. Jeder Mensch hat eine etwas andere Ohrmuschel und einen etwas anderen Gehörgang, was sich darauf auswirkt, wie die einzelnen Personen bestimmte Frequenzen wahrnehmen. Im Extremfall gibt es von Person zu Person ein paar dB Unterschied, was dann auch die kleinen Unterschiede in manchen Messungen mit künstlichen Ohren erklärt. Außerdem wird der Schall, wenn er nicht absorbiert wird, von anderen Oberflächen zusätzlich reflektiert. Theoretisch wäre also auch ein Torso im Testaufbau mit einzubeziehen, aber das wäre viel zu aufwändig.

Frequenzgang

Kommen wir nun zur Messung, bei der ich das Headset natürlich per fest verlötetem USB-Dongle am Mess-PC und nur das Messmikrofon direkt an der Creative Sound Blaster AE-9 anschließe. Die Ausgangs-Impedanz und -Leistung der Endstufe im Dongle kann man natürlich weder messen noch benennen, denn dazu müsste man das zugeklebte Teil komplett zerstören. Kommen wir nur zur Messkurve und für alle noch einmal zur Erinnerung: Die dunkle Kurve ist das optimale Harman-Ziel.

Man sieht in der Kurve sehr schön die nur sehr leicht ausgeprägte Badewanne, die jedoch beim Bass ab ca. 40 Hz etwas schwächelt. Es ist zumindest gut, dass Edifier gar nicht erst versucht hat, hier elektronisch per DSP nachzufetten, denn damit wäre die kleine Sound-Chip wohl überfordert gewesen. Denn auch so schon ist die Pegelfestigkeit zwar noch einigermaßen ok, aber Reserven gibt es eben keine mehr. Was man jedoch mögen kann, sind die ausgeprägten unteren Mitten, was einen recht warmen Klang produziert. Etwas 250-Hz-„Papp-Sound“ ist zwar auch wieder mit von der Partie, aber das stört hier nicht einmal, weil es den eher neutralen Oberbass nahtlos an die dominanteren Mitten heranführt. Oberhalb von 1 KHz nähert man sich der Harman-Kurve wieder einigermaßen an, wobei einige der Dellen vom Treiber kommen. Dazu gleich mehr in den Zerfallsdiagrammen.

Interessant ist auch, dass die Treiber noch bis 10 KHz verlustfrei spielen und erst dann einbrechen. Fürs Gaming ist das völlig ausreichend, nur für die Musikwiedergabe ist es wenig dienlich, wenn man verlustfreie Master-Records anhört. Normale MP3s klingen wie immer, also passt auch hier in Anbetracht des Preises noch alles bestens.

Kumulative Spektren (CSD, SFT, Burst)

Das kumulative Spektrum bezeichnet verschiedene Arten von Diagrammen, die Zeit-Frequenz-Eigenschaften des Signals zeigen. Sie werden durch die aufeinanderfolgende Anwendung der Fourier-Transformation und geeigneter Fenster auf überlappende Signalblöcke erzeugt. Diese Analysen basieren auf dem bereits oben dargestellten Frequenzgangdiagramm, enthalten aber zusätzlich noch das Element Zeit und zeigen nun als 3D-Grafik („Wasserfall“) sehr anschaulich, wie sich der Frequenzgang über die Zeit hin entwickelt, nachdem das Eingangssignal gestoppt wurde. Umgangssprachlich wird so etwas auch „ausklingen“ oder „ausschwingen“ genannt. Normalerweise sollte der Treiber nach dem Wegfall des Eingangssignals ebenfalls möglichst schnell anhalten. Einige Frequenzen (oder sogar ganze Frequenzbereiche) werden jedoch immer langsam(er) abklingen und dann in diesem Diagramm als länger anhaltende Frequenzen auf der Zeitachse auch weiterhin erscheinen. Daran kann man gut erkennen, wo der Treiber eklatante Schwächen aufweist, vielleicht sogar besonders „scheppert“ oder wo im ungünstigsten Fall Resonanzen auftreten und das Gesamtbild stören könnten.

Cumulative Spectral Decay (CSD)
Der kumulative spektrale Zerfall (CSD) verwendet die FFT und ein modifiziertes Rechteckfenster, um den spektralen Abfall der Impulsantwort zu analysieren. Es wird hauptsächlich zur Analyse der Treiber-Antwort verwendet. Der CSD verwendet normalerweise nur eine kleine FFT-Blockverschiebung (2-10 Samples), um Resonanzen im gesamten Frequenzbereich besser sichtbar zu machen und ist somit ein nützliches Werkzeug zur Erkennung von Resonanzen des Wandlers. Das Bild zeigt sehr schön das Einschwingverhalten und einige wenige Bassresonanzen. Die Membran schwingt nämlich auch unterhalb von 200 Hz etwas nach. Miese, hochkomprimierte MP3-Dateien oder lausige YouTube-Streams werden durch die Spitzen etwas im Hochton kristallisiert und ab ca. 10 KHz kommt kaum noch was.

Short-Time Fourier Transform (STF)
Die Kurzzeit-Fourier-Transformation (STF) verwendet das FFT- und Hanning-Fenster, um das zeitlich variierende Spektrum der aufgezeichneten Signale zu analysieren. Hier nutzt man im Allgemeinen eine größere Blockverschiebung (1/4 bis 1/2 der FFT-Länge), um einen größeren Teil des zeitvariablen Signalspektrums zu analysieren, wobei man besonders den Einsatzgebieten wie Sprache und Musik näherkommt. Im STF-Spektrum sehen wir nun auch sehr schön die Arbeit der Treiber, die sich in einigen Frequenzbereichen diverse Schwächen leisten. Dieses „Nachziehen“ bei den niedrigeren Frequenzen unterhalb von 250 Hz wiederholt sich dann noch und bei ca. 2,5 bis 3 kHz und dann kommt ja auch noch noch die klitzekleine 10-KHz-Peitsche im Superhochton.

Burst Decay

Beim CSD wird der Plot im Zeitbereich (ms) erzeugt, während der hier verwendete Burst Decay Plot in Perioden (Cycles) dargestellt wird. Und während beide Methoden ihre Vor- und Nachteile (oder Einschränkungen) haben, kann man durchaus sagen, dass die Darstellung in Perioden durchaus sinnvoller sein kann, um das Abklingen eines Treibers mit einer großen Bandbreite zu bestimmen. Und genau da schneidet das GS2 II von Edifier sogar deutlich besser ab als Corsairs deutlich teureres HS 65! Wir sehen eine recht gleichmäßige Auslenkung  und ein paar kleine Peitschen um die 3 bis 4 kHz und im späteren Verlauf dann wieder so ein Peak  zwischen ca. 9 und 11 kHz. Aber auch der etwas vorpreschende Hochton ist nichts, was subjektiv als echtes Negativum wahrgenommen wird. Der Bass ist, wie auch beim subjektiven Hören, recht differenziert und alles andere als matschig.

Zwischenfazit

Für diesen Preispunkt ist das schon arg solides Kino. Für den akustischen Block-Buster im echten Hi-Fi-reicht das natürlich nicht, aber es gibt ja auch tolle B-Movies, die durchaus überzeugen können. Und bitte immer im Hinterkopf behalten: Ab 26 Euro (bei Aktionen) und unter 40 Euro normalem Straßenpreis bekommt man eine Akustik, die manches 50 bis 75-Euro-Headset wohl gern hätte.

Mikrofon-Check und ein Life-Hack

Anbei noch der obligatorische kurze Mikrofontest, der eigentlich nur Positives offenbart. Der Schwanenhals macht was er soll und passt selbst bei meinem doch recht großen Kopf auch noch von der Positionierung her. Die omni-direktionale (Kugel) Charakteristik fängt leider auch die Raum Geräusche mit ein, aber dafür habe ich einen netten Life-Hack.

Nimmt man den Pop-Schutz ab, dann sieht man vorn und hinten eine kleine Öffnung für den Schall. Die Kapsel sitzt hier leicht unterhalb mittig im Gehäuse und fängt so ziemlich alles ein, was durch den Raum schwirrt. Doch das lässt sich ändern! Wir lassen das Loch auf der glänzenden Seite offen und verschließen das auf der matten Seite mit etwas Klebeband. Danach schiebt man den Pop-Schutz vorsichtig wieder drauf und merkt bzw. markiert sich, wo vorn ist.

Dadurch erreich man fast Nierencharakteristik und es wird noch nicht einmal dumpfer. Im Übrigen ist das Mikro recht empfindlich. Doch mehr dazu jetzt im Sound-Check.

Edifier G2 II

Das Mikrofon bietet nämlich eine sehr ordentliche Sprachqualität und übertrumpft dahingehend auch ohne den Mic-Boost die Lautstärke vieler teurerer Headsets. Der Mic-Boost ist hier komplett unnötig und erhöht nur massiv das Grundrauschen des Mikrofons, das man sonst gar nicht wahrnehmen kann. Chapeau! Im Vergleich dazu nun das t.bone, das zwar einen größeren Dynamikumfang bietet, jedoch auch die Raumatmosphäre mehr einfängt und das sogar etwas mehr rauscht:

The t.bone SC450USB

Das Edifier G2 II macht also eine recht gute Figur, was mir die Gegenüber in Teamspeak und Zoom auch gern attestiert haben.

Kommentar

Lade neue Kommentare

G
Guest

Schön zu sehen, dass es auch noch Hersteller gibt, die mit dem Zusatz "Gaming" nicht den großen Reibach machen wollen und trotzdem gute Komponenten verbauen.
Danke für den Test @Igor Wallossek

Antwort 4 Likes

ro///M3o

Veteran

340 Kommentare 239 Likes

Ich muss echt sagen, dass Edifier schon immer versucht das Maximum aus den Gegebenheiten heraus zu holen. Sprich sie machen sich auch im Niedrigpreissegment die Mühe, für den Kunden, trotz Abstiche, ein gutes Produkt abzuliefern.

Ich habe von Edifier die R1280DB seit mehreren Jahren im Dauereinsatz mit verschiedensten Quellen. Primär im Wohnzimmer am TV. Vor allem mit Bluetooth nicht ein Mal ein Abbruch erlebt. Das für 99€ (Angebot) wo schon eine reichlich überbewertete Bose Soundlink mini fast das doppelte kostet (klar ist Mobil, aber trotzdem!).

Ich vergleiche Edifier im Sound Business so bissle auch mit Alphacool im WaKü Business. Meist gilt "design follows funktion", oft für einen wirklich fairen Preis und die Gegebenheiten bestmöglich im Sinne des Kunden umgesetzt. Bedeutet aber absolut nicht, dass die Produkte nicht gut aussehen würden, im Gegenteil! Grund solide und dezent, mit oft einem "aha" Erlebnis.

@Igor Wallossek wie schlagen die sich gegen die Sharkoon Skiller SGH50?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Die Sharkoon spielen akustisch mindestens zwei Preisklassen drüber, vor allem beim Tiefstbass und der Pegelfestigkeit. Aber hier hat man ja eine USB-Soundlösung inkludiert, mit allen Vor- und Nachteilen. Bereits wegen dieser Umsetzung sind die nicht vergleichbar.

Antwort 2 Likes

Q
QuerSiehsteMehr

Mitglied

19 Kommentare 3 Likes

Hab mir erst heute die Edifier NeoBuds Pro geholt und muss sagen: Was die Leute bei Edifier für 100 Euro für ein Sound rausholen ist wirklich beachtlich. Wundert mich daher nicht, dass die auch im unteren Preisbereich gut mitmischen können - was ich auch sehr lobenswert finde. Wäre mal interessant zu vergleichen, wie die sich gegen die Kombo Superlux HD681 und ein Ansteck-Mic schlagen. Fand die Superlux für knapp 20 Euro vor 10 Jahren echt bombe. Klanglich haben die jegliche Headsets bis 50+ Euro in die Tasche gesteckt (Plantronics, Logitech, Corsair)

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,400 Kommentare 1,059 Likes

Das sind Sie auch heute noch. (y)
Mit etwas Zuneigung (andere Pads, dezente Front-Bedämpfung oder EQ) sind die immer noch eine Hausnummer für sich.
Man muss aber den 5-6 kHz Peak mögen, wer da etwas empfindlich ist, wird mit Superlux nicht glücklich.

@Igor Wallossek
Ich weiß ich nerve... :ROFLMAO:
Könntest Du in Zukunft bitte mal ein Maßband oder Zollstock an die Ear-Pads halten?
Die Größe der (wechselbaren) Ear-Pads ist bei mir ein Kauf-Kriterium

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Gute Idee :)

BTW:
Ich mag genau deswegen die Superlux überhaupt nicht. Die Sibilanten zischen viel zu sehr und Vocals sowie gesprochener Text sind einfach nur grausam. Außerdem klingt das fast schon metallisch. Gaming ja, aber Musik und Stimmen nur mit Bauchschmerzen ;)

Antwort Gefällt mir

D
Der Do

Mitglied

78 Kommentare 31 Likes

Das sind die 681 Evo klanglich etwas weniger scharf, allerdings ist das Kabel sehr bruchanfällig.
Bin derzeit bei den Superlux HD-330 auf Sharkoon DAC, für mich bester Kompromiss aus P/L,Hifi- Film- und Gamingsound.
Werd wohl demnächst mal die HD 660 Pro testen als geschlossene Alternative, besonders für unterwegs.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,400 Kommentare 1,059 Likes

Kann man kaufen für den Preis... (y)
Ich habe den aber wegen dem 6kHz Peak komplett umgebaut. 🤪
Neue Treiber, Pads und abnehmbare Kabel, Aufbau ist ähnlich Beyer DT770

Antwort Gefällt mir

trader22

Mitglied

73 Kommentare 10 Likes

@Igor Wallossek

Die Einstellbarkeit der Sw bzw. des KH ist sehr umfangreich, wenn du auf das KH-Symbol einen Rechtsklick machst.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Hast du weitere C-Media Produkte intalliert? Bei kam genau das aus dem Artikel

Antwort Gefällt mir

trader22

Mitglied

73 Kommentare 10 Likes

Ich habe die KH nicht, sondern YT-Videos geschaut.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Tja, YT und die Realität 🤪

Antwort Gefällt mir

trader22

Mitglied

73 Kommentare 10 Likes

Evtl. hat sich in den letzten Monaten etwas an der Sw. geändert?
Wäre es übrigens möglich, reinen Stereo-Ton zu hören, wenn mittels USB-Klinke-Adapter der KH an die SK gesteckt würde?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Den 7.1 bekommst du so auch nicht weg und die Software ist aktuell. Über die haben sich schon viele beschwert, nicht nur ich

Antwort 1 Like

trader22

Mitglied

73 Kommentare 10 Likes

Dass die Sw. aktuell ist, könnte evtl. der Grund des Problems sein, denn die Videos sind bereits ca. 1J. alt.

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,400 Kommentare 1,059 Likes

Hier mal ein paar "richtige" Stereo (Retro) KH ohne Software - Schnickschnack... :ROFLMAO:

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Ich muss auch mal wieder mein altes T90 Sofakissen reaktivieren. Das ist akustisches Cruisen für Gestresste 🤓

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,400 Kommentare 1,059 Likes

???
T90 im Orchinal mit diesem "Beyer-Peak" würde ich wahrscheinlich wie im Video da sitzen... 😂🤣🤪

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,173 Kommentare 18,757 Likes

Beyer Peak.... Man kann das mögen oder nicht, mit den Sofakissen am Ohr fällt das kaum ins Gewicht, solange einem nicht Sibilanten lispelnder Vocals das Gehirn wegspülen. Ich finde die T90 diesbezüglich gar nicht so extrem, ist halt nichts für Bass Heads :)

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung