Es ist die Tastatur, auf die man lange gewartet hat – nicht etwa, weil es ja sonst keine kabellosen mechanischen Tastaturen gäbe, sondern weil Ducky sich einfach die Zeit gelassen hat, mal eine zu bauen, die auch dem eigenen Anspruch gerecht wird. Die One X Wireless ist somit kein Schnellschuss und auch kein halbgares Experiment, sondern eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Modelle. Veröffentlicht am 22. Februar 2024, bringt sie genau das, was man erwartet: ein solides Tippgefühl, mechanische Schalter ohne Schnickschnack und eine kabellose Verbindung, die sich tatsächlich nutzen lässt, ohne Kompromisse bei Latenz oder Stabilität einzugehen.
Nach vier Wochen intensiver Nutzung ist klar, dass Ducky hier nicht einfach irgendeine Funk-Tastatur gebaut hat, sondern eine, die sich anfühlt, als wäre sie immer schon so gedacht gewesen. Die gewohnte Verarbeitung, das vertraute Layout, die bekannte Qualität der Tastenkappen – alles ist da, nur eben ohne (und meinetwegen auch mal mit) Kabel. Und das ist keine Kleinigkeit, denn wer einmal mit einer Ducky geschrieben hat, weiß, dass es nicht nur um die technischen Daten geht, sondern um das Gesamtgefühl. Die One X Wireless ist in vielerlei Hinsicht genau das, was sie sein muss: eine mechanische Tastatur, die sich kabellos genauso präzise anfühlt wie die kabelgebundenen Modelle. Die Frage ist nicht, ob es funktioniert – das tut sie. Die Frage ist, ob sie sich nach Ducky anfühlt. Und die Antwort ist eindeutig: ja. Die paar kleinen Fehler, die mich ab und zu mal aufgeregt haben, will ich natürlich später auch nicht verschweigen, aber dramatisch geht anders.
Lieferumfang und Unboxing
Beim Unboxing der Ducky One X Wireless fällt zuerst die kompakte, funktionale Verpackung auf. Ducky verzichtet auf überflüssiges Design und konzentriert sich auf eine schlichte, schützende Box. Nach dem Öffnen liegt die Tastatur direkt obenauf, abgedeckt mit einer stabilen Kunststoff-Schutzkappe. Diese schützt die Tasten während des Transports und kann auch später genutzt werden, um die Tastatur vor Staub zu bewahren. Darunter befinden sich die Zubehörteile, sauber in Plastiktüten oder Kartonfächern verstaut. Zum Lieferumfang gehören ein USB-C-Kabel mit einem stoffummantelten Design für Stabilität und eine möglichst lange Lebensdauer sowie der 2,4-GHz-Dongle für die kabellose Verbindung.
Zusätzlich sind einige Ersatz-Keycaps dabei, die in verschiedenen Farben gehalten sind und es ermöglichen, bestimmte Tasten optisch hervorzuheben. Ein Keycap-Puller erleichtert den Wechsel der Tastenkappen. Besonders praktisch ist der beigelegte Pinsel zur Reinigung – ein einfaches, aber sinnvolles Zubehör, um Staub und Krümel aus den Zwischenräumen der Schalter zu entfernen. Alles ist ordentlich verpackt, ohne unnötigen Verpackungsmüll, und auf das Wesentliche konzentriert. Es gibt keine übermäßigen Extras, aber das Zubehör ist durchdacht und funktional. Wer schon einmal ein Ducky-Keyboard ausgepackt hat, wird sich schnell zurechtfinden – das Prinzip bleibt das gleiche, nur eben jetzt mit kabelloser Technik.
Look and Feel
Die Ducky One X Wireless bleibt optisch ihrer Linie treu: schlicht, funktional und ohne unnötige Designelemente. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff, was für eine kabellose Tastatur sinnvoll ist, um das Gewicht nicht unnötig zu erhöhen. Dennoch fühlt sich die Konstruktion robust an, was nicht zuletzt an der verbauten Aluminiumplatte liegt, die für zusätzliche Stabilität sorgt. Das Tippgefühl wird durch mehrere Dämpfungsschichten im Inneren verbessert, wodurch das akustische Feedback klarer und weniger hohl wirkt. Gerade beim schnellen Tippen fällt auf, dass Ducky hier auf eine angenehme Balance zwischen Klang und Haptik geachtet hat.
In puncto Ergonomie bietet die Tastatur zwei einstellbare Höhenstufen durch ausklappbare Füße. Diese sind mit einer Gummierung versehen, sodass die Tastatur sicher auf dem Tisch steht, ohne zu verrutschen. Der Anstellwinkel ist gut gewählt: nicht zu steil, sodass die Handgelenke nicht unnatürlich geknickt werden, aber auch nicht zu flach, um eine bequeme Handhaltung zu ermöglichen. Besonders im Vergleich zu vielen flachen Low-Profile-Tastaturen bietet die One X Wireless ein klassisches Tippgefühl mit einer angenehmen Neigung.
Die Schrauben für die Gehäusebefestigung sind an der Unterseite platziert und interessant angeordnet, fügen sich aber unauffällig ins Gesamtbild ein. Insgesamt bleibt die Ducky One X Wireless ihrer Designphilosophie treu: funktional, stabil und mit einer klaren Ausrichtung auf das Tippgefühl und die Ergonomie. Wir werden dann auf den nächsten Seiten noch sehen, ob ich mich damit im Detail anfreunden konnte.
Technische Daten
Hier ist ein Datenblatt der Ducky One X Wireless Tastatur im Fullsize-Format:
Technische Spezifikationen
- Modell: Ducky One X Wireless
- Layout: 100% Full Size, ISO-DE (Deutsch)
- Abmessungen: 452 x 41 x 150 mm (B x H x T)
- Gewicht: 1584 g
- Tastenanzahl: 109
- Switches: Ducky Inductive (linear, induktiv)
-
- Auslösekraft: 40 gf
- Vorlaufweg: 0,1-3,5 mm (einstellbar)
- Hot-Swap-fähig
- Keycaps: Ducky Doubleshot PBT, schwarz
- Gehäuse: ABS-Kunststoff mit Metallplatte, 7 Dämpfungsschichten
Konnektivität
- Tri-Mode: USB-C (kabelgebunden), 2,4 GHz Wireless, Bluetooth
- Multi-Device-Support: Bis zu 4 Geräte koppelbar
- Akku: 2500 mAh (fest verbaut)
- Polling Rate: 1000 Hz
Features
- RGB-Beleuchtung: Individuell anpassbar
- Programmierbarkeit: 2 Ebenen
- Rapid Trigger & Multi-Point Trigger
- Anti-Ghosting: N-Key-Rollover (USB), 6-Key-Rollover (Wireless)
- Dedizierte Multimediatasten
- FN-Taste für Zusatzfunktionen
Software
- Konfiguration über Web-App (nur im kabelgebundenen Modus)
Handbuch
Ducky_One_X_wireless_usermanual_V8_20241216
26 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Veteran
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
1
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Veteran
Veteran
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Neuling
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →