Kühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads

Beste Wärmeleitpaste, Datenbank und Charts – Paste versus Paste, Tests und Haltbarkeit für CPU und GPU

Wärmeleitpasten-Datenbank v1.0.1

Wir haben das umfangreiche Feedback aus der Beta-Phase mit einfließen lassen und stellen nun endlich auch die erste finale Version der Datenbank online. Die Bedienung ist noch einmal stark vereinfacht und die Übersichtlichkeit erhöht worden. Für die Navigation und die Bewertung der Ergebnisse stelle ich noch eine kurze Erklärung voran, die auf die am häugisten gestellen Fragen eingeht. Zur Auswahl stehen nur noch drei Bereiche, die einen bestimmten Einsatzweck priorisieren, denn die Wärmeleitfähigkeiten der einzelnen Pasten differieren extrem zwischen den jeweiligen Schichtstärken. Je nach gewählter Range wird deshalb ein Mittelwert aus der tatsächlichen, effektiven Wärmeleitfähigkeit gebildet und für die spätere Sortierung genutzt. Es werden aber sofort immer alle Pasten angezeigt, jedoch in abweichender und dem Bereich angepasster Sortierung.

Nächstes Update: Thermalright TF8 EX (bereits im Test)

Vorauswahl nach Schichtstärke
Universell Einfachste Art der Bewertung. Sortierung nach λeff in W/m·K für die komplette Range
CPU Eignung auf der CPU anhand der das tatsächlichen Wärmewiderstandes einschließlich der Kontaktwiderstände von Grün (ok) bis Rot (mangehaft). Sie berücksichtigt neben der Performance zudem auch negative Faktoren wie eine schlechte Matrix, mangelnde Herstellungsqualität und weitere, subjektive Faktoren.
CPU-Eignung -> Effektive Wämeleitfähigkeit (λeff in W/m·K)
GPU Wenn GPU als Schichtstärke gewählt wurde, besitzt die angenommene Langzeithaltbarkeit Priorität bei der Sortierung vor der Effektiven Wämeleitfähigkeit (λeff in W/m·K) . Hier werden extreme Partikelgrößen-Unterschiede genauso negativ bewertet, wie eine zu niedrige oder unzweckmäßige Befüllung des Silikons mit Partikeln. Basiert auch auf Tests zur Schichtstärkenerhöhung bei Erhitzung und des visko-elastischen Effektes (Abkühlung) im Umkehrschluss für potentielle Pump-Out-Effekte auf GPUs.  Dazu kommen User-Tests und Community-Feedback.
GPU-Eignung (Haltbarkeit) -> Effektive Wämeleitfähigkeit (λeff in W/m·K)
Hilfe zum Suchergebnis
Skills
Grundlage der Ampelbewertung von 1 bis 5 ist die Konsistenz, denn je viskoser eine Paste ist, umso schwieriger ist das korrekte Auftragen. Grün steht für flüssig bis normal, Gelb für leicht viskos und Orange für viskos. Dieser Wert hat keinen Einfluss auf die Sortierung, sondern nur eine Aussage in der Tabelle.
Sticky
Heftet die gewünschte Paste an und merkt sie sich auf allen angezeigten Seiten. Damit kann man dann auch z.B. eine Paste von Seite 1 mit einer auf Seite 5 vergleichen.
Auswahlfeld
Bei zwei markierten Feldern ist ein 1:1-Vergleich dieser beien Pasten möglich
Bezeichnung
Ein Klick auf den Hersteller bzw. die Bezeichnung der Paste öffnet dann dendetaillierten Einzeltest bis hin zu Materialanalyse (Inhaltsstoffe) und Mikroskopie (Partikelgrößen)

Diese Datenbank wird kontinuierlich erweitert und ständig mit neuen Produkten erweitert. Ein erneuter Besuch lohnt also immer. Bitte nun gegebenenfalls ein anderes der nachfolgenden drei Auswahlkriterien wählen, um sich dann die Ergebnise anzeigen lassen oder zwischen den Produkten zu vergleichen:

Einsatzzweck und Schichtstärken

ranking_presets_application_required


Für Detailinformationen und Messwerte (Einzeltest) auf die Bezeichnung oder den Hersteller klicken.
Jaden Technologies EC360 Ruby
3.1 3.9 Slightly Low Viscosity
Noctua NT-H2 (2024, Better Sample)
3.1 3.3 Slightly Low Viscosity
Nuomi Chemical BSFF BS-139
3.0 3.8 Normal
Chenglin XTC-4 Extreme
3.0 3.7 Normal
Cooler Master Mastergel Pro V2
3.0 3.5 Normal
Thermalright TF7
2.9 3.9 Normal
Thermal Grizzly Kryonaut Extreme
2.9 3.2 Normal
Xynetic CTG9
2.9 3.6 Light Viscous
Noctua NT-H2 (2023)
2.9 3.4 Normal
Corsair XTM50
2.9 3.3 Light Viscous
Thermal Grizzly Kryonaut
2.8 3.2 Slightly Low Viscosity
Nuomi Chemical SYY 157
2.8 3.6 Light Viscous
Thermalright TF8 EX
2.8 2.9 Light Viscous
Snowman MTG5 / MTG10
2.8 3.6 Slightly Low Viscosity
Be Quiet! DC1
2.7 3.3 Normal
PCGH Gear Carbonite Ultra
2.7 3.4 Slightly Low Viscosity
Zalman ZM STG2
2.7 3.0 Normal
Polartherm X8
2.7 3.1 Slightly Low Viscosity
SHIU LI LiPOLY TT40000
2.7 3.0 Slightly Low Viscosity
Thermal Hero Quantum
2.6 3.1 Light Viscous

 


Testsetup, Messmethoden und Grundlagen

Unsere Datenbank basiert auf echten Laborwerten, die von uns aufwändig nach Industriestandard ermittelt wurden. Viele dieser Ergebnisse widersprechen allerdings den Marketingangaben der Hersteller und legen Widersprüche und Lügen schonungslos offen, sind aber alle fundiert begründet, reproduzierbar und rechtlich belastbar. Diese Messungen spiegeln nicht nur die pauschalen Performance-Werte der Pasten wieder, sondern ermöglichen auch eine Abschätzung der Zweckmäßigkeit für einen bestimmten Anwendungsbereich (Schichtstärken, Oberflächen) sowie die Eignung unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten des jeweiligen Anwenders. Darüber hinaus ist die Materialanalyse samt Digital-Mikroskopie geeignet, eine eigene Abschätzung über die mögliche Haltbarkeit einer Paste zu treffen, auch wenn ich hierfür keine Gewähr übernehmen will und kann. Eine Messung über 3000 Zyklen pro Paste ist vom Aufwand her leider nicht zu stemmen. Wichtig sind dafür auch Aussagen zur Matrix und den verwendeten Partikeln samt deren Größe. Dafür verweise ich auch auf meine weiterführenen Artikel und alle Einzeltests zu Pasten, die gewissee Auffälligkeiten gezeigt haben.

Test-Setup und Methoden Materialanalyse und Mikroskopie Grundlagenwissen
Hier erfahrt Ihr, warum effektive Wärmeleitfähigkeit und Bulk-Wärmeleitfähigkeit in der Praxis komplett unterschiedlich sein können, welche Rolle der Kontaktwiderstand zwischen den Flächen und der Paste spielt und wie man Wärmeleitpaste exakt messen kann. Dazu gibt es die genaue Beschreibung des Equipments, der Methodik und der Fehlertoleranzen. Ihr erfahrt hier, wie die Laser-induzierte Plasmaspektroskopie funktioniert und mit welchen Vorteilen und auch Einschränken man bei den Messungen leben muss. Dazu gibt es eine hochauflösende Digitalmikroskopie und die Analyse der Partikelgrößen. Diese Informationen dienen auch der Abschätzung der Langzeitkonstanz eine Paste. Wer schon immer einmal wissen wollte, was in so einer Paste drin ist bzw. was nicht und wie man diese Pasten herstellt, der wird hier noch einmal fündig. Der Grundlagenartikel dient zum besseren Verständnis dessen, was oft für viel zu viel Geld und mit manchmal auch abenteuerlichen Versprechen wirklich verkauft wird.

Anregungen und Hinweise könnt Ihr gern im Forum, per PN oder Mail hinterlassen. Wer darüber hinaus zum Projekt beitragen und Wärmeleitpaste als Muster zuschicken möchte, die noch nicht in der Datenbank erfasst wurde, darf sich gern mit mir per Mail abstimmen. Die Mailadresse steht im Impressum. Das betrifft natürlich auch die Hersteller, deren Produkte wir gern testen, egal von welchem Kontinent das Erzeugnis stammt. Der Umfang der Datenbank ist de facto unbegrenzt und da die Methoden und das Equipment immer gleich sind, kann das auch über Jahre ergänzt werden und doch untereinander vergleichbar bleiben.

Das ist der Vorteil gegenüber Messungen auf CPUs oder GPUs und wechselnden Umgebungsbedingungen. Und deshalb werde ich immer wieder neue Pasten testen und zufügen sowie für interessante Erzeugnisse auch Einzeltests veröffentlichen. Mein ganz spezieller Dank geht auch an die Kollegen der Berliner Nanotest GmbH sowie Keyence für die fachliche Beratung und inhaltliche Unterstützung, damit sich so eine Großinvestition am Ende auch rentiert. Hier noch einmal alle Einzeltests, Grundlagen- und Praxisartikel zum Nachlesen:

Wärmeleitpasten: Einzeltests und Grundlagenartikel

 

167 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

Feen-Schubser

Veteran

128 Kommentare 52 Likes

Glückwunsch zu diesem Meisterwerk.

Ich musste erstmal verstehen das ich beide Bilder anklicken muss.

Dann Englisch und Deutsch gemischt 🫢

Und mit dem Viskos verstehe ich dann so, vor dem benutzen erwärmen.

Ich habe aber irgendwie Probleme den Text zu lesen, vielleicht paar Absätze oder ich bin zu Müde von der Nachtschicht.

Antwort Gefällt mir

P
Pheenox

Mitglied

91 Kommentare 37 Likes

Igor, vielen herzlichen Dank, damit stichst Du genau in eine Lücke hinein, die bei vielen Bastlern immer noch eine offene Flanke war; und sich immer wieder die Frage stellte: Ja welche Paste nehme ich denn jetzt? Welche reicht denn aus?

Aus Neugier stellte sich mir die Frage beim Pastenvergleich: Du nutzt 60 PSi/41N pro cm² für die Mindestdicke. Wie hoch ist denn der typische durchschnittliche Druck von CPU-Kühlern? Gibt es hier einen Mittelwert für AiO Wasserkühlungen und Luftkühler für AMD und Intel? Ich persönlich habe keine Vorstellung wie hoch der tatsächliche Druck ist, denn ich mit der Montage eines Kühlers ausübe. Danke schon mal. :)

Antwort 1 Like

Feen-Schubser

Veteran

128 Kommentare 52 Likes

Hier wäre was, aber etwas älter:

2008:
A bulk-loaded higher viscosity grease avoids the pump-out problem but does require careful attention to heatsink pressure for optimum results, as the graph above shows.

Die haben sogar Test gemacht mit einer Cpu die sie plangeschliffen haben.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,315 Kommentare 21,484 Likes

Nö. Aber Teile der Datenbank (Charts) sind Englisch für eine bessere Verständlichkeit, weil es nun mal die Standardbegriffe sind und man nicht alles mit einem Sprachumschalter lösen kann. Jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand. Mein Dank geht hier explizit an Michi für die Datenbankprogrammierung.

Naja, das mit dem Druck ist so eine Sache. Der LGA 1700 erlaubt bis zu 1000 N (typisch rund 500 N) auf die gesamte CPU-Flache, die Grafikkarte deutlich weniger (je nach Hersteller). Ich nehme die 60 PSI vor allem deshalb, damit es schneller geht. Tests mit diversen Pasten haben gezeigt, dass man die minimale BLT dann auch nach einigen Betriebsstunden mit wesentlich weniger Druck erreicht, aber soviel Zeit habe ich nicht. Die Industrie hat sich ja nicht grundlos auf die 60 PSI eingeschossen, das habe ich mir ja nicht ausgedacht. :)

Antwort 4 Likes

A
Aragornius

Mitglied

91 Kommentare 28 Likes

Bravo! *Applaus!*

Antwort 1 Like

ipat66

Urgestein

1,530 Kommentare 1,612 Likes

Super :)
Vor der nächsten WLP Bestellung, weiß ich jetzt wo ich mich schlau lesen kann.

Danke Igor und unbekannter-weise auch ein Danke an Michi :)

Antwort 4 Likes

Feen-Schubser

Veteran

128 Kommentare 52 Likes

@DigitalBlizzard da wirst sich doch bestimmt noch was ändern auf der Seite der Anwendung :)

@ipat66 ich würde noch warten 🫢

Antwort 3 Likes

L
LGTT

Mitglied

32 Kommentare 14 Likes

Sehr schön werde ich bestimmt mal benutzen wenn ich mal die Paste bei einer alzen Graka erneuern möchte. Ist da auch die Wertung zur Langlebigkeit/Haltbarkeit mit eingeflossen?

Antwort Gefällt mir

exi78

Veteran

192 Kommentare 103 Likes
echolot

Urgestein

1,256 Kommentare 986 Likes

Super Sache. Dürfte dann weltweit einzigartig sein. Englische Version auch verfügbar? Französisch, spanisch?

Antwort Gefällt mir

B
Beschi

Mitglied

56 Kommentare 12 Likes

Moin,
Damit kann man mal was anfangen! Klasse Arbeit die Ihr da geleistet habt!
Gruß Beschi

Antwort Gefällt mir

MojoMC

Veteran

137 Kommentare 162 Likes

Au fein, das wird spannend.

Ich persönlich habe mich die ganze Zeit darauf gefreut, die Diagramme (wie aus den Einzelartikeln) mit den Pasten meiner Wahl zu füllen. Die Auswahl der Vergleichspasten im Diagramm wird ja momentan vorgegeben und kann vom Besucher nicht beeinflusst werden.
Vielleicht kommt das Feature in Zukunft? Alle in der gefilterten Liste angehakten Pasten in einen Vergleich samt Diagramm übernehmen? Wir sind ja noch im Beta-Stadium.

Warum ich die Pasten meiner Wahl im Vergleich sehen möchte? Weil für mich auch Kriterien wichtig sind, die nicht in der Datenbank erfasst sind; in erster Linie die Verfügbarkeit.
Es müsste schon eine sehr gut schmeckende Zauberpaste sein, dass ich nichts gegen eine mehrwöchige Versandodyssee mit Zollparty hätte.

Antwort Gefällt mir

DMHas

Mitglied

86 Kommentare 51 Likes

Grandios! Endlich erhält man übersichtlich alle notwendigen Informationen zu Wärmeleitpasten. (y)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,315 Kommentare 21,484 Likes

English kannst du umschalten

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

11,315 Kommentare 21,484 Likes

Dazu gibts unten in der Einzelansicht das Versus

Antwort 2 Likes

FfFCMAD

Urgestein

794 Kommentare 252 Likes

Sehr schön. Nun muss ich nur hoffen, das der Webfilter meiner Firewall das nicht als Porn blockiert ^^

Antwort Gefällt mir

RevAngel

Veteran

129 Kommentare 92 Likes

Klasse! Danke an @Igor Wallossek und alle beteiligten für diese Datenbank! So viel ich weiß ist das ein Novum, selbst international gesehen?

Sind die in der Datenbank angegebenen Werte die einzigen bzw. ausschlaggebenden die für eine treffsichere Wahl stehen?

Irgendwie kann ich die Buttons (Anfänger, Fortgeschritten, Profi, Universal, GPU, CPU) nicht klicken bzw. es ändert sich nichts wenn ich das tue, bis auf die Farbe der sechs Buttons. Vielleicht sind es aber auch keine Buttons? Liegt vielleicht an Ublock Origin?

Danke nochmals für diese Datenbank und die Mammutarbeit die dahinter steht!

Antwort 1 Like

Wurmspalter

Veteran

149 Kommentare 87 Likes

Danke dafür . Das war überfällig . Mir gefällt die Datenbank und Vergleichbarkeit. Das Mysterium rund um die richtige Paste , hat seinen Schrecken verloren . 👍

Antwort 2 Likes

Fraggle1elf

Mitglied

25 Kommentare 16 Likes

Schöne Datenbank.(y)
Nur an zwei Stellen würde ich etwas nachbessern :cool: Ist ja eh noch beta:
Das würde ich so Schreiben: Ich nutze hier die üblichen 60 Psi (41 N auf der Messfläche von 1 cm²),....

Hier würde ich die richtige Einheit Verwenden: Minimal Thickness at 60 PSI (41 N/cm^2) - Thermal Paste Compression

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung