HDR-Mode
Echte HDR-Hardware im Sinne von per pixel dimming ermöglicht auch echten HDR-Genuss. Kontrast ist bei einem OLED von Natur aus gegeben und das macht mehr als die halbe Miete aus. OLED-typisch wird die maximale Spitzenhelligkeit bei einem APL > 10 Prozent stark abbauen. Hier können die Mini-LED-Panels zwar mehr glänzen, aber die haben ihre Nachteile z.B. in Bezug auf Latenzen. Wir schauen uns im weiteren Verlauf noch die Genauigkeiten an, mit denen der Xeneon Flex HDR-Inhalte wiedergeben kann. Sofern man das für relevant erachtet?
Grayscale Tracking (EOTF and Luminance)
Standard CCT (D65)
Pre-Set CCT (8500K)
In beiden Fällen passt sowohl das EOTF- als auch das Luminanz Tracking nicht wirklich. Ohne jetzt hier ins letzte Detail springen zu wollen, bedeutet das: Es kommt zu Abweichungen in Bezug auf die Helligkeiten zu Beginn des Trackings (zu hell) und beim „Roll-Off“ wird es dann quasi zu dunkel. Das war jetzt eine stark vereinfachte Zusammenfassung. Als Folge dessen, werden wir im weiteren Verlauf auch die Farbgenauigkeit und Sättigung darunter etwas leiden sehen.
ColorChecker
Standard CCT (D65)
Pre-Set CCT (8500K)
Saturation
Standard CCT (D65)
Pre-Set CCT (8500K)
Gemessen am Preis darf der Kunde hier ein besseres Ergebnis erwarten, das muss ich ganz klar festhalten. Sollten sich diese Ergebnisse auch bei anderen Kollegen (z.B. Prad) so darstellen, dann kann von einem Einzelfehler nicht die Rede sein. Es könnte sich natürlich auch um Messfehler meinerseits handeln, wobei ich die Ergebnisse im Vorfeld an Corsair geschickt habe. Man schaut sich das Gray Scale-Tracking wohl nochmal genauer an.
Hinweis: Einen Nach-Test wird es bei mir nicht geben. Denn der Monitor ist leider schon wieder weg!
Brightness vs. Window Sizes
Je nach Weißpunkt erreicht der Xeneon Flex unterschiedliche Spitzenhelligkeiten (APL = Average Picture Level). Ich konnte mit dem Weißpunkt 8500K bis zu 930 Nits (1-3 Prozent Fenstergröße) messen. Sind nicht ganz die angegebenen 1.000 Nits, das kann aber verschiedene Gründe haben. Zum einen habe ich bei mir keine Laborbedingungen und zum anderen könnte es auch an der Messtechnik liegen. Fakt ist, dass man zwischen 930 und 1.030 Nits eh keinen wirklichen Unterschied wahrnehmen würde. Daher sage ich, dass die Marketing-Folie für den Endkunden erfüllt wird. Wenn man gewillt ist, den leichten Blaustich bei 8500K zu akzeptieren.
Standard CCT (D65)
Auch die Werte mit dem D65 sind echt beeindruckend. Wem die max. Helligkeit nicht ganz so wichtig ist, dem empfehle ich den Standard-Weißpunkt im OSD.
Pre-Set CCT (8500K)
Zum Thema HDR möchte ich an der Stelle meine persönliche Meinung noch mit einfließen lassen. Auch wenn das EOTF-Tracking nicht ganz passt und LG bzw. Corsair hier den Weißpunkt standardmäßig auf 8500K gesetzt haben, um die angegebenen 1.000 Nits Peak-Brightness zu schaffen. Ein bisschen wie Cheating, aber man geht damit transparent um, also ist es für mich ok. So muss man eins ganz klar sagen: Dieser Monitor wird euch einfach umhauen, wenn ihr damit HDR-Gaming betreibt. Egal ob mit bis zu 700 oder bis zu 1.000 Nits. Das ist am Ende wieder Geschmackssache und dem Marketing geschuldet. Das Spieleerlebnis wird darunter nicht leiden. Der unfassbare OLED-Kontrast haut einen schon in SDR einfach um.
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Moderator
Mitglied
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Moderator
Moderator
Urgestein
Moderator
Moderator
Mitglied
Urgestein
Veteran
Moderator
Urgestein
Veteran
Moderator
Veteran
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →