Grafikkarten Grundlagenartikel Praxis Testberichte

Gigabytes sogenanntes „Server-Grade Thermal Conductive Gel“ und eine degradierende Wärmeleitpaste auf der RX 9070 Gaming OC | Testlabor

Messungen der thermischen Eigenschaften des Putties

Die Kombination aus den gezeigten Bildern dokumentiert den vollständigen Ablauf einer präzisen thermischen Materialcharakterisierung im Labor, beginnend bei der physikalischen Probenpräparation über die eigentliche Messung im ASTM-konformen Aufbau bis hin zur elementaren Zusammensetzung des untersuchten Thermal Puttys durch LIBS-Spektroskopie. Im Zentrum steht dabei der systematische Vergleich von thermischer Performance (gemessen nach ASTM D5470) und chemischer Zusammensetzung (ermittelt über Laser Induced Breakdown Spectroscopy) für eine umfassende Bewertung des Interface-Materials.

Die ersten drei Bilder zeigen verschiedene Stadien des Messvorgangs in meinem TIMA5-Thermal Interface Material Analyzer, einem präzisionsmechanischen Aufbau zur Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit und des thermischen Kontaktwiderstands von Wärmeleitmaterialien. Als Grundlage dient hier die standardisierte Methode nach ASTM D5470-17, die auf dem Prinzip des stationären Wärmestroms basiert.

 

In Bild 1 wurde das Thermal Putty flächig auf den unteren Kupferblock appliziert. Die Materialhöhe ist in diesem Stadium definiert, aber noch unkomprimiert. Die homogene Verteilung mit leicht gewölbtem Rand ist charakteristisch für viskose Formulierungen mit mäßiger Eigenstandfestigkeit. Die Fläche wurde exakt zentriert aufgebracht, um symmetrische Kompressionsbedingungen zu gewährleisten. Bild 2 zeigt den Zustand während der Messung. Der obere Kupferblock wurde mit definierter Kraft aufgesetzt, wodurch das Putty radial ausweicht. Die zylindrische Aufwölbung entlang der Flanken ist eine Folge des begrenzten Ausbreitungsvolumens unter Druck. Wichtig ist hier die vollständige planare Anlage beider Kontaktflächen, da jede Lufteinschließung oder Kantenabweichung das Ergebnis der thermischen Widerstandsmessung verfälschen würde. In Bild 3 erkennt man nach dem Entnehmen die Druckverformung der Probe mit deutlich sichtbaren Abdrücken der Oberflächenstruktur des Kompressionswerkzeugs. Diese Deformation erlaubt Rückschlüsse auf das mechanische Fließverhalten des Puttys. Das Erscheinungsbild weist auf eine hohe plastische Verformbarkeit hin, bei gleichzeitig grenzwertiger Rückformung. Die lokal aufgerissene Oberfläche im Zentrum signalisiert beginnende Entmischung und strukturelle Inhomogenitäten.

Betrachten wir nun die grafische Auswertung der Messdaten gemäß ASTM D5470. Aufgetragen ist die thermische Widerstandsschicht (in mm²K/W) als Funktion der Probenstärke (in Mikrometern). Die nahezu ideale lineare Korrelation weist auf eine homogene Materialverteilung ohne messbare Interfacestörungen hin. Aus dem Anstieg der Regressionsgeraden lässt sich die effektive thermische Leitfähigkeit mit 7,428 ± 0,275 W/mK ermitteln. Der thermische Interface-Widerstand (also der Widerstand an der Kontaktgrenze zwischen Putty und Kupferblock) beträgt 16,1 ± 5,6 mm²K/W. Der hohe Variationsbereich dieses Wertes deutet jedoch auf inhomogene Kontaktbedingungen hin, etwa durch lokale Lufttaschen, Oberflächenrauheit oder ungleichmäßige Druckverteilung. Die sehr gute Übereinstimmung der Einzelmessungen (Korrelationskoeffizient R² = 0,99896) bestätigt dennoch die grundsätzliche Validität des Messaufbaus.

Performance im Vergleich

Die in der Grafik dargestellte Messreihe vergleicht drei unterschiedliche Thermal Putties unter identischen thermischen Prüfbedingungen. Die aufgetragenen Werte zeigen die Temperaturdifferenz ∆T zwischen T3 und T4, also der Messpunkte direkt an der Grenzfläche zur Kontaktzone (contact surface), in Abhängigkeit von der Bond Line Thickness (BLT) in Mikrometern. Die Versuchsumgebung ist normiert: 20 °C Raumtemperatur, 60 °C Probentemperatur, Wasserkühlung auf der Gegenseite. Je geringer die ∆T bei gegebener BLT, desto besser ist die effektive Wärmeübertragung durch das jeweilige Material, also desto niedriger der thermische Widerstand.

Das Gigabyte „Server Grade“ Putty (rote Kurve) zeigt über den gesamten Messbereich ein konstantes thermisches Verhalten mit leicht überproportional ansteigender ∆T bei zunehmender Schichtdicke. Das spricht für eine mäßige, aber gleichmäßige Wärmeleitfähigkeit kombiniert mit einem relativ hohen Interface-Widerstand, der bereits bei geringer BLT stark ins Gewicht fällt. Die Kurvenform deutet darauf hin, dass die Matrix eine gewisse strukturelle Inhomogenität aufweist und der Wärmefluss durch die Partikelverteilung nicht optimal linearisiert ist. Die Ergebnisse korrespondieren mit den vorangegangenen TIMA5-Messungen und mikroskopischen Analysen, die eine moderate Wärmeleitfähigkeit (7,43 W/mK) und einen hohen Grenzflächenwiderstand (16,1 mm²K/W) ergaben. Auffällig ist die Nähe zur blauen Kurve, was eine ähnliche thermische Charakteristik vermuten lässt.

Die blaue Kurve, zugehörig zum Laird Tputty 607, spiegelt ein in der Industrie etabliertes Putty mittlerer thermischer Klasse wider. Die thermischen Differenzwerte liegen im Wesentlichen auf dem Niveau des Gigabyte-Puttys oder leicht darunter, mit leicht geringerem Temperaturgradient bei steigender BLT. Auch hier ist zu erkennen, dass der Interface-Widerstand nicht vernachlässigbar ist, allerdings wirkt das Material etwas homogener im Anstieg, was für eine bessere Partikelvernetzung oder gleichmäßigere Dispersion spricht. Der Performancegewinn gegenüber Gigabytes Formulierung bleibt jedoch gering, was nahelegt, dass beide Materialien in ihrer Rezeptur auf ähnliche Fertigungs- und Applikationsziele hin optimiert wurden.

Die grüne Kurve für das Hunan Feihongda LTP81 stellt dagegen das leistungsstärkste Material im Testfeld dar. Schon bei sehr niedriger BLT beginnt es mit einer signifikant geringeren ∆T von rund 13 K und bewahrt diesen thermischen Vorteil über den gesamten Dickenbereich hinweg. Der Flankenanstieg der Kurve ist flacher, was auf eine geringere Kombination aus Volumenwiderstand und Interface-Resistance hinweist. Dies kann durch eine höher gefüllte, jedoch mechanisch stabilisierte Matrix mit niedriger Sedimentationstendenz erreicht werden. Die besseren Ergebnisse bei hohen BLTs sprechen für eine gute strukturelle Integrität unter Kompression ohne nennenswerte Materialwanderung. Das Material scheint zudem in der Lage zu sein, auch bei suboptimalem Anpressdruck eine effektive thermische Kopplung zu erhalten.

Das Gigabyte-eigene Putty liegt im unteren thermischen Mittelfeld und zeigt typische Eigenschaften eines materialsparend auf Verspritzung optimierten Dispenser-Puttys. Es wird vom Laird-Material nur minimal übertroffen, jedoch klar vom LTP81 distanziert, das in dieser Gegenüberstellung das klar leistungsfähigste Interface darstellt. Die Unterschiede betragen je nach BLT bis zu 5 Kelvin bei identischer Wärmestromdichte, was in der Praxis erheblich sein kann – insbesondere bei hochintegrierten VRM-Zonen oder bei Speicherbausteinen mit dichter Packung. Aus technischer Sicht bleibt damit festzuhalten, dass Gigabytes als „Server Grade“ beworbenes Material diese Erwartung im thermischen Leistungsvergleich nicht erfüllen kann.

Materialanalyse

Für die umfassende Charakterisierung reicht die thermische Analyse jedoch nicht aus. Aus diesem Grund wurde im Anschluss eine LIBS-Analyse (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) durchgeführt, die im Bild unten dokumentiert ist. Diese Methode basiert auf der ablativen Anregung des Materials durch kurze Laserpulse, wodurch ein lokales Plasma entsteht. Die Emission des Plasmas wird spektral aufgelöst und erlaubt die quantitative Bestimmung der Elemente in der Oberfläche und den oberen Mikrometern der Matrix. Gemittelt wurden 25 Messpunkte über eine repräsentative Fläche, um lokale Inhomogenitäten auszugleichen.

Die Spektralanalyse zeigt einen hohen Gehalt an Sauerstoff (38,5 %), was auf oxidische Füllstoffe wie Zinkoxid, Siliziumoxid oder Aluminiumoxid hindeutet. Die stärksten detektierten Elemente sind Zink (26 %) und Silizium (15,6 %), letzteres typisch für Polydimethylsiloxan als Trägermatrix. Weitere Bestandteile sind Aluminium (8,4 %), Kohlenstoff (8,3 %) und Wasserstoff (3,2 %). Der vergleichsweise niedrige Kohlenstoffanteil bestätigt, dass keine kohlenstoffbasierten Additive wie Graphit oder CNTs verwendet wurden. Auch Silber oder Bor, wie bei Hochleistungs-Puttys üblich, wurden nicht nachgewiesen. Das Ergebnis spricht damit für eine klassische, silikonbasierte Zusammensetzung mit Zinkoxid als Hauptfüllstoff.

Die Kombination beider Messreihen – thermisch und chemisch – erlaubt eine fundierte Einschätzung des Materials. Thermisch bietet das Putty eine akzeptable Wärmeleitfähigkeit, liegt jedoch hinsichtlich des Interface-Widerstands im oberen Bereich vergleichbarer Produkte. Die chemische Zusammensetzung weist auf eine eher konservative Formulierung ohne aggressive Leistungsoptimierung hin.

Mechanisch zeigen sich unter Druckverformung typische Schwächen viskos formulierter Materialien, wie seitliches Ausfließen und fehlende Rückformung. In Summe liefert die Analyse ein vollständiges Bild eines Dispenser-Puttys mittlerer Güte, das für automatisierte Applikation entwickelt wurde, thermisch jedoch keine Spitzenwerte erreicht und strukturell deutliche Kompromisse erkennen lässt.

Aber soweit waren wir ja schon.

Kommentar

Lade neue Kommentare

F
Falcon

Veteran

156 Kommentare 165 Likes

Hmm, VaporChamber, 3x8Pin, vernünftig dimensionierter Kühlkörper, ThermalPutty aber leider die falsche WLP.

4/5 möglichen Punkten.

Wirklich schade das die paar Cent für nen PTM Pad nicht da waren.

Testest du die Karte noch allgemein?

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,302 Kommentare 24,389 Likes

Nein. Die geht heute noch zurück zum Spender. Die Gründe hatte ich bereits ausführlich erläutert und außerdem möchte der Kollege gern wieder zocken :)

Antwort 4 Likes

c
carrera

Veteran

244 Kommentare 162 Likes

na auf jeden Fall hat der Kollege / Spender jetzt eine amtliche Bestückung seiner Kühllösung (y)

Antwort 4 Likes

Igor Wallossek

1

12,302 Kommentare 24,389 Likes

Ist mein ganzes Putty draufgegangen :D

Antwort 5 Likes

konkretor

Veteran

384 Kommentare 406 Likes

Aua Gigabyte, da muss nochmals nachgelegt werden, sonst säuft die RMA Abteilung ja komplett ab in ein paar Monaten.
Das stärkt mein vertrauen nicht, auch mal ein Gigabyte Server zu bestellen o_Oo_O

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

315 Kommentare 216 Likes

Also mit einem Wort: Kernschrott.

Antwort 1 Like

P
Pokerclock

Urgestein

782 Kommentare 761 Likes

Ich durfte (leider) zur Corona-Zeit einige Gigabyte-Grafikkarten kaufen. Überwiegend RTX 3080 Vision OC. Dazu Mainboards von Gigabyte, weil man zu der Zeit größere Mengen Grafikkarten nur noch im Bundle mit Zeug bekommen hat, was sonst niemand haben wollte.

Die Dinger hatten alle ab Tag 1 VRAM-Temps >108 Grad. Absoluter Kernschrott, was Gigabyte da an Pads verwendet hat. Kaum hat man angefangen (natürlich erst nach Ende der Gewährleistung) die gegen Putty auszutauschen, hatte man plötzlich konstant <90 Grad.

Die Mainboards krankten im Verlauf der Zeit zunehmend an BIOS-Bugs des Todes.

Ich bin von Gigabyte geheilt und ich kann jedem nur dazu raten die Finger von deren Produkten lassen. Im wahrsten Sinne des Wortes, insbesondere in Bezug auf die Netzteile.

Antwort 5 Likes

Igor Wallossek

1

12,302 Kommentare 24,389 Likes

Ja, diese feurige Erfahrung haben Aris und ich auch gemacht. Das war übrigens der Auslöser für mein Blacklisting, weil ich mich getraut hatte, überhaupt was dazu zu schreiben. Ich hatte damals nicht übel Lust, denen die Rechnung fürs Neubefüllen des CO2-Löschers zu schicken. Aber ich bin großzügig und nicht nachtragend, auch nicht bei übergriffiger PR. :D

Antwort 4 Likes

~
~HazZarD~

Mitglied

58 Kommentare 38 Likes

Somit ein Grund mehr aktuelle Gigabyte Karten zu meiden. Die RX 9000 und RTX 5000 von Gigabyte sollen auch Lüfter-Lagergeräusche erzeugen, wenn die Lüfter in den Fan Stop gehen. Würde mich interessieren ob das nennenswert zulasten der Lüfterlebensdauer geht.

Antwort Gefällt mir

N
Nwolf

Mitglied

25 Kommentare 4 Likes

Hm ok, das heißt dann wohl Karte wieder verkaufen denn zurückschicken ist nicht mehr obwohl Originalverpackt. Oder gibt es ne Adresse wo man die "Thermal Server Grade Pampe" durch was langlebiges tauschen lassen kann?

Update: Die Karte geht wieder zurück und die 6800 XT bleibt erstmal drin, mit dem 5700x3d und 4.0er Riser Kabel sollte statt 5600x und 3.0 auch noch ordentlich Leistung rumkommen für UWQHD Gaming.

Gruß Chris

Antwort Gefällt mir

P
Pokerclock

Urgestein

782 Kommentare 761 Likes

Herausquellendes Putty kann man mit einem Plastikspatel einfach abtragen. Aber die verwendete Paste wird je nach Nutzung irgendwann zwischen 2 Monaten bis 2 Jahren gewechselt werden müssen.

Ich würde es erst einmal nutzen. Gigabyte wird wie gewohnt RMA-Anfragen deswegen einfach abschmettern. Und wenn man bei so Händlern wie Mindfactory gekauft hat, werden die sich auch eher auf einen Gewährleistungskrieg einlassen und ggf. Kundenkonten sperren, bevor die auch nur in Erwägung ziehen das auf eigene Kosten abzuwickeln.

Antwort 1 Like

Ghoster52

Urgestein

1,693 Kommentare 1,355 Likes

Nerviger war da eher der Fan-Start.... 🤪
Ich hatte 3 Gigabyte GPU's aus vergangenen Tagen (GTX670, 970 & 1080), alle litten unter vertrockneter WLP
und 2 MoBo's (BIOS) sind mir verreckt. Ich meide den Hersteller seit längeren und zukünftig, das wird sich auch nicht mehr ändern!

Antwort Gefällt mir

Gurdi

Urgestein

1,543 Kommentare 1,105 Likes

Das ist so gewollt von Gigabyte. Gott weiß warum, aber mehrere Modelle haben diese Eigenart. Offenbar soll das andeuten wann die Lüfter anlaufen bzw. in den FanStop gehen.

@Igor Wallossek Sehr aufschlussreiche Analyse. Ich kann deine Messergebnisse bei mir in der Praxis übrigens eins zu eins bestätigen mit meiner Aorus Elite 9070 XT. Das Delta auf der GPU zum HotSpot war zu Beginn hervorragend mit unter 20 Grad dank der Vapor Chamber. Es hat keine 3 Wochen gedauert und das Delta ist zunehmend angeschwollen. Das ist vor allem dahingehend problematisch, da Gigabyte hier dann ja auch noch Putty verwendet, was eine Erneuerung der WLP auf der GPU zwangsläufig zu einer vollständigen Revision ausufern lässt. Anhand deiner präzisen Messdaten kann ich nun Maßnahmen ergreifen. Ich werd alles einmal vollständig revisionieren mit Flüssigmetall und HT-10000. Die Platine von Gigabyte und die Chamber sind nämlich ansonsten Top. Leider hilft das dem normalen User wenig, zumal die Garantie dann auch mal wieder flöten ist.

Antwort 3 Likes

Annatasta(tur)

Veteran

491 Kommentare 216 Likes

Hmmm... aber was soll der User denn machen, wenn das ΔTemp über 30K geht? Das ist ja anscheinend kein RMA Grund für die Hersteller.

Antwort Gefällt mir

Victorbush

Urgestein

756 Kommentare 162 Likes

Bleibt die spannende Frage für User wie mich, welches Fabrikat denn längere Zeit was taugt.
Üblicherweise tausche ich ne Graka nach 5-6 Jahren und habe mir über der Verschleiß von WLP noch nie Gedanken gemacht….

Antwort 2 Likes

b
bellnen

Mitglied

22 Kommentare 12 Likes

Bin gespannt ob und wann meine VERTIKAL verbaute 5090 Aorus Master zu tropfen beginnt. Bis jetzt sehe ich absolut nichts (Klopf auf Holz). Wurde gefertigt 6 WE 2025 in China. Teilweise werden sie ja auch in Taiwan gefertigt. Vl gab es hier Unterschiede?

Antwort Gefällt mir

Gurdi

Urgestein

1,543 Kommentare 1,105 Likes

Laut Hersteller schlicht in der Spec.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

12,302 Kommentare 24,389 Likes

Nach meiner Reparatur hatte die 9070XT ein ΔT von 20 bis 21°C, vorher waren es über 30. So muss das!

Antwort 4 Likes

Annatasta(tur)

Veteran

491 Kommentare 216 Likes

Nvidia hat einfach die Ausgabe des Hotspot deaktiviert, so nimmt man dem User die Angst. 🤯

Antwort 5 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung