Grafikkarten Hardware Testberichte

Minimalismus pur: Gigabyte RX Vega56 Gaming OC im Test

Im Gegensatz zu Sapphires schwergewichtiger RX Vega64 Nitro+ ist die Gigabyte RX Vega56 Gaming OC eher eine graue Maus mit einem recht gesundem Body-Maß-Index. Nur nicht um jeden Preis auffallen. Und es scheint fast so, als hätte man es sogar bewusst ...Platinen-Layout Gigabyte weicht extrem von AMDs Referenz-Layout der RX Vega ab, was auch das Nutzen von bereits existierenden Fullcover-Wasserkühlern unmöglich machen dürfte. Auch beim beliebten Raijintek Morpheus ist Ende Gelände, wenn man sich die ...Manchmal hat man schon das Gefühl, Nvidias Ingenieure hätten beim Launch der GeForce GTX 1070 Ti auch das eine oder andere PVT-Sample einer Custom RX Vega56 in den Händen gehalten. Oder zumindest den einen oder anderen Spion eingeschleust. Gut, schnel...Leistungsaufnahme bei verschiedenen Lasten Die Leistungsaufnahme im Gaming-Loop liegt mit den gemessenen ca. 264 Watt im Balanced Mode weit über dem, was beim Referenzmodell noch mit ca. 223 Watt im Default-BIOS gemessen wurde. Man liegt damit sogar ...Übertaktung und Undervolting Die herkömmliche Übertaktung mittels noch höherem Power Limit und mehr Takt kann man ganz schnell wieder vergessen. Warum das so ist, werden wir im Abschnitt zur Kühlung noch sehen. Brechstange geht also nicht. Immerhin...Kühlsystem und Backplate Im direkten Zusammenhang zur aufgenommenen Leistung steht natürlich die erzeugte Abwärme, für deren optimale Abführung die Kühllösung verantwortlich ist. Und genau hier sehen wir uns diversen Kompromissen gegenüber, die einer...Zusammenfassung Die Gigabyte RX Vega56 Gaming OC hinterlässt in vielen Punkten den Eindruck einer eher widerwillig absolvierten Pflichtübung, bei der man sich aber auf die wichtigsten Dinge noch voll konzentriert hat, um ja nichts zu versemmeln. Alle...

Kühlsystem und Backplate

Im direkten Zusammenhang zur aufgenommenen Leistung steht natürlich die erzeugte Abwärme, für deren optimale Abführung die Kühllösung verantwortlich ist. Und genau hier sehen wir uns diversen Kompromissen gegenüber, die einerseits die Kosten senken, jedoch andererseits zumindest teilweise recht gut funktionieren.

Wir wissen ja bereits, dass Gigabyte einen Teil der Spannungswandler auf die Platinenrückseite verfrachtet hat. Da diese aus Aluminium und zudem auch noch etwas dünn ausfällt, hat man die fehlende Stärke durch Profilprägungen kompensiert, was neben der besseren Steifigkeit auch optisch etwas hermacht.

Zusätzlich hat man noch eine flach gepresste Heatpipe aufgeklebt, welche die Abwärme von der Hälfte der VRM direkt in entlegenere Bereiche der Backplate weiterleiten soll. Der Rest wird mittels Pad direkt gekühlt. Das Ganze ist etwas tricky und reicht am Ende gerade so hin.

Gigabyte hat die Backplate innen schwarz beschichtet, so dass die abgestrahlte Wärme besser aufgenommen und einem Hitzestau entgegengewirkt wird. Rückseitig werden mittels Wärmeleitpads noch der Bereich unterhalb des Packages, sowie ein paar Kondensatoren gekühlt.

 

Kühlsystem im Überblick
Art des Kühlers: Luftkühlung
GPU-Kühlung DHT (Direkt Heat Touch), Aluminium-Heatsink
Kühlfinnen: Aluminium, vertikale Ausrichtung
engstehend, teilweise geneigt
Heatpipes 2x 8 mm und 3x 6 mm, Kupfer-Komposit
VRM-Kühlung: GPU- und Speicher-VRM über Kühlerframe
RAM-Kühlung Speicherkühlung (HBM2-Module) über aufliegende Heatpipe
Lüfter: 2x 9,5 cm Lüftermodule (10 cm Öffnung), 11 Rotorblätter
semi-passive Regelung
Backplate Aluminium
Kühlfunktion mit Heatpipe und Pads

Betrachten wir nun diesen Kühler einmal genauer. Neben den Heatsinks für einen Teil der Spannungswandler sind zwei 8-mm-Heatpipes und drei weitere 6-mm-Heatpipes, die aus Kompositmaterial bestehen, für den Transport der Abwärme von der GPU zu den einzelnen Bereichen des Lamellenkühlers verantwortlich.


DHT kann durchaus funktionieren, wenn man es nur intelligent genug angeht. Nach vielen Negativbeispielen in der Vergangenheit, zeigt die Projektion jedoch, dass man hier wirklich Maßarbeit geleistet hat. Die Heatpipes wurden nur soweit abgeflacht, dass sich eine vollständige und zudem auch sinnvolle Überdeckung ergibt. Damit liegt man bei den Differenzen der einzelnen Temperaturbereiche für GPU. Speicher und Hotspot nur ganze 2°C über den Werten der wirklich guten Vapor-Chamber von Sapphire. Das muss man mit einem normalen Heatsink erst einmal schaffen.

Lüfterkurven und Geräuschemission („Lautstärke“)

Den semi-passiven Betrieb erledigt man über einen Controller, so dass auch dann noch Umdrehungswerte vom WattMan angezeigt werden, wenn dieser Controller die Lüfter bereits spannungslos geschaltet hat. Das ist zwar etwas tricky und verwirrt, wenn man nur die Sensorwerte ausliest, aber mit einem externen Lasermessgerät tritt dann die Wirklichkeit zu Tage. Interessant ist auch der Kurvenverlauf, der dafür sorgt, dass die GPU nicht über die hinterlegte 75°C-Zieltemperatur hinausschießt.

Hier beugt sich Gigabyte AMDs Fuzzy-Logic, was den Anstieg der Lüfterdrehzahlen anbelangt. Nach einer Phase sehr intensiver Kühlung während der Aufwärmphase gehen die Drehzahlen später signifikant wieder zurück. Allerdings hat es Gigabyte bei der Geräuschvermeidung auf diesem kleinen Kühler einen Tick zu gut gemeint, was sich dann in den alternierenden Drehzahlen niederschlägt. Hier hätte man durchaus auch konstant höhere Drehzahlen fahren können, denn wir wissen ja bereits, dass es die Komponenten gern gesehen hätten.

Das Ganze sieht beim Stresstest nicht viel anders aus. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Karte mit den zwei Lüftern recht gut hinkommt, jedoch auch höhere Drehzahlen bräuchte, um sorgenfrei zu agieren.

Reserven, um die Lüfter niedriger drehen zu lassen, besitzt die Karte somit keine, im Gegenteil. Hier wurde zu sehr auf die Lautstärke hin optimiert, was uns auch die Tabelle offenbart:

Messwerte für Lüfter und Geräuschemission
Lüfterdrehzahlen Open Benchtable Maximum
1731 U/min (Peak)
Lüfterdrehzahlen Open Benchtable Average
1134 U/min (aufgewärmt)
Lüfterdrehzahlen Closed Case Maximum 1730 U/min (Peak)
Lüfterdrehzahlen Closed Case Average 1264 U/min (aufgewärmt)
Geräuschemission (Luft) Range
33.4 (Minimum) bis 40.8 dBA (kurz beim Aufwärmen)
Geräuschemission (Luft) Average
36,1 dBA (aufgewärmt)
Geräuschemission (Luft) Idle 0 dBA
Klangcharakteristik /
Höreindruck
tieferfrequente Lagergeräusche
leichte Motorgeräusche < 1 Hz
moderate Luft-/Abrissgeräusche
kaum Spannungswandlergeräusche

Um unseren subjektiven Höreindruck noch einmal zu veranschaulichen, haben wir nun noch eine hochauflösende Grafik mit dem kompletten Frequenzspektrum unserer Labormessung. Man sieht sehr schön die alternierenden Lüfterdrehzahlen und den sich ergebenden Mittelwert als Summe einer Messung mit längerem Intervall.

Die 36,1 dB(A) sind für eine solch brachiale Karte und die gemessenen Temperaturen sehr gut und mehr als nur akzeptabel. Sie sind schon fast zu gut und man hätte mit ein wenig höheren, dafür konstanten Drehzahlen der Karte und dem Kunden sicher einen Gefallen getan. Das war einfach ein wenig zuviel  (bzw. zu wenig) des Guten, wobei man ja immer noch selbst Hand anlegen kann.

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung