Praxistest mit drei Testpersonen
Der Praxistest wurde wieder mit drei Testpersonen durchgeführt, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken und viele Eindrücke zu sammeln. Bezüglich der Kriterien hatte ich mich an Igors Testberichten orientiert und weil das in den Artikeln immer gut angekommen war, habe ich den Test auch hier wieder so umgesetzt.
Zusammenfassung Person 1 (1,59m/ 60kg)
„Ich finde den TC500 optisch sehr ansprechend und überaus bequem. Insbesondere die Stoffoberfläche fühlt sich sehr gut. Dank der tollen Lordosenstütze kann ich über die ungünstig positionierten Armlehnen fast hinwegsehen.“
Zusammenfassung Person 2 (1,83m/ 62kg)
„Der Stuhl ist qualitativ sehr hochwertig und die Stoffoberfläche fühlt sich toll an, ich würde es tatsächlich als “gemütlich” beschreiben. Der Schulterbereich könnte noch etwas weicher gepolstert sein und grundsätzlich ist der Stuhl schon ziemlich breit. Am Ende des Tages könnte ich mit den Armlehnen aber nicht arbeiten. “
Zusammenfassung Person 3 (1,88m/ 113kg)
„Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern an, was die generelle Haptik des Stuhls und den Stoffbezug angeht. Für meinen langen Oberkörper ist die Rückenlehne schon fast etwas zu niedrig, aber dennoch habe ich über den gesamten Testzeitraum sehr gut auf dem TC500 gesessen. Allerdings sind auch für mich die Armlehnen ein Ausschlusskriterium, da hat man wohl zu viel Wert auf Bequemlichkeit gelegt, statt die Praktikabilität im Arbeitseinsatz zu betrachten.“
Armlehnen

Obwohl die Idee mit den invertierbaren Armlehnen für den „Liegemodus“ genial ist, waren sich alle Probanden einig, dass der Verstellbereich unglücklich gewählt wurde. Alle empfanden die Armlehnen als zu weit auseinander und zu weit vorne, um sie bequem und sinnvoll nutzen zu können.
Zwischenfazit
Insgesamt ist der TC500 bei allen drei Probanden sehr gut angekommen und alle waren sich einig, dass der Stoffbezug einen wesentlichen Anteil dazu beiträgt. Die angenehm gewählte Straffheit der Polsterung und die sehr gut einstellbare Lordosenstütze machen den Stuhl zu einem unerwartet ergonomischen Sitzmöbel, was bei vielen “Gaming” Stühlen eben leider gar nicht der Fall ist. Dahingehend hat Corsair also durchaus die Hausaufgaben erledigt und aus vergangenen Fehlern gelernt. Klar wäre eine Synchronmechanik hier noch die Kirsche auf der Torte gewesen, aber auch das sieht man leider sogar in dieser Preisklasse nur sehr selten. Viel schlimmer finde ich persönlich allerdings die Armlehnen, die einfach viel zu weit vorne und viel zu weit auseinander sind – so stoßen die Armlehnen stets an die Tischplatte und man sitzt dann entsprechend weit weg vom Tisch.
9 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Mitglied
Veteran
Urgestein
Urgestein
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →