Netzteile Redaktion Testberichte

Corsair RM850x ATX v3.1 Netzteil (2024) im Test – Ist der Dauerbrenner in der neuesten Iteration noch eine Option?

Hold-Up Time (Überbrückungszeit)

Unter Hold-Up Time versteht man eine Überbrückungszeit, die den Zeitraum beschreibt, währenddessen bei Eingangsspannungsausfall die spezifizierte Ausgangsleistung weiterhin bereitgestellt wird. Auch normale Netzteile können durch entsprechend dimensionierte Eingangsspeicher-Elkos kurzzeitige Stromausfälle bis in den Sekundenbereich überbrücken. Die Überbrückungszeit ist verlängert, und das Power-OK-Signal ist präzise..

 

Inrush-Current (Anlaufstrom bzw. Einschaltstrom)

Alle Netzteile erzeugen einen sogenannten Anlaufstrom, der ihre nominale Stromaufnahme oft  bei weitem übersteigt. Die Ursachen sind das Aufladen der unterschiedlichen Kapazitäten im Eingangskreis und in den EMV-Filtern, das Aufbauen des Magnetfeld im Transformatorkern und sogar das Aufladen der Kondensatoren im Ausgangsfilters. Erst wenn der Wandler stabil arbeitet, fällt dieser Eingangsstrom wieder auf normale Werte ab. Die Einschaltströme sind so gering, dass keine aussagekräftigen Messwerte erfasst werden können. Aus diesem Grund ist das Netzteil in diesen Grafiken nicht aufgeführt. Chapeau!

 

Timings

Das Netzteil unterstützt alternative Low-Power-Modi.

 

116 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

RedF

Urgestein

5,263 Kommentare 3,054 Likes

Zur Frage welches das beste Netzteil fürs GraKa OC wäre sind das dann die relevanten Werte?

View image at the forums

oder besser unter last?

View image at the forums

Die Unterschiede sind nicht ohne, wie ich aus User berichten von Netzteil wechseln weiß.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,557 Kommentare 22,287 Likes

Bitte Diagramm-Überschift lesen. Das erste ist ohne Caps, also rein für die Teststatistik und Klassifizierung. :D

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

5,263 Kommentare 3,054 Likes
Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,835 Likes

Ich verwende seit 12 Jahren nur noch Corsair Netzteile und habe noch nie schlechte Erfahrungen. Mit 10 Jahren Garantie ist die Investition gut geschützt, die Dinger laufen absolut zuverlässig jeden Tag im Schreibbüro und Privat zwischen 8-12 Stunden. Da ist es mir am Ende egal, ob ich anderswo 10 Euro sparen kann. Sicher gibt es auch vergleichbare Hersteller die ähnliches bieten. Erfahrungsgemäß tummelt sich aber auch viel Schrott auf dem Markt.

Aus Erfahrung muss ich Igor 100% zustimmen.

"Denkt daran, ein gutes Netzteil ist eine langfristige Investition!"

Und ich würde auch noch anfügen.

Kauft immer zumindest etwas mehr Leistung als wie Ihr braucht. Die ganzen Rechenkünstler in meinem Umfeld die gerne zocken sind beim 3 Netzteil oft da angekommen, wo ich gestartet bin.

Und Finger weg von dem Billligkram!.

Antwort 4 Likes

c
cunhell

Urgestein

602 Kommentare 576 Likes

@ Megaone: Der Artikel ist von Dr. Aristeidis Bitziopoulos ;)

Cunhell

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,557 Kommentare 22,287 Likes

Ich teile aber die Menung von Aris, dass Jonnyguru für Corsair gute Netzteile bauen lässt. Der hat sich da quasi einen Job auf Lebenszeit geschaffen :D

Antwort 2 Likes

c
cunhell

Urgestein

602 Kommentare 576 Likes

Das will ich auch gar nicht abstreiten. Die Aussage ist trotzdem von Aris :p

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

11,557 Kommentare 22,287 Likes

Das stand damals schon in meinen "Wahren Netzteilanbietern von A-Z", als alle noch Netzteile als finanziell nötiges Übel angesehen haben. So gesehen war und ist der Spruch sicher allgemeingültig :D

Der läuft seit 15 Jahren im Dauer-Loop. Übrigens tauchte der Begriff "China-Böller-Netzteil" erstmals 2007 in meinem Q6600 OC-Guide auf. Den haben alle fleißig adaptiert. :D

Antwort 1 Like

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,835 Likes

Ok, ich korrigiere mich selbstverständlich gern und Danke für den Hinweis. Wer richtig lesen kann ist klar im Vorteil.:cool:

Ich teile die Meinung der Redaktion von Igorslab, in diesem Fall von Aris.

"Denkt daran, ein gutes Netzteil ist eine langfristige Investition!"

Antwort Gefällt mir

Megaone

Urgestein

1,920 Kommentare 1,835 Likes

Nichts trifft es am Ende ja auch besser.

Antwort Gefällt mir

E
Eribaeri

Veteran

155 Kommentare 61 Likes

Corsair HX1000 gehabt, das erste war schlecht, Spannungen haben nicht hingehauen. Zugegeben, das Ding wurde getreten - heiße Luft und ne 3080 Strix.
Das zweite HX1000 hatte ein mörderisches Spulenfiepen - ging zurück - Geld zurück.

Dann "downgegraded" auf RM1000X - gold zertifiziert. Seitdem alles prima.
Der Nerd in mir seht sich nach einem Superflower oder Seasonic - vielleicht passiert da noch was.

Am besten war das Phantex Revolt 1000 - da sind die periphären Anschlüsse einfach weggeschmolzen.

Antwort 1 Like

S
S.nase

Urgestein

1,668 Kommentare 555 Likes

Geringe Inrush Ströme sind ja optimal, wenn man seinen Rechner in den Pausen gerne komplett stromlos schaltet.

Aus welchen technischen Grund, sind ist der Inrush Current deutlich geringer als bei anderen NTs?

Antwort 1 Like

Feen-Schubser

Veteran

158 Kommentare 77 Likes

Dankeschön für den Test.
Im Artikel steht was von der Einbauposition.

Netzteil ist unten im Gehäuse.
Semi Passiv mit Lüftungsgitter nach oben.
Aber was ist bei langsam drehenden Lüftern?
Reicht der Luftstrom aus, besonders wenn noch ein Staubfilter installiert ist vor dem Lüfter?
Oder dann mit Lüftungsgitter nach oben einbauen?

Antwort Gefällt mir

D
Daniel#

Veteran

213 Kommentare 80 Likes

Es ist Aufgabe des Herstellers dass es in jeder erdenklichen Einbauposition funktioniert.
Der Ratschlag mit der Lüfterseite nach oben mag zwar thermisch sinnvoll sein, aber wenn es dem Netzteil zu heiß wird sollte es die Lüfter einschalten.
Ich würde es ja nie mit der Lüfterseite nach oben einbauen weil so leicht Schrauben oder andere Kleinteile reinfallen können, sei es beim werkeln am PC oder im Betrieb. Das Risiko wäre mir einfach zu groß, kann sich jeder vorstellen was passiert wenn Metallteile ins Netzteil fallen und Kurzschlüsse verursachen.
Deswegen halte ich von dem Ratschlag auch wenig die Lüfterseite nach oben zu richten.

Antwort 1 Like

RAZORLIGHT

Veteran

377 Kommentare 288 Likes

Corsair konnte auch schonmal leiser...

Antwort Gefällt mir

c
cunhell

Urgestein

602 Kommentare 576 Likes

Früher war man auch schon ein Exot, wenn man keinen No-Name-Ram gekauft hat sondern einen mit wirklich nachvollziehbarem Hersteller.
Mittlerweile gang und gebe.
So ändern sich die Zeiten. :)

Cunhell

Antwort Gefällt mir

Ifalna

Urgestein

508 Kommentare 406 Likes

Naja... was ich mich jetzt frage:

Angenommen ich bau in 2025 eine 5090 in mein System ein, kann ich dann mein derzeitiges, gerade mal 2 Jahre altes RMX 850W Netzteil weiternutzen oder muss ich da ein neues kaufen zwecks ATX 3.1 Kompatibilität?

Antwort Gefällt mir

ArcusX

Urgestein

952 Kommentare 563 Likes

Ich weiss ja nicht ob die Überschrift "Dauerbrenner" für Netzteile so glücklich gewählt ist. ;)

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

2,157 Kommentare 1,383 Likes

Zunächst einmal Danke an @Aris und seine Cybenetics und HardwareBusters Seiten; stimme @Igor Wallossek voll zu, ein Besuch da lohnt sich immer!

Und, komplett OT Frage an @Igor Wallossek : hat AMD Deutschland Dir keine 9800 X3D zum Testen geschickt? Machen die jetzt den Blödsinn, den bis vor kurzem Intels Deutsche Niederlassung gemacht hat (keine Hofberichterstattung => dann gibt's auch keine Testexemplare)?
Oder hab ich die Ankündigung des Artikels verpasst?

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Dr. Aristeidis Bitziopoulos

Chief Test Engineer at Cybenetics LTD

Ph.D. in Wireless Sensor Networks
Bachelor in Computer Science and Electronics
Telecommunications Engineer Degree

Werbung

Werbung