Zusammenfassung und Fazit
Die Konkurrenz ist hart und der letzte Platz in dieser Tabelle schmeichelt dem neuen Hochleistungsnetzteil von Corsair auf den ersten Blick natürlich nicht sonderlich. Nichtsdestotrotz ist der Unterschied zu den meisten Konkurrenten nicht groß, was diese Positionierung stark natürlich relativiert. Das Thermaltake GF3 1200 und das NZXT C1200 führen das Rennen an, aber die Abstände sind wirklich eher marginal:
Und sonst so? Die Modelle RMx 1200 und 1000 Shift verwenden eine größere Platine als die Modelle 850W und 750W, was einen guten Luftstrom ermöglicht. Dazu tragen auch die großen Perforationen des Lüftergitters bei. Insgesamt bieten alle Shift-Modelle einen leisen Betrieb unter normalen Betriebsbedingungen. Der Wechsel zu einem FDB-Lüfter anstelle des ML-Lüfters, den die RMx-Geräte verwenden, hat dabei definitiv geholfen. Ich bin ein großer Fan von ML-Lüftern, da sie hohe Betriebstemperaturen vertragen, aber es scheint eben auch nicht ganz einfach zu sein, sie leise zu halten.
Die Lastregelung liegt auf allen wichtigen Schienen innerhalb von 1 %, die Ripple-Unterdrückung ist anständig, das Einschwingverhalten ist gut und die Überbrückungszeit ist länger als gefordert. Darüber hinaus ist das Gerät ATX v3.0- und PCIe 5.0-fähig, da es alle harten Transient-Response-Tests mit bis zu 2400 W Transient-Lasten mit Bravour bestanden hat! Corsair sollte aber noch die durchschnittliche Effizienz verbessern und die Gesamtleistung ein wenig steigern, indem die Plattform in einigen Bereichen weiter optimiert wird. Ich vermute, dass das seitlich montierte modulare Panel das Erreichen der bestmöglichen Leistung nicht einfach macht.
Die wichtigsten Verkaufsargumente aller RMx Shift-Gehäuse sind die seitlich montierten modularen Panels, die ATX v3.0- und PCIe 5.0-Kompatibilität und die geringe Geräuschentwicklung. Diese Geräte zeichnen sich außerdem durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus, die sicherstellt, dass sie die verlängerte, zehnjährige Garantie überdauern. Hut ab vor Corsair, dass sie über den Tellerrand hinausschauen und ein Netzteil mit einem einzigartigen Design anbieten. Es bleibt zu hoffen, dass die Gehäuse-Hersteller dieses neue Netzteil-Design begrüßen und ihre Produkte kompatibel machen.
Pro | Kontra |
Volle Leistung bei 47°C ATX v3.0- und PCie 5.0-fähig Einzigartiges Design (seitlich montiertes modulares Panel) Cybenetics-Bewertungen neben 80 PLUS Ausreichend gutes Einschwingverhalten Top Verarbeitungsqualität Richtig eingestellte OCP und OPP bei 12V Geräuscharmer Betrieb Hoher Wirkungsgrad bei geringer Last Lange Überbrückungszeit Geringer Einschaltstrom bei 115 V ALPM-Unterstützung Zahlreiche Anschlüsse, darunter ein 600W 12VHPWR Vollständig modular Geringe Verlustleistung Hochwertiger FDB-Lüfter 10 Jahre Garantie |
Die Gesamtleistung kann nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten Der durchschnittliche Wirkungsgrad ist verbesserungswürdig Die 5VSB-Schiene könnte effizienter sein Nicht so straffe Lastregelung bei 3,3V Der kurze Abstand zwischen allen Peripherieanschlüssen |
Vielen Dank an Aris, auf dessen Daten ich auch in Zukunft gern zurückgreifen darf und auch werde, falls von den Lesern derartige Netzteiltests gewünscht werden. Der heutige Artikel ist erneut ein Gradmesser, ob diese Thematik bei Euch Anklang findet. Und ich habe diesmal auch ganz speziell dieses Netzteil gewählt, weil ich es selbst in der praktischen Nutzung mit einer auf 600 Watt hochgedrehten NVIDIA RTX 4090 FE hatte.
Corsair RMx SHIFT Series RM1200x 1200W ATX 3.1 (CP-9020254-EU)
![]() | Auf Lager | 243,70 €*Stand: 24.03.25 07:00 |
![]() | lagernd | 243,71 €*Stand: 24.03.25 06:40 |
![]() | sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage | 243,99 €*Stand: 24.03.25 06:55 |
- 1 - Einführung, technische Daten und Testreport
- 2 - Unboxing, Kabel und Schutzschaltungen
- 3 - Teardown: Topologie, Komponenten, Verarbeitung
- 4 - Load Regulation, Ripple Suppression, Transient Resonse
- 5 - Hold-Up Time, Timings, Inrush-Current
- 6 - Average Efficiency and PF
- 7 - Betriebsgeräusch und Lüfter
- 8 - Zusammenfassung und Fazit
29 Antworten
Kommentar
Lade neue Kommentare
Urgestein
Mitglied
Veteran
Urgestein
1
Moderator
1
Urgestein
Urgestein
1
Mitglied
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Urgestein
Veteran
Urgestein
Urgestein
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →