Methodik
Gekühlt werden muss ein AMD Ryzen 9 3950X in verschiedenen Stufen der Leistungsaufnahme, dazu gesellen sich 16GB Crucial Ballistix Sport (2x8GB) DDR4 Arbeitsspeicher auf einem MSI B550 Tomahawk (BIOS 7C91vAB). Die Asus ROG Strix GTX 1060 6GB läuft für die CPU Stresstests nur für die Bildausgabe im Zero-Fan Modus mit und als Stromquelle dient ein Fractal Design Ion Gold 750W. Das Ganze befindet sich im Thermaltake Core P3 als Open Benchtable.
Das Testsystem läuft auf Windows 10 Pro 22H2 (Build 19045.2251). Alle Datensätze werden mit HWInfo64 v7.34-4930 – 2000ms Logging erfasst, die angegebene Temperatur ergibt sich aus dem Sensor CPU Die (Average). Da ich nicht über eine Klimaanlage verfüge, sind die Werte in den Graphen das Delta zwischen Raumtemperatur und Temperatur der CPU. So lassen sich alle Kühlungen fair vergleichen, auch wenn die Umgebungstemperatur unterschiedlich ist. Verwendet wird jeweils die dem Kühler beiliegende oder vor aufgetragene Wärmeleitpaste.
Den Schallpegel bestimme ich mit einem Voltcraft SL-200 Messgerät in 40cm Entfernung, welches in 125ms Zyklen im Lo-Modus arbeitet. Der Raum wurde mit 33,3 dB(A) gemessen, zur Aufschlüsselung hilft eine externe Beispieltabelle.
Benchmarks
Da es heute mal eine ganze Reihe an verschiedenen Ergebnissen gibt, habe ich mich für die Darstellung in tabellarischer Form entschieden. Die Kühler wurden jeweils auf eine Lautstärke von 40 dB(A) bei 40cm Entfernung eingestellt.
100W TDP |
Standard |
Cryofuze |
Standard Lüfter |
30,44 °C |
29,99 °C |
Mobius Lüfter |
29,85 °C |
29,72 °C |
150W TDP |
Standard |
Cryofuze |
Standard Lüfter |
46,57 °C |
46,05 °C |
Mobius Lüfter |
45,99 °C |
45,93 °C |
200W TDP |
Standard |
Cryofuze |
Standard Lüfter |
64,89 °C |
64,14 °C |
Mobius Lüfter |
63,81 °C |
62,95 °C |
Zusammenfassung und Fazit
Aus den Ergebnissen lässt sich folgendes „Ranking“ ableiten:
- Mobius Lüfter + Cryofuze Wärmeleitpaste
- Mobius Lüfter + Standard Wärmeleitpaste
- Standard Lüfter + Cryfofuze Wärmeleitpaste
- Standard Lüfter + Standard Wärmeleitpaste.
Wenig überraschend bringen die neuen Lüfter also mehr als eine andere Wärmeleitpaste. Das Verbesserungspotenzial bei den Lüftern ist – denke ich – aber auch einfacher auszuschöpfen als bei der Paste.
Geht man aber von der Detailansicht wieder zum großen Ganzen, ist der Unterschied auch im besten Fall doch recht gering. Die reale CPU-Temperatur ohne Delta zum Raum erreicht fast 90°C bei 200 Watt, hier ist also eher die Kühlmöglichkeit der AiO ausgeschöpft, als dass es irgendwo große Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Aber auch wenn ich hier jetzt kein großer Gewinn für die Cryofuze Wärmeleitpaste feststellen konnte, so lässt sich trotzdem ein Lob aussprechen: Die ganz normale Wärmeleitpaste von Cooler Master, welcher im Lieferumfang der AiO dabei war, ist auch nicht schlecht. Und wer hier und da unbedingt nochmal 1-2°C herauskitzeln möchte, der kann ja entsprechende nachträgliche Upgrades in Form von Lüftern oder Wärmeleitpaste durchführen. Cooler Master bringt zum eigenen 30-jährigen Bestehen auch noch eine besondere Version dieser Wasserkühlung raus, die ab Werk die neuen Mobius-Lüfter hat. Cryofuze Wärmeleitpaste liegt aber leider nicht bei.
Das Testmuster wurde von Cooler Master unverbindlich zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf die Tests und Ergebnisse fand und findet nicht statt. Eine Aufwandsentschädigung erfolgte ebenfalls nicht und es bestand auch keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.
Cooler Master MasterLiquid PL360 Flux (MLY-D36M-A23PZ-R1)
![]() | Lagernd im Außenlager, Lieferung innerhalb 3-5 Werktage | 168,50 €*Stand: 21.03.23 08:11 |
![]() | Ware lagernd - versandfertig - Lieferzeit 1-3 Werktage | 168,54 €*Stand: 21.03.23 08:16 |
![]() | Sofort lieferbar, Lieferzeit 1-2 Werktage | 170,05 €*Stand: 21.03.23 08:16 |
Cooler Master MasterLiquid PL360 Flux 30th Anniversary Edition (MLY-D36M-A23PZ-30)
Kommentar
Lade neue Kommentare
Mitglied
Urgestein
Urgestein
Moderator
Mitglied
Neuling
Moderator
Moderator
Urgestein
Moderator
Veteran
Moderator
Veteran
Moderator
Moderator
Moderator
Moderator
Veteran
Mitglied
Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →