AMD Workshop: Offset-OC mit einem Ryzen R5 2600 als günstige Alternative zum Ryzen 3 3100 und 3300X

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
10.105
Bewertungspunkte
18.594
Punkte
114
Alter
59
Standort
Labor
Offset-Übertakten bedeutet im Allgemeinen, dass wir die Spannung der CPU nicht – wie beim Review zum Übertakten des Ryzen 7 2700X – fest vorgeben, sondern mittels „Offset“ +xxx Volt, die Spannung über die VID anheben. Mehr dazu auch in Igors Klassiker von 2007 Der Mythos VID (Voltage Identification Definition). Da es hier die unterschiedlichsten Mainboards auf dem Markt gibt, kann ich natürlich keine zu 100 % genaue Anleitung bieten, die auf allen Boards gleichermaßen funktioniert, aber das Prinzip ist zumindst immer das Gleiche.




>>> Hier das Tutorial lesen <<<
 
Dieser Ryzen 5 1600 „AF“ ist quasi ein in 12nm gefertigter Ryzen 5 2600 mit niedrigerem Basis- und niedrigerem Turbotakt.
Das finde ich etwas unglücklich formuliert. Es liest sich so, als wäre der 2600 nicht in 12nm gefertigt. Aber eigentlich soll ja ausgesagt werden, dass der 1600 "AF" nicht in 14nm, sondern in 12nm gefertigt ist und ein 2600 mit niedrigerem Takt ist. Ich würde daher einfach den Teil mit den 12nm streichen, das verwirrt sonst eher.

@Igor Wallossek: Wie sieht denn der Verbrauch bei dem OC so aus. Hält sich das bei den von dir angesetzten Werten noch im Rahmen?
 
Das finde ich etwas unglücklich formuliert. Es liest sich so, als wäre der 2600 nicht in 12nm gefertigt. Aber eigentlich soll ja ausgesagt werden, dass der 1600 "AF" nicht in 14nm, sondern in 12nm gefertigt ist und ein 2600 mit niedrigerem Takt ist. Ich würde daher einfach den Teil mit den 12nm streichen, das verwirrt sonst eher.

@Igor Wallossek: Wie sieht denn der Verbrauch bei dem OC so aus. Hält sich das bei den von dir angesetzten Werten noch im Rahmen?
Bei den Netzteil-Empfehlungen liegt der wohl im Rahmen. Da säuft die 580 am meisten ;)
 
Schöner Artikel. Ich sehe nur nicht so ganz den Zusammenhang von Seite 4 mit dem Rest des Artikels. Diese lieblose Auflistung von ein paar Komponenten könnte man auch weglassen, ohne dass der Artikel dadurch schlechter wird. Wenn man mal ein paar Konfigurationen vorstellen möchte, macht das doch in einem eigenen Artikel der sich damit befasst und nicht in einem Übertaktungstutorial wo das thematisch eigentlich nicht so richtig dazu passt.
 
Danke für den Test ! (y)
Meine Erfahrung beim OC des Ryzen 5 1600x ( IHS geschliffen + Thermalright ARO M14 ~900 U/min ) endete damit dass ich beschlossen habe den Prozessor mit 3950 Mhz ( @ 1,300 VID im Bios ) laufen zu lassen.
Unter Last meldet HWInfo 1,264 VCore, 113 W "CPU Package Power" und max. Temperatur von 68°C (gleiche Software wie hier im Test verwendet) ;)
Um bei 4 Ghz stabil zu bleiben benötigt diese CPU dann aber zusätzliche +50 mV ( +12 Watt mehr Verbrauch ) und die Temperatur steigt auf 72°C
Die Taktabsenkung des Ryzen 5 2600 von "magischen" 4000 auf 3950 Mhz sollte auch die Effizenz nochmal verbessern :)
 
Habe auch den 2600er nur auf 3925Mhz laufen, da er bei mir ab 3950 auch einen erheblichen voltage Sprung braucht.
 
Das finde ich etwas unglücklich formuliert. Es liest sich so, als wäre der 2600 nicht in 12nm gefertigt. Aber eigentlich soll ja ausgesagt werden, dass der 1600 "AF" nicht in 14nm, sondern in 12nm gefertigt ist und ein 2600 mit niedrigerem Takt ist. Ich würde daher einfach den Teil mit den 12nm streichen, das verwirrt sonst eher.

@Igor Wallossek: Wie sieht denn der Verbrauch bei dem OC so aus. Hält sich das bei den von dir angesetzten Werten noch im Rahmen?

Der Verbrauch liegt bei 104 Watt auf 4 GHz... bei 1,344 Volt im Peak!
Bzgl. deiner Aussage zum Ryzen 1600 AF und den 12 nm, der Satz ist in der Tat nicht ganz gut gelungen. Danke für den Hinweis! Es kommt aber nicht so rüber, als würder der 2600 nicht in 12nm gefertigt...
 
Meinst die 600Watt Netzteile?
Also die CPU kommt auf max 105Watt wenn ich das richtig sehe und die 580 ist jetzt auch kein Stromfresser,da reicht ein 400Watt dicke aus.
Da hast du grundsätzlich völlig recht, wenn es rein um den Faktor geht, am günstigsten einen PC zu bauen, dann würde ein solches Netzteil mit 400 Watt vermutlich reichen. Aber Aufrüsten ist dann schwieriger... bzw. muss dann ein anderes Netzteil her. Das Xilence mit 650 Watt für ca. 60 € ist hier eine gute Investition... die Komponenten stammen aus dem Hause Be Quiet! also kann man hier nix falsch machen...
 
Schöner Artikel. Ich sehe nur nicht so ganz den Zusammenhang von Seite 4 mit dem Rest des Artikels. Diese lieblose Auflistung von ein paar Komponenten könnte man auch weglassen, ohne dass der Artikel dadurch schlechter wird. Wenn man mal ein paar Konfigurationen vorstellen möchte, macht das doch in einem eigenen Artikel der sich damit befasst und nicht in einem Übertaktungstutorial wo das thematisch eigentlich nicht so richtig dazu passt.
Das ist eine sehr berechtigte Anmerkung... Das werde ich mir zusammen mit Igor für das nächste Mal merken! Sowas kann ans Ende oder besser noch ein eigenes Review dazu... Danke für die Anmerkung!
 
Da hast du grundsätzlich völlig recht, wenn es rein um den Faktor geht, am günstigsten einen PC zu bauen, dann würde ein solches Netzteil mit 400 Watt vermutlich reichen. Aber Aufrüsten ist dann schwieriger... bzw. muss dann ein anderes Netzteil her. Das Xilence mit 650 Watt für ca. 60 € ist hier eine gute Investition... die Komponenten stammen aus dem Hause Be Quiet! also kann man hier nix falsch machen...
Das stimmt,zu mal die Preise aktuell recht hoch sind und einige Netzteile zu dem kaum noch zu bekommen sind.
Aber wenn man für die Zukunft und fürs Aufrüsten plant,hmmmm da würde ich max auf 2 PCIe Leitungen achten und Qualität,ist fraglich was im Xilence genau verbaut ist.
Seit FM2+ und R9 270 ist das be quiet! System Power B8 350W ATX 2.4 verbaut gewesen.
Dann wurde auf 2600x und RX580 aufgerüstet.
Weil der Stromanschluss der Grafikkarte gern mal wegen schlechter Versorgung geblickt hatte,selbst bei nur 200Watt am Strommesser,wurde auch das Netzteil getauscht , aber das Alte lief.Mit dem be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 bleibt die LED aber aus.
Aber selbst beim 3800X und der RX5700 bis 200+Watt ist es schwierig auf 400Watt zu kommen.
 
Das stimmt,zu mal die Preise aktuell recht hoch sind und einige Netzteile zu dem kaum noch zu bekommen sind.
Aber wenn man für die Zukunft und fürs Aufrüsten plant,hmmmm da würde ich max auf 2 PCIe Leitungen achten und Qualität,ist fraglich was im Xilence genau verbaut ist.
Seit FM2+ und R9 270 ist das be quiet! System Power B8 350W ATX 2.4 verbaut gewesen.
Dann wurde auf 2600x und RX580 aufgerüstet.
Weil der Stromanschluss der Grafikkarte gern mal wegen schlechter Versorgung geblickt hatte,selbst bei nur 200Watt am Strommesser,wurde auch das Netzteil getauscht , aber das Alte lief.Mit dem be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 bleibt die LED aber aus.
Aber selbst beim 3800X und der RX5700 bis 200+Watt ist es schwierig auf 400Watt zu kommen.
Also bei einer Graka wie der 5700 sollte man 250 Watt einplanen (spikes!), und der 3800X wird mit PBO und Auto Watt seitens MoBo locker 150 Watt ziehen. Dann sind die 400 Watt voll... Kühler, Lüfter, SSDs, USB extern und ggf. RGB Gebimmel?? Hier würde ich ein 500 Watt Netzteil min. empfehlen!
 
Also bei einer Graka wie der 5700 sollte man 250 Watt einplanen (spikes!), und der 3800X wird mit PBO und Auto Watt seitens MoBo locker 150 Watt ziehen. Dann sind die 400 Watt voll... Kühler, Lüfter, SSDs, USB extern und ggf. RGB Gebimmel?? Hier würde ich ein 500 Watt Netzteil min. empfehlen!
Es geht ja um Neuanschaffung und nachher Aufrüsten,da muss man eben nicht bei jedem kleinen Rechner gleich zum 500 oder 600Watt Netzteil greifen.
Das BQ Pure Power 11 400Watt hat ja Spike von 450Watt z.b.
Der 3800x ist bei 142Watt gedrosselt und eine RX5700 normal bei 150Watt + VRam.
Normal läuft aber selten die CPU und die Grafikkarte mit max und selbst dann könntest max auf 75 Idle + 143 + 200 =418 Watt kommen,deswegen auch Qualität.
Real liegst aber immer noch bei 150 bis 350Watt fürs System was kein Beinbruch für ein 400Watt Netzteile wäre.
 
@Casi030 Ich kann deine Rechnung nachvollziehen, aber ich fahre mit meinem Auto auch nicht permanent am Limit. Ich hatte schon ein Qualitätsnetzteil mit 450 Watt, dass dann nicht ausgereicht hat. Immer ausgegangen, wenn ich die Spielekiste angeworfen habe. 50-100 Watt Reserve schaden einfach nicht. Und machen bzgl. Verbrauch bei guter Effizienz auch eine verträgliche Figur. Ich würde bei der Konfig und im Hinblick auf spätere Upgrades nicht unter 500 Watt gehen.
 
@Casi030 Ich kann deine Rechnung nachvollziehen, aber ich fahre mit meinem Auto auch nicht permanent am Limit. Ich hatte schon ein Qualitätsnetzteil mit 450 Watt, dass dann nicht ausgereicht hat. Immer ausgegangen, wenn ich die Spielekiste angeworfen habe. 50-100 Watt Reserve schaden einfach nicht. Und machen bzgl. Verbrauch bei guter Effizienz auch eine verträgliche Figur. Ich würde bei der Konfig und im Hinblick auf spätere Upgrades nicht unter 500 Watt gehen.
Du findest 200-350 Watt für ein Qualitäts 400Watt Netzteile zu viel?
Und dein Motor vom Auto darf auch nie höher als 30-50% drehen...
Schon mal nachgesehen was du für Reifen auf deinem Auto hast und wie schnell du damit fahren darfst.....passt das mit deinen max 75%.;) oder kaufst da doch lieber ne Nummer kleiner und günstiger weils ja auch noch passt.
 
Zuletzt bearbeitet :
350 Watt finde ich tatsächlich zu viel. Bei einem Wirkungsgrad von 80% sollten >320 Watt möglichst nur kurzfristig anliegen.
Und da noch Winterreifen montiert sind, sollte ich tatsächlich "nur" 210 fahren. Der Wagen ist aber eh bei 250 abgeriegelt ;)
 
@grimm
Und genau da ist der Fehler,80% von 400Watt sind keine 320Watt sondern 480Watt die das Netzteil bei 100% Auslastung aufnimmt wenn es seine Nennleistung von 400Watt abgibt.
Bis wieviel sind denn die Winterreifen zugelassen?
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten