Frage Wasser-Noob baut Custom-Loop. Hätte da paar Fragen.

Titozoid

Neuling
Mitglied seit
Okt 22, 2020
Beiträge
9
Bewertungspunkte
0
Punkte
2
Hallo Leute.
Nachdem gerade der 5900x "günstig" zu haben ist, und somit auch ein Boardwechsel ins Haus steht überlege ich die ganze Kiste auf Wasser umzustellen. Meine aktuelle Erfahrung was dieses Thema betrifft, reicht nicht viel weiter als der Einbau einer AiO.
Mein Rechner selbst steht unter dem Tisch, sehe also kein RGB und will es auch nicht, auch wenn die Komponenten tlw. bunt sind. Ist nur der Verfügbarkeit geschuldet.

Gehäuse:

Fractal Design R5 gedämmt

Zu Kühlen sind:

Amd 5900x
Gigabyte X570 Aorus Elite
Asus 3090 Strix

Habe mir aktuell folgende Artikel beim Gehäuse-König in den Warenkorb gelegt:

EK Water Blocks EK-Quantum Momentum Chipset Aorus X570 Kühler - Acryl
EK Water Blocks EK-Quantum Momentum Aorus X570 Elite D-RGB Monoblock - Acryl
EK Water Blocks EK-Quantum Kinetic TBE 300 D5 PWM D-RGB - Acetal
EK Water Blocks EK-CoolStream Classic SE 360 2x
EK Water Blocks EK-AF Ball Valve (10mm) G1/4 Zoll Kugelhahn - schwarz
aqua computer kryographics NEXT RTX 3080/3090 Strix GPU Wasserkühler - Nickel
aqua computer kryographics NEXT RTX 3080/3090 Strix GPU Backplate - aktiv XCS
aqua computer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
aqua computer Temperatursensor Innen-/Außengewinde 2x
aqua computer Anschlusskabel für aquaero Durchflusssensor
aqua computer Durchflussmesser high flow usb - aktuell nicht lagernd, wird wo anders bestellt

dazu noch 6x 45° + 6x 90° + 6x gerade Anschraubtüllen (von Alphacool & EK) + 3m Acrylschlauch 13/10 + eine Packung Verschlussstopfen.

Nun meine Fragen:

1) Welche Lüfter soll ich mir zulegen ? Aktuell hab ich 4x BeQuiet (1000rpm), denke mal das die nicht zu gebrauchen sind.
2) Aquaero 6: Die Lüfter werden paralell mit Y-Kabeln an den Kanälen angeschlossen ?
3) Habe ich etwas wichtiges vergessen ? z.b die Menge/Auswahl an Anschlüssstöppel, Winkel, Bögen.
4) Der Preis... ! Aktuell steht der Warenkorb bei 1050€. Ist ja ansich ok, aber ich dachte ich komme da mit der Hälfte weg ;)
5) Kompatibilität der Komponenten bezüglich Materialen? Hab ich was übersehen ?
6) Montage der Radiatoren & Lüfter :
. Radiator1 Top, darunter die Lüfter rausblasend,
. Radiator2 Vorne, Lüfter reinblasend
. Seitlich Lüfter reinblasend
. Hinten Lüfter rausblasend
7) Den Kreislauf selbst hätte ich mir folgend vorgestellt:

. Pumpe -> Durchflusssensor -> Temp.Fühler1 -> Chipsetkühler -> GraKa -> Cpu -> Temp.Fühler2 -> Radiator1 -> Radiator2 -> Ausgleichsbeh./Pumpe

Denke mal das hat so seine Richtigkeit ? Oder den Durchflusssensor irgendwo in der Mitte, da evtl. der Druck nach der Pumpe größer ist als in der Mitte vom Loop ?


So liebe Leute. Tipps, Verbesserungsvorschläge, Kritik an den Komponenten, etc erwünscht.


Mit freundlichem Gruße,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet :
Hallo Tom

Fractal Design R5 gedämmt
In dem Gehäuse wird es mit 2 360er-Radiatoren schon recht eng. Wenn man auf der Webseite nach unten scrollt, sieht man eine Skizze mit Balken der Radiatorlängen. Die 360er sind die weissen Balken. Man muss also sicher alle internen und externen Laufwerksschächte ausbauen, so dass man nur noch M.2-SSD und 2.5"-SSDs verbauen kann. Ich denke, hinten passt kein Lüfter mehr neben den Radiator. Die je 3 Lüfter an den Radiatoren sorgen aber bereits für genug Durchlüftung des Gehäuses (vorne rein, oben raus). Die anderen Lüfter (Hinten, Seite, Boden) kann man auch gut weg lassen. Wie man in dem Gehäuse eine Pumpe sinnvoll einbaut, weiss ich nicht. Da haben andere mehr Erfahrung als ich.

7) Wenn man in einem solchen Kreislauf einen ausreichenden Durchfluss ab 150 l/h hat, hat man im ganzen Kreislauf nicht mehr als 2 - 3 Grad Temperaturdifferenz. Die Reihenfolge der Kühler und Radiatoren spielt daher keine grosse Rolle, so dass man schauen kann, wie es mit den Schläuchen im Gehäuse gut aufgeht. Ein 2. Temperatursensor bringt auch keine besonderen Erkenntnisse, so dass einer als Grundlage der Regelung ausreicht. Wo der Durchflusssensor ist, spielt auch keine Rolle, denn in einem Kreislauf ist die Wassermenge überall gleich. Ich würde da mal in die Anleitung schauen, ob es Empfehlungen gibt wo und wie man ihn am besten einbaut dass er zuverlässig misst. Wenn die Messung nicht so genau ist, spielt aber auch keine Rolle. Die Durchflussmessung ist ja nur informativ.

Ich habe auch ein X570 Mainboard. Wenn man den Chipsatzlüfter auf im BIOS auf Silent stellt, geht die Temperatur bei mir auch bei SSD-Benchmarks nur knapp über 70 Grad und der Lüfter läuft nicht an. Der Chipsatz kommt somit auch gut ohne Wasserkühler aus.

Eine separate Lüfterregelung braucht es eigentlich nicht. Das nötige ist auf dem Mainboard ja bereits vorhanden. Da muss man sich nicht nochmal das selbe daneben bauen.
*All fan headers are subject to support AIO_Pump, Pump and high performance fan with the capability of delivering up to 2A/12V @ 24W.
 
Dass das ganze eine enge Geschichte wird, davon bin ich überzeugt. Sollte sich aber ausgehen. Der Festplattenkäfig muss natürlich raus. Die 4 SSDs kann ich zur Not ja hinter dem MoBo verstauen, ob die lose herumliegen wird egal sein. Für die 2 HDDs muss entweder eine Bastellösung her, oder sie ziehen aus. Auch nicht schlimm.

Und wenn ich Dich richtig verstehe, kann ich mir den Aquacomputer sparen? D.h. somit auch den Durchflussmesser & die TempSensoren ? Würde die ganze Sache natürlich (minimal) verbilligen.
 

Anhänge

  • PC.jpg
    PC.jpg
    2,7 MB · Aufrufe : 12
Hallo,

ich wollte auch erst schreiben, dass Du die Lüftersteuerung sparen kannst aber Dein Board hat leider nur 3 Lüfteranschlüsse. Ich konnte es mir sparen denn mein Board hat 5 plus einen für Pumpe.

Du wirst nicht drum rumkommen.

sparen kannst Dir nen 300er AGB - wofür? Schau mal nach den Maßen und schau wo Du den wie platzieren willst.

Kleiner tuts evtl auch und dann brauchst noch ne Halterung oder is was dabei?

Luft wo rein und wo raus wurde HIER ausgiebig diskutiert.

Tempfühler reicht sicherlich einer nach dem Du dann die Lüfter steuerst.

Noch abschließend mein Vorschlag: spar dir den Chipsatzkühler, Monoblock, zweiten Tempsensor, Lüftersteuerung und investier das in ein Board(evtl b550) mit besserer Ausstattung (Spannungswandler und gleichzeitig mehr Lüfter+Pumpenanschlüsse) sowie reinem CPU Kühlblock(Heatkiller iv)

(zu Beispiel: Strix b550-e oder Aorus Pro ax b550)

Edit: Durchflusssensor halte ich auch für Spielerei - hab ich mir gespart.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator :
ich wollte auch erst schreiben, dass Du die Lüftersteuerung sparen kannst aber Dein Board hat leider nur 3 Lüfteranschlüsse. Ich konnte es mir sparen denn mein Board hat 5 plus einen für Pumpe.
Dafür gibt es Y-Kabel. An einem Lüfteranschluss mit 2 A kann man problemlos. Anständige Lüfter brauchen unter 2 Watt, so dass auch 5 - 10 Lüfter an einem Anschluss möglich sind.

Noch eine Überlegung: Ein 280er-Radiator hat lediglich etwa 10 % weniger Fläche als ein 360er. Je nach dem gibt das etwas mehr Spielraum. Dazu hat ein 280er-Radiator grössere Lüfter die tendenziell leiser sind.

Oben habe ich vergessen die Fractal-Webseite mit den Radiatormöglichkeiten zu verlinken:
 
Einen 280er Radiator habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Und zwar vorne, weil da ohnehin Platz für 2x 14er Lüfter sind. Und vorne einen 360er Radiator einbauen, wäre ohnehin etwas doof und in Verbindung mit Dremelarbeiten verbunden. Der Radiator hätte zwar Platz, aber der oberste Lüfter wäre eine Pfusch-Aktion.

Am Monoblock & Chipsatzblock möchte ich irgendwie festhalten.
Das Board ist zwar nicht meine erste Wahl, aber es hat viele USB Ports, welche ich benötige. Und das nächst bessere Brettl mit Monoblock treibt den Preis noch weiter in die Höhe.... Wobei... Wenn ich den Aquacomputer weglasse und den Durchflussmesser, wäre es preislich das selbe.

Nächste Frage: wenn ich den Aquacomputer weglasse, wo schließe ich dann den Temp-Sensor an? Am MoBo direkt?
 
Zuletzt bearbeitet :
@Martin Gut Y-Kabel sind mir durchaus ein Begriff oder glaubst Du, ich hab nur 5 Lüfter im PC? 🤣

Wenn er aber nur 3 Anschlüsse hat und allein einer für die Pumpe draufgeht wird es schon eng.

Ich konnte in der Anleitung von Gigabyte keine Angaben finden aber ich meine, Standard ist 1A und nur extra ausgewiesene Header haben 2 aufwärts.


So sieht es bei Asus aus. Ich hab an einem Anschluss max. 4.

B8EA9A60-0D3B-4B09-AFE6-E1BF4A70C500.jpeg


So sieht es bei Asus aus. Ich hab an einem Anschluss max. 4.

Aber selbst wenn man mehr dranhängt, hat man nur 2 mögliche verschiedene Geschwindigkeiten. Meine sind eh fix und es würde mich nicht stören aber andere würde das einschränken.
 
Nächste Frage: wenn ich den Aquacomputer weglasse, wo schließe ich dann den Temp-Sensor an? Am MoBo direkt?
Das ist natürlich eine Frage. Das Mainboard hat keinen Temperatursensoranschluss. Welche Möglichkeiten es da gibt den Durchflusssensor anzuschliessen, weiss ich nicht. Vermutlich geht das nur mit dem Aquacomputer und der entsprechenden Software.

Wenn man die Lüfter über das Mainboard regelt, kann man meist nur die CPU-Temperatur, Mainboardtemperaturen und Temperatursensoren am Mainboard als Ausgangswerte verwenden.

Ich konnte in der Anleitung von Gigabyte keine Angaben finden aber ich meine, Standard ist 1A und nur extra ausgewiesene Header haben 2 aufwärts.
Ich habe es auf der Webseite in den Spezifikationen der internen Anschlüsse gefunden:
*All fan headers are subject to support AIO_Pump, Pump and high performance fan with the capability of delivering up to 2A/12V @ 24W.
 
Tjoa, wenn man aus dem Vollen schöpft, sollte das Brieftäschchen auch gut gefüllt sein ;)

Ein wenig günstiger wäre noch die Ultitube von AquaComputer, aber die ist derzeit nicht lieferbar, weder hier noch dort. Alternativ wäre eine Heatkiller Tube und eine D5 Pumpe einzeln, mit etwas Montagematerial sparst du zum EKWB AGB immer noch ca. 35€, Versandkosten mal außen vor. Und wenn du die ganzen Funktionen des Aquaeros nicht benötigst, wie wäre es mit einem Quadro? Das würde gegenüber der Aquaero gleich 65€ sparen, bei Kauf im anderen Laden immerhin noch 55€, dafür immerhin lieferbar.
Zwei Temperatursensoren brauchst du eigentlich nur, wenn du die Aquaero die Kühlleistung ausrechnen lassen willst (aus Anfangstemperatur, Endtemperatur und Durchfluss). Auf den Flow Sensor würde ich jedenfalls nicht verzichten, aber eher auf das Kabel, was du oben ausgesucht hast. Ein USB-Kabel zum Anschließen ans Mainboard ist mit dabei und du wirst dann vermutlich eh die AquaSuite nutzen, die liest die Daten aus und gibt sie an den Quadro weiter.

Als Lüfter gelten seit einer ganzen Weile schon die Arctic P12/P14 als Geheimtipp, seit Igors Test vielleicht auch nicht mehr so geheim.

Den Chipsatzkühler würde ich ebenfalls weg lassen. So heiß wird der meistens nicht und wenn doch, ist der kleine Luftikus da drauf normalerweise nicht zu hören.

Hmm... der Monoblock. Hast du vor, die CPU bis an die Kotzgrenze zu übertakten? Falls nicht, wäre meine Empfehlung ebenfalls ein reiner CPU Block. Da gäbe es bspw. Made in Germany den TechN für AM4, oder den AlphaCool XPX oder den Watercool Heatkiller IV (TechN und Watercool von Igor getestet).

Soll es unbedingt der Kryographics sein samt aktiver Backplate für insgesamt 243€? Oder doch eher für 190€ mit passiver BP inklusive den Phanteks Glacier oder für 145€ ebenfalls inkl. Backplate den Alphacool Eisblock Aurora. Damit sind wir von deinen anvisierten 500€ zwar noch weit weg, aber insgesamt immerhin "nur" noch dreistellig.

Ach und ich vermisse noch eine Kühlflüssigkeit, ich empfehle Innovatek Protect IP (Fertiggemisch oder Konzentrat zum Mischen mit destilliertem Wasser).

Und noch etwas: Den Kugelhahn willst du zum Ablassen verwenden, ja? Dann wäre vielleicht noch so ein T-Stück oder Y-Stück sinnvoll, ggf. in Verbindung mit einem drehbaren Doppelnippel.
 
Zuletzt bearbeitet :
@Martin Gut
2A bzw 24W sind aber sehr Grenzwertig für einige Pumpen die Peak deutlich mehr ziehen können und auch bei voller Leistung gerne mal mehr als 24W aufnehmen können. Laing D5 Pumpen benötigen laut Laing 33W. und das betrifft damit quasi alle D5 Pumpen aller Hersteller am Markt. Denn das sind alles nur umgelabelte Laing D5 Pumpen.
 
@Alphacool es ging bei ihm um Lüfter und ich meinte mit „die Pumpe belegt einen Anschluss“ die PWM Steuerung. Strom kommt sicher bei den meisten vom Molex, oder?

aber die Info hilft trotzdem bei der Gesamtplanung zB Netzteil. ✌️
 
@Sinatra81
Mir ging es nur darauf hinzuweisen, dass bei dem einen Asus Board seitens Asus die Ausgangsleistung zu knapp für einigen Pumpen bemessen wurde. Also diese Aussage auf der Webseite:

*All fan headers are subject to support AIO_Pump, Pump and high performance fan with the capability of delivering up to 2A/12V @ 24W.

Das hat mich grade erschrocken. Und bevor da jemand seine schöne Pumpe dran hängt und das Board am Ende im schlimmsten Fall durchbrennt oder die Pumpe nicht anfängt zu laufen. Und am Ende sind dann immer die Pumpenhersteller schuld, weil Asus ja keine Fehler macht :rolleyes:
 
@Alphacool in diesem Fall Gigabyte Aorus Elite 😉

Da kommt das Zitat mit den 2a und 24w her.

Aber ja schon klar, was gemeint ist. ✌️ (Asus hatte ich eingeworfen weil die nen extra 36w Anschluss haben. Bei anderen Herstellern weiß ich nicht.)
 
3A/36W ist eigentlich Standard bei Pumpenanschlüsse auf allen Boards aller Hersteller.
 
2A bzw 24W sind aber sehr Grenzwertig für einige Pumpen die Peak deutlich mehr ziehen können und auch bei voller Leistung gerne mal mehr als 24W aufnehmen können.
Ja, das habe ich schon bemerkt, dass das knapp ist.

Kann mir einer erklären, warum man für einen so kleinen Kühlkreislauf oft so starke und leistungsfressende Pumpen einsetzt, wie man sie früher als Umwälzpumpen für schlecht gedämmte Einfamilienhäuser eingesetzt hat? Moderne Umwälzpumpen haben nur noch einen variablen Stromverbrauch von 3 - 20 Watt. Warum braucht ein Kühlkreislauf in einem PC 1500 l/h oder ähnliche Leistungen? Wenn der Wiederstand im Kreislauf so hoch ist, dass es einen solchen Kompressor braucht, dann ist irgend ein Kühlkörper zu eng ausgelegt, so dass man auch mit hohem Druck nicht mehr Wasser durch bringt. Mir ist klar, welche Unterschiede zwischen einem Heizungskreislauf und einer PC-Wasserkühlung gibt. Aber dass eine so hohe Leistung nötig sein soll, verstehe ich nicht. Ich denke, da sollten sich die Hersteller auch einmal mit der Konstruktion sparsamerer Pumpen beschäftigen. Es kann ja nicht das Ziel sein, immer noch mehr Stromfresser zu verbauen.
 
Die Durchflussangaben kann man komplett ignorieren. Wichtiger ist die Förderhöhe. In der Regel nutzt niemand die Pumpen auf Höchstleistung. Eine D5 läuft bei den meisten mit 30-50% Leistung. Das ist mehr als genug Leistung. Da verbraucht die Pumpe dann auch weniger.
Man muss aber auch wissen, das die klassische D5 und DDC Pumpe nie für Wasserkühlungen entwickelt wurden. Das sind Heizungspumpen. Die werden nur Zweckendfremdet. Das gleiche gilt für Eheim Pumpen, die eigentlich aus dem Aquarium bzw. Brunnenbereich kommen. Die wurden auch niemals für PC Wasserkühlungen konstruiert.
Eigene Wasserkühlungspumpen entwickelt eigentlich niemand, da die Kosten für eine Pumpenentwicklung exorbital hoch sind. Mal als Vergleich ..... wenn du eigene Lüfterblätter für einen 120mm Lüfter entwickelst, kostet dich die Entwicklung (Zeit, Arbeitslohn, Mokups, Tests, Zertifikate) und das erste Tooling für die Massenfertigung schnell mal 20-50.000€. Und das ist weitaus weniger komplex als eine Pumpe ;-) Da bist du schnell im 7 Stelligen Bereich für die Entwicklung einer Pumpe. Und wenn die dann nicht mit den Standard Montageplätzen für DDC und D5 Pumpen Kompatibel ist, hast du ein Properitäres System.... das auf dem schon eher kleinen Wasserkühlungsmarkt durchzusetzen ist sehr schwierig und ein extrem hohes Risiko.

Am Ende ist das aber relativ mit dem Stromverbrauch. Eine gut gekühlte CPU/GPU benötigt durch die bessere Kühlung auch weniger Energie. Daher setzen Übertackter ja gerne auf Wasserkühlung, da dann die TDP Decklung bzw. die limitierung der Stromaufnahme weniger ins Gewicht fällt. Da kann man mehr sparen als die Pumpe verbraucht.

Eine D5 mit 4,6m Förderhöhe macht ja auch nur 0,46 Bar Druck. Das ist weit von einem Kompressor entfernt. ;-)
 
Danke für die Info, dass es sich hier um Heizungspumpen handelt. Ich habe fast vermutet, dass es etwa so aussieht. Das ist auch ein gutes Argument, wenn Leute meinen eine Pumpe mit 200 l/h sei zu schwach und sie müssten eine mit 1500 l/h einbauen. Nur weil es eine solche Pumpe gibt, muss das ja nicht nötig sein.

Ein Kreislauf braucht keine Förderhöhe, da das nach unten fliessende Wasser den Druck des nach oben steigenden ausgleicht. Es ist nur der Rohrwiderstand und die Engstellen in den Kühlern die Wiederstand geben. 4.6 m Förderhöhe reicht gut für ein 2-Familienhaus mit Leitungslängen von 20 bis 30 m, einer Gebäudehöhe von 10 m und den entsprechenden Ventilen und Bogen. 0.46 Bar tönt nach wenig, aber es ist weit mehr als für einen so kleinen Kreislauf nötig ist.

Vielleicht wäre es wenigstens möglich, eine vorhandene Pumpe mit langsamerem Motor auszustatten, wenn die maximale Drehzahl so oder so nicht gebraucht wird. Dann könnte man die Pumpe bei wenig Last mit noch tieferer Drehzahl laufen lassen, so dass sie leiser wird. Dann ist auch der Anlaufstrom kleiner, so dass man sie problemlos an jedem Mainboard laufen lassen kann. Bis jetzt geht die Werbung immer in die Richtung, dass man die hohe Leistung der Pumpen anpreist. Das geht von mir aus gesehen in die falsche Richtung. Man könnte auch mit tieferem Stromverbrauch und Laufruhe werben. Aber vermutlich wird das bei denen nicht ankommen, die immer nur mehr Leistung besser finden.
 
Das mit der Förderhöhe musst du hier ganz anders sehen als in einem Haus. Kühler sind sehr restriktiv, da brauchst du Druck. Vereinfacht gesagt, du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Beides Früchte, aber dennoch ganz anders. Das kannst du überhaupt nicht mit den Rohren in einem Haus vergleichen. 2-3 GPU Kühler, 2-3 Radiatoren, CPU Kühler und dein Durchfluss ist im Keller weil der Druck der Pumpe auch auf max. kaum noch reicht. Der Durchfluss wird mit 0 WIederstand gemessen und das Wasser wird von einer andere Pumpe vorbeschleunigt um den Wiederstand 0 zu erreichen. Hinter der Pumpe sitzt bei den Messungen auch nichts mehr. So wir der Durchfluss gemessen. Daher, nahezu irrelevant.

Klar, du kannst die Pumpen künstlich verlangsamen.... machen wir z.B: mit der DDC310 die nur eine gedrosselte DDC 1T ist. Dadurch zieht die weniger Strom, reicht aber für einen normalen Kreislauf mit GPU, CPU-Kühler und 2 Radiatoren aus. Aber das Problem ist eine komplette Neuentwicklung. Die Kosten und das Risiko nimmt keiner aufsich. Es gibt absolut keinen Hersteller, der eine eigene Pumpe entwickelt hat. Die werden immer nur zugekauft. Aktuell sind wir die einzigen mit der VPP755 und der DC-LT 2 die das Risiko eingegangen sind, dabei basiert die DC-LT eigentlich auch auf einer Pumpe für ein anderes Anwendungsgebiet die wir nur an der Achse und der Elektronik angepasst haben. Und das hat sich für uns auch nur finanziell gelohnt, wegen unseren AIO und Serversystemen. Ansonsten setzen ja alle auf die 3 größeren Fertiger für AIOs bei denen alle einkaufen. Astek, CoolIT und noch eine Firma die ich hier nicht nennen möchte.

Wenn du eine klassische D5/DDC langsamer laufen lässt, benötigt die auch weniger Strom. Was auch eigentlich alle machen. Dennoch, der Peakwert, also die Stromaufnahme beim Anlaufen, ist immer höher, weil das Wasser erstmal in Bewegung gesetzt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich glaube bei den Kreiselpumpen giebts ne grenze unter der sie nicht mehr pumpen können ( von der drehzahl her ).
 
Oben Unten