Hallo,
da es hier noch keinen Vega Thread gibt fange ich mal damit an.
hab heute meine Sapphire Vega 56 NITRO+ (non Limited) erhalten und mit ihr mal erste UV-Versuche gestartet.
Ziel war es bei einem unter Last anliegenden GPU-Takt von ca. 1500 MHz durch UV deutlich effizienter als
das PT von 220W ASIC im Auslieferungszustand zu werden.
Die (Grafik)Leistung der Karte bleibt so in etwa gleich wie @Stock bei deutlich geringer Leistungsaufnahme/Wärmeabgabe.
Den HBM hab ich auf 900 MHz gesetzt was dieser bisher Problemlos mitmacht.
Die Einstellungen sind denke ich ein guter Mittelweg. Natürlich ist in beide Richtungen was Leistung OC und Effizienz UV angeht alles möglich.
Ich habe die Einstellungen im Wattman vorgenommen. Natürlich kann man auch das OverdriveNTool verwenden. Dort kann man im gegensatz
zum Wattman zwar alle Powerstates P1-P7 bearbeiten, aber eigentlich geben ja glaube ich P6 und P7 das Verhalten der Vega vor.
Den einzigen wirklichen Vorteil vom NTool sehe ich in der Möglichkeit die Spannung auch unter 900mV (min.850) abzusenken, beim
Wattman sind minimal 900mV drin. (zumindest bekomme ich das nicht hin
)
Hier meine Werte im Wattman:
Daraus ergeben sich dann folgende Werte: (Durchlauf von TimeSpy Benchmark, Superposition 4k darf ich nicht
)
Wie gesagt ich denke ein ganz gutes Setting für Augen und Ohren
Mein System
CPU: Ryzen 5 [email protected] Stock (Cooler Master AiO)
16 GB [email protected] MHz
NT:CoolerMaster Masterwatt 650
MB: Biostar Racing X370GTN (ITX)
da es hier noch keinen Vega Thread gibt fange ich mal damit an.
hab heute meine Sapphire Vega 56 NITRO+ (non Limited) erhalten und mit ihr mal erste UV-Versuche gestartet.
Ziel war es bei einem unter Last anliegenden GPU-Takt von ca. 1500 MHz durch UV deutlich effizienter als
das PT von 220W ASIC im Auslieferungszustand zu werden.
Die (Grafik)Leistung der Karte bleibt so in etwa gleich wie @Stock bei deutlich geringer Leistungsaufnahme/Wärmeabgabe.
Den HBM hab ich auf 900 MHz gesetzt was dieser bisher Problemlos mitmacht.
Die Einstellungen sind denke ich ein guter Mittelweg. Natürlich ist in beide Richtungen was Leistung OC und Effizienz UV angeht alles möglich.
Ich habe die Einstellungen im Wattman vorgenommen. Natürlich kann man auch das OverdriveNTool verwenden. Dort kann man im gegensatz
zum Wattman zwar alle Powerstates P1-P7 bearbeiten, aber eigentlich geben ja glaube ich P6 und P7 das Verhalten der Vega vor.
Den einzigen wirklichen Vorteil vom NTool sehe ich in der Möglichkeit die Spannung auch unter 900mV (min.850) abzusenken, beim
Wattman sind minimal 900mV drin. (zumindest bekomme ich das nicht hin
Hier meine Werte im Wattman:

Daraus ergeben sich dann folgende Werte: (Durchlauf von TimeSpy Benchmark, Superposition 4k darf ich nicht

Wie gesagt ich denke ein ganz gutes Setting für Augen und Ohren
Mein System
CPU: Ryzen 5 [email protected] Stock (Cooler Master AiO)
16 GB [email protected] MHz
NT:CoolerMaster Masterwatt 650
MB: Biostar Racing X370GTN (ITX)