Die "dunkle Seite". Hier hat sich echt einiges verbessert! Beim P7 musste man häufig noch für die Kabelführung eine Befestigungsschiene für die Laufwerksschlitten abschrauben. Hier ist jetzt alles quasi "barrierefrei" zugänglich. Die Halterung für die VESA-Befestigung ist auch groß genug bzw. hat genug Spielraum, um auch den großen ATX-Stecker für's Mainboard ohne große Fingerakrobatik hindurch zu bekommen.
Bei den Laufwerksschlitten hat sich auch etwas getan: nun bekommt man mit weniger Platzverbrauch die doppelte Anzahl von 2,5"-Datenträgern unter. Außerdem sind die jetzt von oben "hinterm Mainboard" nach unten gewandert und damit nicht mehr so sehr vor allem den Kabeln vom Netzteil zum Mainboard im Weg. Sehr gut mitgedacht und klarer Pluspunkt!
Hier noch einmal der Vergleich vom P7. Man kann noch sehen, dass da einer der EPS-Stecker (4+4) hinter langführt und im interen Bereich die Schiene, in die die Käfige eingesteckt werden. Um das Kabel zu verlegen, muss man also alle drei Schlitten sowie die Schiene abschrauben. Das war etwas nervig. Aber die alten Schlitten hatten auch ihre Vorteile: 3,5"-Laufwerke konnten flugs ganz ohne Schrauben und gleichzeitig entkoppelt eingebaut werden. Also auch nicht verkehrt. Allerdings ist m.E. die Zeit durchaus reif, den Fokus nicht mehr auf 3,5"- sondern auf 2,5"-Datenträger zu setzen.
Hier sehen wir die nun für die "normale" Steckkarten-Montage ausgerichtete Steckkarten-Halterung. Und wir sehen auch einen der wenigen Kritikpunkte beim Gesamtkonzept: das Mainboard und damit die Steckkarten und deren Halterung sind recht weit nach innen gerückt. Das führt dazu, dass man schon bei der Befestigung gar nicht von außen gescheit an die Schrauben heran kommt. Tipp: Von hinten durch's Knie... äh... durch die Slotblende macht's DEUTLICH einfacher (und man läuft weniger Gefahr, die Schraube schräg einzudrehen und das Gewinde zu ruinieren)! Man muss aber auch 'nen langen haben... Schraubenzieher versteht sich. Is klar, ne?
Den weiteren Nachteil, dadurch dass Board und Steckkarten so weit nach innen gerückt sind, bemerkt man dann übrigens beim Anschluss der ganzen Kabel. Das wird echt fummelig, jedenfalls wenn das Gehäuse an seinem Bestimmungsort von hinten nicht frei zugänglich ist und man von der Seite oder oben irgendwie im Blindflug die Kabel einstecken muss (so wie ich!). Das wäre m.E. gar nicht nötig gewesen, sondern eigentlich hätte man ohne Verluste von Funktionalität alles auch bis fast ganz an den hinteren Rand rücken können. Dann würde auch das IO-Feld nicht so frei im Gehäuse hängen.
Irgendwie wirkt das an dieser Stelle nicht ganz zu Ende gedacht: Einerseits hat man Platz frei gelassen wo ein IO-Feld vom Mainboard locker hingepasst hätte - nutzt ihn aber nicht. Andererseits hat man den Platz für den Lüfter oben kleiner gelassen (hier passt nur ein 120er Lüfter) als an gleicher Position unten (hier passt ein 140er) - aber die paar Milimeter hätten das Kraut jetzt auch nicht fett gemacht. Naja, keine Ahnung - vielleicht gab es ja Gründe, aber mir sind sie jetzt noch nicht ein- oder aufgefallen.
Zubehör: Nett, dass ein PCIe-Riserkabel beiligt. Allerdings "nur" PCIe3.0 - ab Ende September damit also quasi Alteisen...äh...Altkupfer oder so. Ansonsten eher so die Minimalausstattung. Das fiel beim P7 noch deutlich üppiger aus!
Und hier ist der Krempel mal umgebaut. Die durchsichtigen Schläuche hab ich wieder rausgeworfen. 5 Quirle (4x140, 1x120) sind eingezogen und wedeln den Komponenten entspannt bei ~600RPM ein lautloses Lüftchen zu. Nur für den Aquaero habe ich keinen perfekten Platz gefunden, der sitzt jetzt dort wo bei einer intern Wakü Pumpe und/oder AGB hocken - wieder mit dem guten Tesa-Klettband befestigt.
Fazit:
Ich mag Thermaltake inzwischen wirklich. Das Ding kommt massiv daher und ist definitiv kein Leichtgewicht. Die Verarbeitungsqualität ist m.E. hoch und abgesehen von der Qualitätskontrolle, der die echt offensichtliche Macke hinten (s.o.) aus unerklärlichen Gründen durchgegangen ist, habe ich diesbezüglich keinen Grund zu klagen. Das Ding bietet Platz satt. Für eigentlich alles - außer Tiernahrung... äh... ne, ich meinte 5,25"-Laufwerke. Aber wer braucht die noch? (Naja: ICH! FÜR DEN AQUAERO! ...aber egal, eigentlich auch nicht wirklich... ich würde eh keinen mehr mit Display kaufen - das Display ist so kacke, benutz ich nie und ist daher per Software dauerhaft AUS.

)
Was ich mir wünschen würde:
1. Bitte gerne Mainboard weiter nach hinten (bzw. links) bringen (s.o.).
2. Die Kabeldurchlässe rechts vom Mainboard werden von einem E-ATX Brett zu einem Großteil verdeckt. Bitte weiter nach rechts bzw. würde sich übrigens auch von allein erledigen/verbessern, wenn man das Mainboard weiter nach hinten bringt (siehe Punkt 1).
3. Irgendwo hätte man noch zwei Löcher oder gerne auch größere Aussparungen unterbringen können, um Wakü-Schläuche gescheit nach draußen zu führen. Jetzt musste ich die Aussparung hinter'm Netzteil zweckentfremden und so richtig ideal ist das nicht (sieht vor allem eher unschön aus und außerdem baumeln die Schläuche da beim Transport quasi frei herum). Denkbar wäre zum Beispiel hinten oder vielleicht sogar im Boden - durch den Abstand zum Boden mit dem Fuß könnte man da locker einen 16er Schlauch rausführen. Klar, das Case schreit nach einer reinen internen Wasserkühlung. Aber es gibt ja vielleicht noch ein paar mehr Spinner wie mich, die einfach nur mit (mindestens) einem Mora glücklich werden?
So, jetzt muss in den nächsten Wochen nur noch eine neue Grafikkarte her, und dann bin ich wohl erstmal wieder für längere Zeit glücklich.
...na gut, das P7 hab ich ja auch noch und das ist zum leer rumstehen ja auch viel zu schade...
