Thermal Grizzly Kryonaut vs. Kryonaut Extreme im Test - Showdown zweier gleicher Pasten, Legendenbildung und Marketing

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.349
Bewertungspunkte
11.394
Punkte
1
Standort
Redaktion
Heute muss ich es dann doch einmal tun und ich hoffe auch, Thermal Grizzly wird es mir verzeihen (gur, wierr haben schon darüber gesprochen). Aber nachdem ich immer und immer wieder gefragt wurde, worin sich die normale Thermal Grizzly Kryonaut von der Kryonaut Extreme unterscheiden würden und mir manche Leser und Kollegen sogar Stein und […] (read full article...)
 
Also, ich bin schon mal gespannt darauf, wie die neue TG Paste sich im Vergleich mit den Dowsils so schlägt, denn da steigt die neue TG Paste schon gegen zwei echte Heavyweights in der Wärmepastenwelt in den Ring.
Und bei den Kryonauts sagt bereits der Name, wofür sie vor jetzt schon > 10 Jahren entwickelt wurden. Wenn dann so viele Leute meinten, daß das, was gut für OC mit Flüssigstickstoff ist, genau das ist, was ihr PC bei Raumtemperatur auch braucht, wäre Roman ja fast blöd gewesen, wenn er es ihnen nicht verkauft hätte. Zumindest verdünnisieren sich die Kryonauts es nicht gleich nach ein paar Monaten, anders als zB das Zeug, daß ASUS auf einigen ihrer GPUs verwendet hat.
 
Dazu gibts Paketschein und Schriftverkehr. Sie ist zudem eigenhändisch beschriftet. Fingerabdrücke inklusive 😜
 
Hab jetzt mal etwas herumgestöbert... die TF8 von Thermalright gibt es nicht mehr?

Auf Amazon (egal ob uk/de/...) findet sich nur die "one enjoy TF8" und die ist angeblich laut Thermalright fake (kein echter Importeur. (laut overclockers.net)

Daher nun meine Frage, wo ihr eure Pasten bezieht? Bzw. wenn es die TF8 nun nicht mehr gibt, welche würdet ihr stattdessen empfehlen?

Thx!
 
Die TF8 kommt im Original von T-Global und ist durchaus lieferbar, Thermalright ist ja nur ein Weiterverkäufer und definitiv kein Hersteller. Warum die jetzt nichts ordern... Vielleicht ist ja auch deren Strohpuppe in DE etwas überfordert oder auf der Flucht... :D

Warte halt noch die kurze Zeit, bis X-Apply mal aus den Puschen kommt. Aber aktuell ist so Einiges in Bewegung, was wird noch richtig lustig.
 
Da wird es doch Zeit für ein einfaches, nicht wissenschaftliches Ranking der Wärmeleitfähigkeit.
Bei der Vielzahl an Einzeltests verliert man total die Übersicht. Bald wird der TF8 Nachfolger im Handel sein, ich hoffe die kostet dann keine 18€/2g.
Hätte ich gewusst das die abgelöst wird, hätte ich mir noch einige Tuben für 5,99€ weggelegt. Egal, Arctics MX-6 ist fast so gut und kostet genau so wenig.
 
Da wird es doch Zeit für ein einfaches, nicht wissenschaftliches Ranking der Wärmeleitfähigkeit.
Bei der Vielzahl an Einzeltests verliert man total die Übersicht. Bald wird der TF8 Nachfolger im Handel sein, ich hoffe die kostet dann keine 18€/2g.
Hätte ich gewusst das die abgelöst wird, hätte ich mir noch einige Tuben für 5,99€ weggelegt. Egal, Arctics MX-6 ist fast so gut und kostet genau so wenig.


Welcher Nachfolger, die Ex? Gibt es bei Amazon für schlappe 96,83€ 😆 Und zwar von Thermalright Direct USA aus offizieller Quelle. Kurioserweise haben 1,5g und 2,9g den exakt gleichen Preis.
 
Ja, die TF8 EX, die Preise werden sich normalisieren wenn alles wieder bei Amazon vorrätig ist.
 
Ja, die TF8 EX, die Preise werden sich normalisieren wenn alles wieder bei Amazon vorrätig ist.
Und warum war eine TF8 EX überhaupt nötig? Verbesserungen aufgrund der Verkaufszahlen? Oder eher eine Verschlechterung weil man mehr streckt für mehr Gewinn?
Oder aber der bisherige Zulieferer will oder kann nicht mehr liefern?

Thermalright behauptet zumindest eine Verbesserung von vorher 13,8 W/mK auf 14. Zumindest laut Marketinglüge.
 
Die Verarbeitung soll auch leichter sein, war ein kleiner Makel bei der TF8. Ob das wirklich so stimmt und ob sie wirklich besser performt, wird sich noch zeigen. Die Thermalright Seite ist bei mir übrigens komplett down. Bei der Verfügbarkeit haben viele Anbieter derzeit zu kämpfen. Kold-01 nicht mehr existent, Coolermaster mit ihrer im Mai vorgestellten Cryofuze 5 ein Witz. Die alte TF8 nur noch über one enjoy. Nur Artic kann immer liefern. Die haben über 7000 MX-4 Tuben auf Amazon alleine im letzten Monat verkauft.

The newly upgraded TF8 EX adopts a unique blue paste color, and the lubrication of the paste is also improved, which is easier to apply and clean
 
Ja gut. Wird die Extreme denn auch tatsächlich für Übertakter mit Subzero vermarktet?

Ps. Übrigens, danke für den Test zum TF8. Hab mir das auf die GPU geknallt und die Temps sind irre gut. Weiß nicht, wie ASRock es vorher geschafft hat, dass die nach 1 1/2 Jahren (zumindest auf Junction) anfingen so durch die Decke zu gehen (die Paste sah nicht mal durch aus beim Runterholen), aber mit dem TF8 springen die Lüfter bei CivVI grad gar nicht mehr an...
 
Schon verrückt mit den grundlegend doch sehr guten TR Produkten. In Thailand ist die neue TF8 EX z.B. schon seit Januar verfügbar. Dort kostet sie z.Z. 350 Baht = 9,64€/2g, wie früher die TF8 bei uns. Was TR sich bei dem inkonsistenten EU- und auch USA-Vertrieb der Produkte denkt, kann man nicht wirklich nachvollziehen. Seit 2023 produzieren sie z.B. alle Kühler komplett selber, da wäre eine konsequente Verbesserung vorhandener Modelle wichtig um wieder ein globales Image wie in 2012 aufzubauen. Aber die Kühlerpalette ist unübersichtlich, es gibt viele Modelle mit sehr ähnlicher Leistung. Neue Lüftertypen werden fast schon quartalsweise herausgebracht, aber ob man ein leises und qualitativ gutes oder besonders leistungsfähiges Modell bekommt, ist eher Glückssache, die technischen Daten sagen nicht viel aus. "One Enjoy" scheint eine Zeit lang aber die Vertriebsrechte für TR gehabt zu haben, die originale TF8 und die sehr guten Odyssee-Pads wurden auch über Amazon längere Zeit von denen verkauft.
 
@Tronado Und genau so verliert man das Vertrauen der Kunden. Auch wenn man eigentlich gute Produkte zum guten Preis hat.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen dass ich mit einem Thermalright Kühler Montageprobleme hatte und mich an den Kundenservice auf der deutschen Webseite gewandt habe aber keine Antwort, nicht mal eine automatische, erhalten habe.
Seitdem meide ich Thermalright.
Und dieses hin und her beim hiesigen Vertrieb sowie die unübersichtliche Modellpalette macht es nicht besser.
 
Oben Unten