Thermal Grizzly Kryonaut vs. Kryonaut Extreme im Test - Showdown zweier gleicher Pasten, Legendenbildung und Marketing

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.349
Bewertungspunkte
11.394
Punkte
1
Standort
Redaktion
Heute muss ich es dann doch einmal tun und ich hoffe auch, Thermal Grizzly wird es mir verzeihen (gur, wierr haben schon darüber gesprochen). Aber nachdem ich immer und immer wieder gefragt wurde, worin sich die normale Thermal Grizzly Kryonaut von der Kryonaut Extreme unterscheiden würden und mir manche Leser und Kollegen sogar Stein und […] (read full article...)
 
Aso. Also wenn du ein Oxid auf 70 - 100°C erwärmst, spaltet sich das Oxid wieder in seine Bestandteile auf. Ist klar

Und nein, ich werde sie nicht anpassen, sondern blockieren. Das ist mir echt zu dumm.
 
Aso. Also wenn du ein Oxid auf 70 - 100°C erwärmst, spaltet sich das Oxid wieder in seine Bestandteile auf. Ist klar

Und nein, ich werde sie nicht anpassen, sondern blockieren. Das ist mir echt zu dumm.
Kurz mal nachdenken und die Mathematik bemühen, 49% der Gase in der Gesamtmasse sind aus deiner Sicht also an den 36% Metalloxide gebunden!? Definitiv nicht, auf die Gesamtmasse gesehen fallen knapp max. 8-12% davon auf die Metalloxide an, bei mittlerer Qualität und geringer Reinheit, die restlichen 34-38% sind in der Silikonmatrix gebunden und da liegt das Problem.
Die Matrixstabilität durch den hohen Gasanteil in der Matrix

Im Vergleich bei einer Paste wie der TF8

Sind gesamt nur 29% Gase an 65% Metalloxide und 6% Silikon gebunden, und die Füllstoffqualität wird auch da nicht so viel höher sein.
 
Zuletzt bearbeitet :
Siloxane (vernetzt in Form von Silikon in noch größerem Verhältnis) enthalten aber auch Sauerstoff, sonst wären es keine Siloxane....
Und euer Ton ist gerade echt unangenehm. Regelt das doch über DMs.
 
Zuletzt bearbeitet :
Deshalb auch meine Bitte an alle, Hersteller, Anbieter und auch Leser, mich per PN zu kontaktieren, wenn es neue Produkte oder noch Lücken in der Datenbank gibt. Die fülle ich natürlich gern.

Hat in einem WLP Artikel auch eine gewisse Wortwitzigkeit ;-P
 
Worauf basiert diese Annahme, die Dir diese "Sicherheit" vermittelt?

Ich habe mir ja mittlerweile auch so ein wenig "Epertise" in TIMs aneignen Dürfen, und ich muss sagen die Rezeptur spricht massiv gegen eine Langzeitstabilität
46% Sauerstoff spricht nicht für eine hochwertige Matrix
19% Zink als Hauptfüllstoff
17% Alu als Zweitfüllstoff
15% Silikon
und 3% Wasserstoff

Das bedeutet das 2/3 der Paste aus gebundenen Gasen und Silikon besteht, und das ist definitiv eine Mischung die nur wenige Extreme Zyklen verträgt, da die Ausgasung auf dem Weg raus auch gleich Material mitnimmt.

Es gibt natürlich subjektive Eindrücke, aber die Zusammensetzung spricht eine klare Sprache, denn selbst die beste Matrix kann zwar gut Füllstoffe in hoher Befüllung halten, aber eben keine Gase
Bleibt aber nicht viel Sauerstoff übrig, wenn ich mich nicht täusche. (ist schon 'ne ganze weile her, wollte erst in mol umrechnen, aber das kann ich mir sparen).
1728062585766.png

Sry, das war Unfug, hat mich jetzt gewurmt, irgendwas stimmte nicht.

Hier in Richtig:
1728069423860.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Hab die Kryonaut seit Jahren im Einsatz auf CPUs, nie verstrichen, nur Klecks. Habe auch nach mehreren Jahren keinen signifikanten Temperaturanstieg beobachtet. Die meisten Lüfter geben schneller den Geist auf.
Letztlich erst nach 2,5 Jahren einen Kühler abgenommen, war nicht einfach abzuziehen, denn die Paste flutschte immer noch. Da war nix angetrocknet oder irgendein Gebrösel.
 
Nochmal in Richtig

Wie viel von den verbleibenden 26,26% O2 jetzt im Silikonöl sind, können wir aber nicht daraus schließen : )
Da bräuchte ich die Summenformel, usw..
1728069484771.png
 
Bleibt aber nicht viel Sauerstoff übrig, wenn ich mich nicht täusche. (ist schon 'ne ganze weile her, wollte erst in mol umrechnen, aber das kann ich mir sparen).
Anhang anzeigen 35331
Jetzt wandere ich auch mal ins Minenfeld; und stimme zu , der Sauerstoffgehalt ist mit ziemlicher Sicherheit chemisch gebundener Sauerstoff. Al2O3 - nach Masse fast gleiche Anteile an Aluminium und Sauerstoff; Zinkoxid (ZnO): nach Masse ungefähr 4:1 Zink: Sauerstoff (da Zink ca 4x die Masse von Sauerstoff hat) ; Siloxane haben je nach Struktur 1.5 - 2 Sauerstoff Atome pro 1 Silizium Atom, der Rest eben Kohlenstoff und Wasserstoff. Kann aber sowohl mehr als auch weniger Sauerstoff pro Silizium sein, wie gesagt, je nach Struktur. Die unbekannte Größe hier ist, welche Siloxane hier in welchen Anteilen vorliegen, und das wird einem Thermal Grizzly wahrscheinlich nicht so einfach sagen.
Gasförmiger Sauerstoff würde auch nicht lange in der Paste sein, sondern sich mit der Luft austauschen, und die besteht ja zu ~ 70% aus Stickstoff.
 
Jetzt wandere ich auch mal ins Minenfeld; und stimme zu , der Sauerstoffgehalt ist mit ziemlicher Sicherheit chemisch gebundener Sauerstoff. Al2O3 - nach Masse fast gleiche Anteile an Aluminium und Sauerstoff; Zinkoxid (ZnO): nach Masse ungefähr 4:1 Zink: Sauerstoff (da Zink ca 4x die Masse von Sauerstoff hat) ; Siloxane haben je nach Struktur 1.5 - 2 Sauerstoff Atome pro 1 Silizium Atom, der Rest eben Kohlenstoff und Wasserstoff. Kann aber sowohl mehr als auch weniger Sauerstoff pro Silizium sein, wie gesagt, je nach Struktur. Die unbekannte Größe hier ist, welche Siloxane hier in welchen Anteilen vorliegen, und das wird einem Thermal Grizzly wahrscheinlich nicht so einfach sagen.
Gasförmiger Sauerstoff würde auch nicht lange in der Paste sein, sondern sich mit der Luft austauschen, und die besteht ja zu ~ 70% aus Stickstoff.
Nehmen wir doch einfach 1:1
1728069938286.png
Was aber am organischen Rest hängt, wissen wir nicht.
1728070528668.png

Kann im organischen Rest Sauerstoff hängen? Warscheinlich.

PS: Ich fand Stöchiometrie immer Kacke ^^
 
I just wanted to bring to the attention of the Community one thing that Igor didn't mention:

Be careful if you are shopping for a TIM (Thermal Interface Material) and you choose to buy either Thermal Grizzly Kryonaut or Arctic MX-4, MX-5, Mx-6 etc:

Thermal Grizzly Kryonaut and Arctic MX-4, MX-5, Mx-6 are the most widely and systematically counterfeit pastes by the Chinese.

Der8auer even discovered counterfeit (AKA FAKE) Thermal Grizzly Kryonaut sold by Amazon.com. They had quite some trouble and it took them quite some time to pull it offline in the USA.

Same goes with Arctic MX-4, MX-5, MX-6 etc: I have seen so many Chinese counterfeit copies of all of them that in all honesty I am starting to wonder why the Chinese would do something like that and "CUI BONO" and "how much $$$".

The problem of counterfeit Arctic MX-XX and Thermal Grizzly Kryonaut is quite acute . You only have to take a look at Amazon.com reviews and read the reviews of customers who got screwed by buying counterfeit Kryonaut and Arctic MX-XX TIM in the USA.

Be extremely careful with these 2 brands.
 
Die Frage ist, sieht das LIBS Stickstoff?
Wenn ja, dann wird es herausgerechnet, genau so der Luftsauerstoff, CO2 usw.
Was mich daran zweifeln lässt, dass der restliche Sauerstoff =<18% als Luft in der Paste vorliegt.

Wenn nein, würde nur der Luftsauerstoff herausgerechnet, und das O2 könnte auch als Gas vorliegen.
Aber, das währen auf 100g Paste mindestens 11,2 Liter Gas. ( 1Mol O2 = 32g = 24,4L @ 20°C )
Schaumparty ^^
 
Da hab ich was losgetreten 🧐
Ich habe es gar nicht berechnet, ich nehme einfach mal andere Pasten im Vergleich, z.B. eine TF8, wenn man das Gesamtverhältnis Füllstoff, Silikon und gebundene Gase anteilig vergleicht, ist der Anteil an Gasen im Verhältnis zur geringen Füllstoffmenge extrem hoch.
Man muss einfach mal ein paar Pasten und deren Zusammensetzung ins Verhältnis setzen, dann ist dieser extrem hohe Gehalt an Gasen deutlich.
Das kann drei Ursachen haben, geringe Reinheit der Oxiden, eine günstige Matrix oder der Farbstoff.
Und den habe ich im Verdacht, diese Öllöslichen Farbstoffe enthalten normalerweise Titandioxid, Diion Trioxid, Mica und so weiter.
Ich werde einfach mal Igor eine Paste in Natur, und eine in Türkisgrün schicken.
Einziger Unterschied, die eine enthält zusätzlich Farbstoff, und ich möchte wetten, dass wir einen ähnlichen Effekt zu sehen bekommen.
 
Da hab ich was losgetreten 🧐
Ich habe es gar nicht berechnet, ich nehme einfach mal andere Pasten im Vergleich, z.B. eine TF8, wenn man das Gesamtverhältnis Füllstoff, Silikon und gebundene Gase anteilig vergleicht, ist der Anteil an Gasen im Verhältnis zur geringen Füllstoffmenge extrem hoch.
Man muss einfach mal ein paar Pasten und deren Zusammensetzung ins Verhältnis setzen, dann ist dieser extrem hohe Gehalt an Gasen deutlich.
Das kann drei Ursachen haben, geringe Reinheit der Oxiden, eine günstige Matrix oder der Farbstoff.
Und den habe ich im Verdacht, diese Öllöslichen Farbstoffe enthalten normalerweise Titandioxid, Diion Trioxid, Mica und so weiter.
Ich werde einfach mal Igor eine Paste in Natur, und eine in Türkisgrün schicken.
Einziger Unterschied, die eine enthält zusätzlich Farbstoff, und ich möchte wetten, dass wir einen ähnlichen Effekt zu sehen bekommen.
Vergiss mal die Gase als solche, nimm sie als Element, das irgendwo angebunden ist.
Wenn in so einer Paste Gas verteilt ist, ist das schlecht für die Performance, aber das würde in Igors Messungen kaum auffallen.
Als Extrembeispiel: Wolframhexafluorid hat eine Molare Masse von 297,83 g/mol, was bei 20° C 22,4L Volumen entspricht.
Das wären bei unseren 18 g immer noch 1,35L Gas bei 100 g Paste.

Ja, vielleicht sind es die Farbstoffe. TiO2 fällt aber raus, das würde Igor messen können.
 
Vergiss mal die Gase als solche, nimm sie als Element, das irgendwo angebunden ist.
Wenn in so einer Paste Gas verteilt ist, ist das schlecht für die Performance, aber das würde in Igors Messungen kaum auffallen.
Als Extrembeispiel: Wolframhexafluorid hat eine Molare Masse von 297,83 g/mol, was bei 20° C 22,4L Volumen entspricht.
Das wären bei unseren 18 g immer noch 1,35L Gas bei 100 g Paste.

Ja, vielleicht sind es die Farbstoffe. TiO2 fällt aber raus, das würde Igor messen können.
TiO2 hast eigentlich auch nur bei den Perlglanz und Metallglanz Farbstoffen, bei der rosa Farbe ist das eher nicht zu erwarten.
Die Performance der Paste ist ja eher so im unteren Mittelfeld, das liegt klar am Gasanteil, aber was mich eben beschäftigt ist die Ableitung zur Haltbarkeit, und hier haben wir in den ganzen Tests der letzten Monate eben festgestellt, das gewisse Rezepturen, besonders solche mit hohen Gasanteilen, geringer Reinheit und stark Unterschiedlicher Partikelgröße der Füllstoffe, sich extrem auf die Langzeitstabilität auswirken.
Vereinfacht ausgedrückt, die Matrix muss in der Lage sein alle Füllstoffe, unabhängig von Druck und Temperaturschwankungen in der gleichmäßigen Verteilung festzuhalten.
Das wird durch hohe Gasanteile und Partikelgrößen erschwert.
Bei besonders instabilen Mischungen wird mitunter auch Sauerstoff als Stabilisator eingesetzt, was zwar die Masse physisch stabiler macht, aber gleichzeitig die Anfälligkeit für schnelle Degradierung durch starke Zyklenwechseltemperaturen erhöht.
 
TiO2 hast eigentlich auch nur bei den Perlglanz und Metallglanz Farbstoffen, bei der rosa Farbe ist das eher nicht zu erwarten.
Die Performance der Paste ist ja eher so im unteren Mittelfeld, das liegt klar am Gasanteil, aber was mich eben beschäftigt ist die Ableitung zur Haltbarkeit, und hier haben wir in den ganzen Tests der letzten Monate eben festgestellt, das gewisse Rezepturen, besonders solche mit hohen Gasanteilen, geringer Reinheit und stark Unterschiedlicher Partikelgröße der Füllstoffe, sich extrem auf die Langzeitstabilität auswirken.
Vereinfacht ausgedrückt, die Matrix muss in der Lage sein alle Füllstoffe, unabhängig von Druck und Temperaturschwankungen in der gleichmäßigen Verteilung festzuhalten.
Das wird durch hohe Gasanteile und Partikelgrößen erschwert.
Bei besonders instabilen Mischungen wird mitunter auch Sauerstoff als Stabilisator eingesetzt, was zwar die Masse physisch stabiler macht, aber gleichzeitig die Anfälligkeit für schnelle Degradierung durch starke Zyklenwechseltemperaturen erhöht.
Das mit dem Gas mag zwar stimmen, aber das kann nicht mehr wie 0,001 % Gas sein, eher noch viel weniger.
Als vergleich, Eischnee hat etwa 0,00508707 g Luft pro L Eiweiß.

Das werden wir mit Igors Messung nicht sehen können.
 
TiO2 hast eigentlich auch nur bei den Perlglanz und Metallglanz Farbstoffen, bei der rosa Farbe ist das eher nicht zu erwarten.
Die Performance der Paste ist ja eher so im unteren Mittelfeld, das liegt klar am Gasanteil, aber was mich eben beschäftigt ist die Ableitung zur Haltbarkeit, und hier haben wir in den ganzen Tests der letzten Monate eben festgestellt, das gewisse Rezepturen, besonders solche mit hohen Gasanteilen, geringer Reinheit und stark Unterschiedlicher Partikelgröße der Füllstoffe, sich extrem auf die Langzeitstabilität auswirken.
Vereinfacht ausgedrückt, die Matrix muss in der Lage sein alle Füllstoffe, unabhängig von Druck und Temperaturschwankungen in der gleichmäßigen Verteilung festzuhalten.
Das wird durch hohe Gasanteile und Partikelgrößen erschwert.
Bei besonders instabilen Mischungen wird mitunter auch Sauerstoff als Stabilisator eingesetzt, was zwar die Masse physisch stabiler macht, aber gleichzeitig die Anfälligkeit für schnelle Degradierung durch starke Zyklenwechseltemperaturen erhöht.
TiO2 halte ich für nicht unwahrscheinlich, aber in sehr geringen Mengen.
Zusätzlich wohl etwas Eisenoxid für die rosa Färbung (ebenfalls sehr geringer Anteil).
Ohne TiO2 als "Grundierung" würde das ganze vermutlich deutlich dunkler und eher in Richtung lila gehen.
 
Oben Unten