Thermal Grizzly Duronaut Wärmeleitpaste im Test - Kryonaut war gestern, willkommen in den Top 10 aller Pasten!

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.484
Bewertungspunkte
11.974
Punkte
1
Standort
Redaktion
Der Test des Prototyps der Thermal Grizzly Duronaut, die ich damals intern als „Paste X“ bezeichnet hatte, markierte hoffentlich den Anfang vom Ende einer Ära, die man fast als Pasten-Beschaffungskriminalität bezeichnen könnte. In der Vergangenheit war es ein wahres Abenteuer, gute und haltbare Wärmeleitpasten zu finden – insbesondere, wenn man auf Qualität und Konsistenz Wert […] (read full article...)
 
Vielen Dank für den Artikel.
So Nachtschicht hat auch Vorteile.
Sehe ich genauso
markierte hoffentlich den Anfang vom Ende einer Ära, die man fast als Pasten-Beschaffungskriminalität bezeichnen könnte.
Herr Richter ich kann das erklären.....

Ich würde sagen Punktlandung, zumindest für mich.
Glückwunsch an alle auch an Igor für seine Mühe und vermitteln von Grundlagen.

Haltbarkeit, Verfügbarkeit und hoffentlich lange gleich bleibende Qualität.
Bis wir die Dow Pasten offiziell in Deutschland sehen, ist das für mich eine sehr gute alternative.
Bei Jeff ohne Versandkosten für 17,90€ die 6g Tube gekauft.

Ich muss noch mal genau lesen ob es auch Made in Germany ist.

Jetzt ist nur noch die Frage wie man sie optimal aufträgt?
 
Zuletzt bearbeitet :
Sie ist made in China. Aber vom OEM genau so produziert, wie in der Kleinserie in DE. Ist halt eine Auftragsfertigung, die übrigens besser ist als das Handmade-Original :)

Auftrag: Möglichst dünn. Überflächen mit dem Heißluftföhn schon aufwärmen, dann kommt man locker an die 10 bis 12 µm, also ich habs auch auf der CPU geschafft. Und zwar mit einem Klecks auf dem Ryzen.
 
Sie ist made in China. Aber vom OEM genau so produziert, wie in der Kleinserie in DE. Ist halt eine Auftragsfertigung, die übrigens besser ist als das Handmade-Original :)

Auftrag: Möglichst dünn. Überflächen mit dem Heißluftföhn schon aufwärmen, dann kommt man locker an die 10 bis 12 µm, also ich habs auch auf der CPU geschafft. Und zwar mit einem Klecks auf dem Ryzen.
Super Tipp mit dem Föhn, interessante Paste und schöner Artikel. Ich hab leider letzten Sonntag meinen PC mit der Polartherm X-10 neu verspachtelt. 😭😹
Hier kann man noch ein Downsil tc 5888 erhalten oder zumindest in den Warenkorb legen: https://www.dow.com/en-us/sample-cart.html . War mir aber zu unsicher.
 
Insgesamt sehr gut, schön zu lesen daß die Duronaut aus der Großserie genauso gut war (bzw sogar ein wenig besser) als die aus der Vorserie.

Das einzige, was ich trotz allem etwas traurig fand, ist, daß die Duronaut dann "Made in China" ist. Deutschland war (ist?) über 100 Jahre lang weltweit mit führend in der Chemie, wenn jetzt solche Pasten, Putties usw nicht mehr hierzulande hergestellt werden, fragt man sich schon, warum das so ist, und was aus dem Industrie Standort Deutschland noch werden soll.
 
Hatte mir grad 2g Glacier T4 geholt für den Umbau am Sonntag, jetzt hätte ich schon Lust auf die Duronaut XD
 
Nach der unglaublich enttäuschenden Kryonaut, die ich auf die 5700XT geschmiert hatte, um sie am nächsten Tag wieder runter zu wischen, mal eine gute Nachricht.
Habe aber erst eine Tube AAluhut GX14 gekauft, die reicht erstmal.
 
Also mir wäre es durchaus recht, wenn in der Computerwelt mal etwas 10 Jahre Bestand hätte :D

@RedF hmm, habe auf meiner 6900XT und dem TR auch die Kryonaut Paste, aber soweit ich das mitbekommen habe, gab es unterschiedliche Chargen, die ersten waren gut, die folgenden eher meh, vielleicht hast du von den jüngeren eine.

Eine tube Apex habe ich aber auch noch herum fliegen.
 
Es zeigt sich mit jedem Test wie wichtig und richtig die geleistete Arbeit von Igor ist. Alle Seiten profitieren und die Blender "pumpen" sich so hoffentlich bald aus dem Markt. Chapeau & vielen Dank dafür!
 
Gut zu wissen, dass es da jetzt was Ordentliches aus verlässlicher Quelle zu vernünftigen Preisen für den "Normalo" gibt. Eine TF8 oder TF9 werden klar überboten, wenn ich mir die Datenbank so anschaue, meine TC-5888 aus dem vergangenen X-Debakel, die derzeit auf dem 9800X3D appliziert ist, werde ich aber erst mal nicht ersetzen, die ist ja auch erst ein knappes viertel JAhr alt. Und auf der GPU tut das Kryosheet vom selben Vermarkter auch seit einem knappen Jahr seinen Dienst wie am ersten Tage.
 
Ein wahrer Segen und Glückwunsch an @der8auer! Jetzt können wir zu jeder Zeit eine tolle Paste erwerben und müssen nicht weiter einen China-Fake fürchten, genau das was man sich schon seit vielen Jahren gewünscht hat.
Danke für die sehr aufschlussreiche Aufklärung Igor.
 
Vielen Dank für den Test!
Endlich mal ein Produkt aus einer seriösen Quelle mit guter Performance und guter Langzeitstabilität. Mit der Kryonaut war ich bezüglich der Wärmeleitfähigkeit zufrieden, aber die musste halt einmal im Jahr erneuert werden. Die Duronaut (Nomen est Omen) habe ich gleich mal bestellt.
 
Oben Unten