Shin Etsu MicroSi X-23-8195-4 Wärmeleitpaste im Test - In China-Tests gehypt und in der Realität gelandet

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.724
Bewertungspunkte
12.751
Punkte
1
Standort
Redaktion
Wenn man in der Grauzone zwischen OEM-Fertigungsstraße und überteuertem Retail-Regal stöbert, stößt man früher oder später auf den Namen Shin-Etsu. Wer bei Wärmeleitpasten mehr erwartet als nur ein bisschen weißes Gekleckse aus einer fragwürdigen Spritze mit Gaming-Schriftzug, wird irgendwann bei einem der größten Spezialchemiekonzerne der Welt landen – nicht wegen großer Worte, sondern wegen kleiner […] (read full article...)
 
Vielleicht kommt ja der Hype daher, wer vorher was schrottiges hatte und nun mal was besseres benutzt, den Unterschied merkt 😅
 
Hui, eine recht gute Paste mit etwas niedriger Viskosität, also leichter zu verarbeiten...
 
Der Preis für die Paste bei moddiy ist aber sehr hoch. 3g für >23€ wenn man 1 Stück bestellt.
Eine grobe Einstufung der Preis/Leistung und der Verfügbarkeit für den Privatkunden wäre vielleicht ganz gut für die Datenbank.
Hier werden durchaus öfter Exoten bzw. sehr teure Pasten getestet.
 
Nun der Preis wundert mich nicht, denn so im Handel ist sie wohl nicht zu bekommen. Den ein anbieter ist ja nichts und der wird es sich wohl nicht nehmen lassen, kasse zu machen. Vor allem wenn sie gerade gehypt wird.

Ansonsten ist sie an sich unspektaluär, Eine solide Arbeitspaste wo aber wenn man nicht auf das letzte Crad es abgesehen hat, und alle 4 Wochen den Rechner umbaut usw, ruhig ihren Dienst macht.

Eigendlich sogesehen in meinen Augen die richtige Paste für die meisten PCs.

Ich finde es schade bzw auch frustierend das es so viele Pasten gibt sie zwar tolle werte aufzeigen aber halt fix abbauen und dann wenn doof läuft schäden verursachen. Und diese Gibt es so viele Im Einzelhandel, aber solide Pasten sind da echt rar bzw gar nicht erhältlich.
 
Danke für den Test Igor. Nachdem ich auf meinem 14900K gute Erfahrungen mit der Shin-Etsu sammeln konnte, habe ich die KOLD auf der 4080 Super gestern auch gegen die Shin-Etsu getauscht. Ich bin auch hier wirklich zufrieden.
 
Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass die Einschätzung auf Seite 2 (z.B. zur minimale Schichtdicke) und Seite 4 ausführlicher ausgefallen sind (y). Auch für den Laien verständlich erklärt.

Der Preis ist happig. Mein Favorit bleibt weiterhin die TC-5550.
 
Mit der Haltbarkeit und leichten Verarbeitung ist das eine ordentliche Paste. Angeblich wurde die speziell für Server entwickelt. Wegen der Haltbarkeit und leichten Verarbeitung oder warum?

Das ist ein starker Kontrast zur X-23-7921-5, die trotz der enormen Viskosität auch nicht besser lief. Sogar den W/m·K Wert hat Shin-Etsu ehrlich angegeben. Vielleicht geht sie in der Praxis noch ein wenig besser, siehe TC-5550. Ob ich die selber ausprobiere, weiß ich noch nicht. Ich könnte die immerhin mit der 8117 vergleichen.

Ob man von Hype sprechen kann, weiß ich nicht. Das sind Tests von 2-3 Accounts gewesen. Insgesamt gibt es sehr wenig zur 8195 (oder auch 8225). Bei Pasten von größeren Herstellern wird man schnell hellhörig. Shin-Etsu sollte mal ihre Webseite aktuell halten, weil deren neuesten Pasten nie zu finden sind. Die neueren tauchen zuerst bei irgendwelchen China Händlern auf. Wenn man Glück hat, werden solche Pasten dann später bei Moddiy angeboten. Ansonsten wird es schwer ranzukommen.
 
Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass die Einschätzung auf Seite 2 (z.B. zur minimale Schichtdicke) und Seite 4 ausführlicher ausgefallen sind (y). Auch für den Laien verständlich erklärt.
Das war auch der Sinn dahinter. Ich muss ja immer viele Mails und Nachfragen beantworten, was in der Summe dann meist aufwändiger ist :D
Eine Schlumperpaste muss man nicht verbal beweihräuchern, aber wenn etwas was taugt, muss man es auch erklären, warum :D
 
Eigentlich genau das richtige für die Renovierung/Aktualisierung eines günstig gebraucht gekaufen Certon Systems Integrita C4.
Passivkühllösung a'la Streacom/HDPlex/HFX übers Gehäuse. Den schraub ich genau 2x auf: Einmal um Bestandsaufnahme zu machen, 1x um zu Renovieren/upzugraden. Dann Daphile drauf statt dem Proprietären OS und wieder Ruhe für die nächsten 10 Jahre.
 
Oben Unten