Frage Ryzen 9 9950X - Erste Erfahrungen mit Luftkühlung

Tronado

Urgestein
Mitglied seit
Mai 11, 2019
Beiträge
4.579
Bewertungspunkte
2.512
Punkte
114
Standort
Köln
Einbau und Konfiguration gingen gestern sehr schnell, das neueste BIOS für das X670E-Pro (3024) hatte ich schon einige Tage lang drauf.
Irgendwie wollte ich nicht glauben, dass Windows 11 wirklich neu installiert werden muss, und so war es dann auch.
Ich habe die neueste Windows 11 Beta 22635.4010 drauf und den neuen AMD Chipsatztreiber habe ich erst installiert, als die CPU eingebaut war, vielleicht hat eines von beiden oder auch beides geholfen.

Gekühlt wird die CPU von einem Thermalright Peerless Assassin 120 in weiß, die max. Drehzahl beider Lüfter ist auf noch recht angenehme 1280 Upm begrenzt. Der Phantom Spirit 120 SE, den ich für den 13900KF benutzte, läuft (mit einer Heatpipe mehr, 7 statt 6) auf AM5, wahrscheinlich durch die Lage der CCDs, ein bisschen schwächer als auf Intel S1700, wo er für den Preis und die Größe absolut überragend performt.

Die CPU habe ich im PBO manuell auf 200W Powerlimit begrenzt, der Unterschied bei 230W ist nicht allzu groß und die Temperatur steigt natürlich. Es ist im Curve Optimizer ein negatives Offset von -20 eingestellt, die CPU wird maximal 84°C warm bei gestern 24,3°C Raumtemperatur. Die Idle-Temp. ist etwas höher als beim 7950X, meist über 50°C. Der Takt liegt bei MC-Volllast beim ersten CCD bei 5,1-5,2 Ghz, beim zweiten um 5,0 GHz auf den meisten Kernen. Der bisherige max. SC-Takt ist mit 5,799 GHz auf dem besten Kern ganz gut, denke ich. Der Kingston RAM läuft wie bisher im XMP 2 mit 6000/30/38/38, das gibt eine (schwankende) AIDA-Latenz von 63,5-67 ms. 6400 MHz bedingt eine CL von 32, was die Latenz wieder negativ beeinflusst.

Die Leistung ist generell sehr gut, innerhalb der gesteckten Grenzen von Kühler und Powerlimit, finde ich. Der Windows Desktop, das Öffnen von Webseiten und Arbeiten in Office-Programmen und in Autocad fühlt sich deutlich flotter an als beim Vorgänger, eher "Raptor Lake like".

Die ganzen Spielebenchmarks erspare ich mir, dafür ist die CPU nicht gemacht und in UHD gibt es eh kaum Unterschiede. Aber alle fps liegen bei mir etwas höher als bei den bisherigen Tests, die ich mit einer 4090 gesehen habe.


Screenshot 2024-08-18 112954.png



Screenshot 2024-08-18 113047.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Die PPT-Grenze hat nicht viel mit der Rechenleistung bei optimiertem PBO zu tun. Der 9950X benötigt keine 230W um sich vom 285K oder
7950X abzusetzen, nur UV und PBO-OC.

Mit 195W PPT
Vor dem Agesa Update und Windows 24H2 sah die sache anders aus. Ist auch logisch das das PPT alleine nicht ausreicht . P=U x I sprich Leistung = stromstärke mal Spannung . Dann landest du atomatisch ohne es zu ändern beim niedrigerm PPT ;) wenn du Spannung und stom senkst. Aber bei der Manuellen eingabe des PPT wird auch die regelung verändert. Ich habe bei mir festgestellt das die Spannung dann eigentlich nicht gesenkt werden muß und ich lande beim selben ergebnis.
Wäre es anders , also das der 9950X nicht auch so schneller wäre, hätte ich Ihn nicht gekauft.

Edit : @Tronado : Beim Release des 9950X gab es den 285K noch nicht ;)
 
Spannung, Strom, Watt... wo bleibt die Temperatur und die CTE ?
 
cte was ist das etwa die unterspannung oder hat es was anderes zutun damit?
wie wird cte denn ausgeschrieben?
 

Das ist die Temperatur abhängige Ausdehnung bzw. das Zusammenziehen des Material.
Aluminium dehnt sich z.B. mehr aus als Stahl oder Karbon.

Edit: Sense MI besteht auch aus 3 Einheiten: PPT, EDC & TDC
In der TDC sollte die CTE einkalkuliert sein, das liegt daran, weil eine CPU nicht aus einem Guss und den selben Materialien besteht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet :
So wie jetzt bleibt er dann erstmal für den Alltagsbetrieb. 200W PPT und +7 beim Takt, -25 bis -32 CO-Curve. 58-59ns Latenz mit RAM auf 6400 1:1 30-38-38. Ergibt dann die teilweise oben schon geschilderten Ergebnisse und anständige Temperaturen fast immer unter 80°C beim Arbeiten, 60-74°C beim Spielen.
 
Schon wieder ein neues BIOS für das X870 Tomahawk, diesmal wieder AGESA 1202b, aber mit "Latency Killer", was immer das ist
Angeblich soll durch das implementierte Latency killer Feature die Latenz um bis zu 10ns verbessert werden. Hast du es getestet ? Wenn ja : Erfolgreich oder wieder nur ein sinnfreies Feature mit ggf instabilität?
 
Das neue BIOS senkt die CPU-Leistung um 3-4%. sofort wieder auf ein altes BIOS zurückgeflasht. :)
Ist wohl alles nur noch auf X3D optimiert, da warte ich noch ab was nächstes Jahr kommt.
 
Das neue BIOS senkt die CPU-Leistung um 3-4%. sofort wieder auf ein altes BIOS zurückgeflasht. :)
Ist wohl alles nur noch auf X3D optimiert, da warte ich noch ab was nächstes Jahr kommt.
Das holst du doch mit OC wieder locker rein, die 3-4%

X3D Optimierungen im UEFI sollten nur dann greifen, wenn auch ein X3D verbaut ist. ;)
 
Naja leistungs Verlust noch extra dazu. Also damit wird es immer schlechter. Hätte ich echt nicht gedacht das es noch schlechter geht als eh schon.
 
Naja leistungs Verlust noch extra dazu. Also damit wird es immer schlechter. Hätte ich echt nicht gedacht das es noch schlechter geht als eh schon.
Ich meine das lässt sich nicht verhindern, Sicherheits Patches werden in Zukunft nicht weniger.
Daher finde ich die 3-4% noch Human, da gab es schon ganz andere Einbrüche ala Meltdown etc. ;)
 
Oben Unten