Frage Ryzen 9 9950X - Erste Erfahrungen mit Luftkühlung

Tronado

Urgestein
Mitglied seit
Mai 11, 2019
Beiträge
4.579
Bewertungspunkte
2.512
Punkte
114
Standort
Köln
Einbau und Konfiguration gingen gestern sehr schnell, das neueste BIOS für das X670E-Pro (3024) hatte ich schon einige Tage lang drauf.
Irgendwie wollte ich nicht glauben, dass Windows 11 wirklich neu installiert werden muss, und so war es dann auch.
Ich habe die neueste Windows 11 Beta 22635.4010 drauf und den neuen AMD Chipsatztreiber habe ich erst installiert, als die CPU eingebaut war, vielleicht hat eines von beiden oder auch beides geholfen.

Gekühlt wird die CPU von einem Thermalright Peerless Assassin 120 in weiß, die max. Drehzahl beider Lüfter ist auf noch recht angenehme 1280 Upm begrenzt. Der Phantom Spirit 120 SE, den ich für den 13900KF benutzte, läuft (mit einer Heatpipe mehr, 7 statt 6) auf AM5, wahrscheinlich durch die Lage der CCDs, ein bisschen schwächer als auf Intel S1700, wo er für den Preis und die Größe absolut überragend performt.

Die CPU habe ich im PBO manuell auf 200W Powerlimit begrenzt, der Unterschied bei 230W ist nicht allzu groß und die Temperatur steigt natürlich. Es ist im Curve Optimizer ein negatives Offset von -20 eingestellt, die CPU wird maximal 84°C warm bei gestern 24,3°C Raumtemperatur. Die Idle-Temp. ist etwas höher als beim 7950X, meist über 50°C. Der Takt liegt bei MC-Volllast beim ersten CCD bei 5,1-5,2 Ghz, beim zweiten um 5,0 GHz auf den meisten Kernen. Der bisherige max. SC-Takt ist mit 5,799 GHz auf dem besten Kern ganz gut, denke ich. Der Kingston RAM läuft wie bisher im XMP 2 mit 6000/30/38/38, das gibt eine (schwankende) AIDA-Latenz von 63,5-67 ms. 6400 MHz bedingt eine CL von 32, was die Latenz wieder negativ beeinflusst.

Die Leistung ist generell sehr gut, innerhalb der gesteckten Grenzen von Kühler und Powerlimit, finde ich. Der Windows Desktop, das Öffnen von Webseiten und Arbeiten in Office-Programmen und in Autocad fühlt sich deutlich flotter an als beim Vorgänger, eher "Raptor Lake like".

Die ganzen Spielebenchmarks erspare ich mir, dafür ist die CPU nicht gemacht und in UHD gibt es eh kaum Unterschiede. Aber alle fps liegen bei mir etwas höher als bei den bisherigen Tests, die ich mit einer 4090 gesehen habe.


Screenshot 2024-08-18 112954.png



Screenshot 2024-08-18 113047.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Du lässt einfach so viel Leistung auf der Strecke. Die Timings sind nicht gut, nicht einmal Mittelmaß, sondern scheiße.
Wie dein RAM läuft hängt übrigens vom Board ab, nicht vom Kit. Du kannst jedes Müllkit kaufen und 8000 cl34 oder 6400 cl26 betreiben, solange du kein schlechtes Board hast.
Du könntest cl26 GDM off mit der Brechstange versuchen, damit hast du nochmal +10% performance in fast allem, und das ist eine Menge.

Zuerst:
tRFC auf 430
bootet? A-die
bootet nicht? M-B-irgendwas
Danke, das gibt mir einen Anhalt was so drin ist, aber diese ultrahohen Spannungen werde ich nicht anlegen, ich probiere es mit 1.5 VDD maximal und etwas laxeren Einstellungen.
 
Hast du eine Quelle für die 1,9Volt für die A Die ?

Ich hänge hier bei 1,192V (Standard für DR DDR4 ECC RAM)
DDR4 keine Ahnung. Das ist was ganz anderes. Habe da keine Erfahrung mit hohen Signalspannungen.

@Tronado ich fahre M-Die seit 2 Monaten bei 1.66 Volt. und habe erst kürzlich begonnen zu schauen, ob man nicht noch ein wenig Spannung wegnehmen kann. Nicht einmal Degradierung bei 1.35 Volt 8000 auto timings ist feststellbar und maximal 47 Grad im Stresstest. Für A-Die kannst du ohne nachzudenken 1.7V geben. Dass die Temps komplett im grünen Bereich sind, wirst du dann selbst feststellen können.
Ich würde aber erst ausprobieren, was du da genau hast, mit dem tRFC-Check versuchen, die tRFC (ns) auf unter 140 zu drücken. Dann sollte das A-Die sein. Und zuerst mal bei CPU-Z schauen, ob dort der Hersteller steht.


Ich boote mal kurz meine Profile für M-Die durch, einmal für Spiele die mit Bandbreite skalieren und einmal für Spiele die mit Latenz skalieren (M-Die mit 24 GB kann so heftige Timings nicht GDM Disabled fahren, das macht aber nichts):
1728119105735.png1728119551402.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Ist definitiv A-Die laut einem Test bei TechPowerup, diese Serie des Viper-RAM.
Ich taste mich langsam vor, 1,5VDD erscheinen mir noch sicher. tRFC 140 geht, Latenz ist nicht gesunken. Die 400 für tRFC/C2/sb sind so in Ordnung?
Siehste, du musst nur Geduld haben, bei Intel ging das so viel einfacher auf knappe 50ns Latenz zu kommen. :D

1728110756600.png
 
Ich komme gerade näher an 48K, da kommst du wieder an. :cautious:
 
Ist definitiv A-Die laut einem Test bei TechPowerup, diese Serie des Viper-RAM.
Ich taste mich langsam vor, 1,5VDD erscheinen mir noch sicher. tRFC 140 geht, Latenz ist nicht gesunken. Die 400 für tRFC/C2/sb sind so in Ordnung?
Siehste, du musst nur Geduld haben, bei Intel ging das so viel einfacher auf knappe 50ns Latenz zu kommen. :D

Du kannst ruhig auch 1.6 versuchen und schauen, wie das so skaliert und ob es dir was bringt. Du brauchst dir bei A-Die da echt keine Gedanken machen.
VDDQ braucht oft einen Gap zu VDD, aber sieht gut aus mit den 1.45 zu 1.5
Asus-Boards sind mit 1.43 VDDIO getunt, also probier das mal, damit solltest du die beste Stabilität haben.
Ansonsten taste dich mal schrittweise an die von mir vorgeschlagenen Subtimings heran und versuch tRFC so niedrig zu bekommen wie es geht, sieht aber schon ganz gut aus.
 
OK, danke dir erstmal, Y-Cruncher läuft jetzt auch wieder flott durch, da gab es sonst Probleme.
Auswahl 0-1-7, falls du probieren willst.

1728111925835.png
 
Und mit anderen Untertimings, die konnte ich von dir 1:1 übernehmen. (y)
Der RAM macht tatsächlich mehr aus als ich dachte bei AMD. :unsure:


1728234716352.png




1728234554785.png
 
Hatte ganz kurz mal 8200 mit 1,65V laufen, aber das ist mir dann doch zu viel Spannung.
Der 1:1 Teiler Uclk/Mclk ist mir auch am liebsten. 2166 MHz Fclk laufen jetzt auch.
 
Zuletzt bearbeitet :
Der Teiler ist ein Meme. Du hast bei 8200 wesentlich mehr Bandbreite, kannste testen.
8200 kriegst du stabil mit dem Board aber nicht hin, da schaffst du auch keine 3 Sekunden yCruncher.
 
Ja, nur Bandbreite, nicht mal allzuviel. Nee stabil war das nicht, Y-Cruncher und auch Geekbench stürzten schnell ab. Andere liefen wieder
durch. RAM mit eigenem Clockgenerator onboard wird's bald richten, aber der läuft sicher nur auf X870er Boards, für irgendwas müssen die ja gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet :
DDR4 keine Ahnung. Das ist was ganz anderes. Habe da keine Erfahrung mit hohen Signalspannungen.
Hi, ich wollte eine Quelle für DDR5 mit 1.9Volt Signal Spannung.

Das du dich nicht mit DDR4 auskennst ist jetzt nicht die relevante Info die ich gerne hätte.

Standard für DDR5 sind 1.100Volt daher die Frage wie du darauf kommst über 1.6V drauf zu geben ?
 
Hi, ich wollte eine Quelle für DDR5 mit 1.9Volt Signal Spannung.
Da brauchst du nicht gleich sarkastisch werden. Schnelle Riegel benötigen immerhin teilweise 1,45V für die XMP-Einstellung.
Dass alles oberhalb der für XMP vorgegebenen Spannungen eigenes Risiko ist, ist hier allen Beteiligten klar. Wenn 1,5V oder mehr irgendwann Schaden anrichten, ist das halt eigenes Pech.
 
Zuletzt bearbeitet :
Da brauchst du nicht gleich sarkastisch werden. Schnelle Riegel benötigen immerhin teilweise 1,45V für die XMP-Einstellung.
Dass alles oberhalb der für XMP vorgegebenen Spannungen eigenes Risiko ist, ist hier allen Beteiligten klar. Wenn 1,5V oder mehr irgendwann Schaden anrichten, ist das halt eigenes Pech.
OK, dann ist doch ein Screen-shot vom XMP Profil nicht zu viel Verlangt ?
Das war nicht sarkastisch Gemeint, wenn die höheren Taktraten mehr als 1.45V brauchen würde ich den Mist schlicht nicht kaufen.
Mit dem Wissen, dass meine DDR4 mit unter 1.2V klar kommen.

Sonst wird doch auch immer Untervoltet, aber beim RAM gilt auf einmal gib ihm ?
 
Die RAM-Temperaturen steigen dadurch kaum an, nur mit höherem Takt. Die Signalqualität wird mit der hohen Spannung nur aufrecht erhalten, damit die schnelleren timings funktionieren. Mein RAM hat von Haus aus bei 7200 MT/s 1,4V, 1,5V sind noch easy-peasy, doch wenn der RAM trotzdem vorzeitig verreckt habe ich guten Ersatz da.
 
Zuletzt bearbeitet :
CPU-UV ist nicht das Gleiche, weißt du doch sicher.
Die RAM-Temperaturen steigen dadurch kaum an, nur mit höherem Takt. Die Signalqualität wird mit der hohen Spannung nur aufrecht erhalten damit die schnelleren timings funktionieren..
Ja, das ist was anderes aber beide hängen an der PPT.
Wenn der IMC mehr Saft braucht bekommt die CPU weniger Power Budget.

Nagut, euer Knecht euer Recht.
 
OK, dann ist doch ein Screen-shot vom XMP Profil nicht zu viel Verlangt ?
Das war nicht sarkastisch Gemeint, wenn die höheren Taktraten mehr als 1.45V brauchen würde ich den Mist schlicht nicht kaufen.
Mit dem Wissen, dass meine DDR4 mit unter 1.2V klar kommen.

Sonst wird doch auch immer Untervoltet, aber beim RAM gilt auf einmal gib ihm ?
Was ein beschissenes Argument das ist. Ist, als würde ich sagen, dass mein 286 mit 2,4 Watt auskommt, deshalb kaufe ich diesen Mist mit 200w nicht. Du kannst DDR-4 mit 5 nicht vergleichen, auf keine Weise.
Was für ein XMP-Profil soll das bitte sein? Die binnen nach JEDEC und tunen da ein bisschen rum, mit extremer Vorsicht. tREFI z.B. ist bei XMP-Profilen manchmal mit 9000 oder 12000 eingestellt. Viel Abweichung von der JEDEC gibt es da nicht. Da legt keiner 1,9 Volt an und stellt dir damit nen XMP-Profil hin. Treib dich ein bisschen bei OCN rum, dann lernst du ganz schnell, was DDR-5 h16a so verträgt.
Zwischen 1,45v und 1.78 Volt steigt meine RAM-Temperatur um ungefähr 1,5°C an. Und wenn ich auf Stabilität teste, läuft der auch 24h karhu, was den so schlimm reizt, wie nichts anderes. Unrealistisches Szenario was niemals im Alltag auftreten wird, keine Probleme.
IMC läuft auf XMP übrigens bei 1,43 Volt, und das reicht in der Regel für alle Taktraten und Timings aus. CPU braucht im Vergleich zu 1.3 IMC ungefähr 600 Milliwatt mehr, guter Tradeoff. Der braucht nicht "mehr Saft". Was für eine gequirlte Scheiße. Und selbst wenn, das Powerbudget endet bei 340 Watt, komplett offen laufen die Teile mit gut eingestelltem CO aber bei 270 (oder 250 in meinem Falle) Watt und ziehen sich dann schon mehr, wenn sie es brauchen.
Bäcker, bleib bei deinen Brötchen.
 
also 270 Watt ist also eh das Ende bei der CPU,also ich weis nicht ab wann der Ram die CPU limitert.Wenn der CPU Strom abgezapft wird,ist das ja nicht gut.
 
Oben Unten