Roundup und erneute Messung aller getesteten CPU Luft- und Wasserkühler

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.751
Bewertungspunkte
8.483
Punkte
1
Standort
Redaktion
Um in Zukunft auch die höheren TDP-Klassen von Prozessoren abdecken zu können, habe ich meine Testbench von einem Ryzen 5 3600 auf einen Ryzen 9 3950X aufgerüstet. Damit aber die kompakten oder Budget-Kühler nicht völlig überfordert werden, wird in drei Stufen getestet. Dieser Artikel dient als Referenz und Grundlage für zukünftige Vergleiche, damit getestete Luft- (read full article...)
 
Das klingt gut. Ich will jetzt nicht sagen "habe ich immer gesagt", aber....eigentlich habe ich es immer gesagt. :)

Dann würde ich noch meinen, dass eine Referenz wie Deepcool Assassin III, zur Not auch NH-D15 (nur Temp.-Messungen nötig, kein Test) eingefügt wird, als Anhalt und letzte Stufe vor den besseren AIOs. Der DRP4 ist nicht schlecht, aber halt auch nicht das Beste.
 
Die knapp 60 db der AC Eisbaer HPE 360 sind ja schon sportlich... :D
Das ist ja fast ein Hubschrauber...

Danke Dir für Deine Arbeit und dieses Roundup.
 
Das klingt gut. Ich will jetzt nicht sagen "habe ich immer gesagt", aber....eigentlich habe ich es immer gesagt. :)

Dann würde ich noch meinen, dass eine Referenz wie Deepcool Assassin III, zur Not auch NH-D15 (nur Temp.-Messungen nötig, kein Test) eingefügt wird, als Anhalt und letzte Stufe vor den besseren AIOs. Der DRP4 ist nicht schlecht, aber halt auch nicht das Beste.
paar dicke Klopper mache ich noch dazu, hat jetzt aber auch erstmal gereicht an alten Kühlern :D
Der Rückstau an neuen Modelle kommt jetzt erstmal auf die Testbench.

Wünsche & Vorschläge aber gerne hier reinschreiben, die Arctic Modelle sind auch schon vorgemerkt :)

btw:
Den 3950X muss ich fast auf der doppelten TDP laufen lassen, um auf vergleichbare Temperaturen wie vom 3600 zu kommen.
Zeigt nochmal, wie schwer der zu kühlen ist.
 
Kommt zum richtigen Zeitpunkt. Danke für die Zusammenstellung!
 
Vllt. bei Gelegenheit mal noch Eisbär 420 vs 360, damit man sieht wieviel Reserven es gibt, um noch nen Eiswolf ranzukoppeln.
 
Super Arbeit (y)
Der Thermalright FC140 oder der U120EX REV.4 würden mich interessieren, die gibts immer mal wieder im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet :
Eine Alphacool Aurora 240 oder 280 (muss erst nachsehen, im Original war es eine 360) könnte ich Verfügung stellen.
Die "Arctic Liquid Freezer II 280" langweilt sich zu Tode bei einem 5700G (idle 20-25°C).
Mit maximalen OC (4700MHz auf alle Kerne) komme ich nach 30 Minuten Test von CB23 auf ca. 60-65°C,
ohne OC auf 50-60°C (wobei 60° eher selten ist) je nach Takt auf alle Kerne...
 
Ich habe bei mit einen "Be-Quiet Pure Rock Slim" auf einem Ryzen 7-5700G sitzen. Bei dem ist der Luftstrom allerdings um 90° gedreht im Vergleich zu allen anderen Lüftern hier. Er saugt unten aus Richtung der Grafikkarte an und bläst zum Rand des Mainboards, wo meist der 8 polige Power Stecker sitzt. Der Airflow des Gehäuses ist nämlich so konzipiert, dass unten am Boden die Luft angesaugt wird und oben am Deckel ausgeblasen wird, also in Richtung des natürlichen Kamineffekts.

Nun meine Frage: welche vernünftigen Lüfter gibt es, bei denen der Luftstrom um 90° gedreht ist (der Pure Rock Slim hat nämlich nur 3 Heatpipes und sieht recht mickrig aus)?
 
Interessant.

Offensichtlich sind die Unterschiede relativ gering, was ja auch erwartbar war. Würde gerne aber auch die üblichen Verdächtigen wie NH-D15 oder so sehen.
Wie erklären sich eigentlich die komischen höheren Temperaturen von Grandis 3 und NH-U12S bei Steuerung auf 40 dB(A) bei den geringen Leistungswerten? Das passt irgendwie nicht ins Bild und sieht nach Messfehler oder erhöhter Raumtemperatur bei den Messungen aus?
Eigentlich erwartet man ja bei gleicher Lautstärke einen linearen Verlauf, so ähnlich wie bei der Vollgas-Messung? Die Lüfter laufen ja in der Theorie immer gleich schnell bei der 40 dB(A)-Messung, also sollte eine Lüftercharakteristik hier keine Rolle spielen. Hmmmm.
Nichtsdestotrotz freue ich mich über eine standardisierte Messung, die dementsprechend übersichtlicher ist als die alte. Vorschlag: vielleicht die Drehzahlen der Lüfter noch notieren, die bei 40 dB(A) anlagen? Wäre rein Interesse halber. Falls die Daten nicht erhoben wurden, auch nicht schlimm. Grob kann man ja die Drehzahlen vermuten, aber nicht jeder hat ja die Möglichkeit wirklich die Lautheit zu messen.

Die Streuung oder die Messungenauigkeit (Raumtemperatur?) scheint auch einigermaßen hoch zu sein. Vergleiche die Unterschiede bei der Messung des bq! Shadow Rock Slim 2, der einmal mit 40 dB(A) läuft, wie auch immer? Vermutlich voll - und dann ebenso voll mit 38 dB(A) läuft. Die Messungen sollten ja identisch sein, weichen aber dennoch ab.

Das Problem ist ja, dass das Testfeld offenbar ziemlich eng zusammen ist. Die Abweichungen allein beim bq! Shadow Rock Slim 2 sind ja doch schon recht hoch. Tendenzen sieht man ja dennoch. Vielleicht sind auch die Coretemperaturen ein Problem, denn die können ja auch gerne mal Ausreißer haben. Ebenso mag das Raumthermometer träge sein. Schwierig.
Am Ende scheint das Bild recht schlüssig innerhalb der Messreihen, aber der Vergleich der Messreihen ... nun. Ich bin froh, dass ich früher bei meinen uralten Kühlertests keiner Nachkommastellen hatte :D .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator :
Interessanter Bericht, vielen Dank dafür. Solche Zahlen im Hinterkopf zu haben, ist immer gut.
Interessant wären hier sicherlich auch die AiO-Massentreiber wie die LiquidFreezer 2 oder die NZXT Modelle. Wenn ich mir die Verkaufszahlen auf einschlägigen Onlinehshops anschaue, dann wüssten sicherlich viele gerne, wo diese Modelle im Vergleich stehen.
 
Würde gerne aber auch die üblichen Verdächtigen wie NH-D15 oder so sehen.
Ist schon vermerkt, der darf natürlich nicht fehlen :)

Wie erklären sich eigentlich die komischen höheren Temperaturen von Grandis 3 und NH-U12S bei Steuerung auf 40 dB(A) bei den geringen Leistungswerten?
Messungenauigkeit von 0,10°C beim Grandis 3, sowas lässt sich einfach nicht vermeiden ohne perfekt stabile Raumtemperatur. Da geht man mal an der Testbench vorbei und der Luftzug bringt einen kleinen Unterschied :D
Je nach Lüfter sind es auch nicht ganz lineare Kurven, die die Lüfter da machen. Steigert sich meistens zum Ende raus.
Hier beispielsweise mal die Kurve von den Alphacool Lüftern:
Screenshot_1.png

Vorschlag: vielleicht die Drehzahlen der Lüfter noch notieren, die bei 40 dB(A) anlagen? Wäre rein Interesse halber. Falls die Daten nicht erhoben wurden, auch nicht schlimm. Grob kann man ja die Drehzahlen vermuten, aber nicht jeder hat ja die Möglichkeit wirklich die Lautheit zu messen.
Habe ich auch überlegt aber wieder verworfen, weil kaum jemand einen Benchtable als normales System hat. Bedeutet als "Normale" könnte man dank der Dämmung durch das Gehäuse nochmal etwas höher gehen. Die maximalen Drehzahlen findet man aber ja auch immer im kompletten Review des jeweiligen Kühlers, das muss meiner Meinung nach nicht alles in der Übersicht auftauchen. Und was für einen persönlich die maximal annehmbare Lautstärke ist, muss man ja sowieso selbst wissen :)
Die Streuung oder die Messungenauigkeit (Raumtemperatur?) scheint auch einigermaßen hoch zu sein. Vergleiche die Unterschiede bei der Messung des bq! Shadow Rock Slim 2, der einmal mit 40 dB(A) läuft, wie auch immer? Vermutlich voll - und dann ebenso voll mit 38 dB(A) läuft. Die Messungen sollten ja identisch sein, weichen aber dennoch ab.
Hm, guter Punkt. Der läuft in der Tat bei 100% noch unter den 40 dB(A), da muss ich mal schauen, ob mir da etwas in der Zeile verrutscht ist.
Da sollten nämlich identische Werte in beiden Grafiken auftauchen
 
Zuletzt bearbeitet :
Das gibt eine richtig gute Datenbank, zusammen mit den Lüfter-Tests! 👍🏼 Danke

Aber:


Die Testobjekte liegen eh schon nahe bei einander und hier noch die WLP als Unbekannte einzuführen, macht aus meiner Sicht leider alles zunichte.
Inwiefern Unbekannte?
So wird der Kühler dem Kunden geliefert und so wird er bei dem Großteil auch verwendet.
Einem Hersteller, der potentiell schlechte WLP beilegt, gebe ich doch keinem Vorteil durch die Verwendung von einer Besseren eines anderen Herstellers.

Kann sein, dass so vielleicht nicht das volle Potential ausgeschöpft werden kann. Daran ist dann aber der Hersteller selbst Schuld und verdient das niedrigere Ranking :)
 
Machste noch nen Querverweis zu den Pampencharts und gut.
 
Oben Unten