Grundlagenartikel Rettung einer Gainward RTX 2080 Ti Phoenix GS – Wärmeleit-Pads richtig ersetzen | Praxis

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.080
Punkte
1
Standort
Redaktion
Auch wenn die Zeit extrem knapp ist, helfe ich gern auch einmal der Community, denn dieser Fall schien für den Anwender nahezu unlösbar. Beim Rückbau einer Gainward RTX 2080 Ti Phoenix GS ist so ziemlich alles schief gegangen, was schief gehen konnte um am Ende standen, auch nach unzähligen Versuchen, immer wieder GPU-Temperaturen von über...
Hier den ganzen Artikel lesen
 

Hans Yolo

Veteran
Mitglied seit
Sep 29, 2020
Beiträge
118
Punkte
18
Vielen Dank für die Erfahrungen und den Bericht. Ich hab ein ähnliches Problem nach einem Umbau der rog strix oc 3090, unter Wasser habe ich neue Pads drin montiert, die von der Höhe stimmen sollten trotzdem habe ich 10-15 grad schlechtere temperaturen für den vram.
werde mir den Artikel in aller Ruhe wieder zu Genüte führen und versuchen für mich etwas abzuleiten. Ein erneutes Umbau erfordert ja jedesmal ein leeren des Kreislaufes, und befüllung zum testen…. 🤮🤮
 

LEIV

Urgestein
Mitglied seit
Aug 12, 2021
Beiträge
1.139
Punkte
84
Alter
32
Standort
Aschaffenburg
Hätte da grad mal ne allgemeine Frage:
Theoretisch reicht es ja aus, 0.5 und 1mm "Brösel" Pads zuhause zu haben, falls man mal an einer GPU rumbasteln will?
 

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
8.175
Punkte
114
Alter
58
Standort
Labor
Im Prinzip ja. Oder noch ein paar Fujipoly wegen der bessen W/mK und den Brösel für den weicheren Abdruck auf der Platine in Kombination :)
 

Megaone

Urgestein
Mitglied seit
Jan 26, 2021
Beiträge
1.113
Punkte
113
Nach dem Paddesaster der 3000er Serie hab ich meine 3090 auf Wasserkühlung umgebaut. Hab mich eisern an die Empfehlungen aus dem großen Pad Test gehalten. Allein die Pads haben über 40 Euro gekostet. Aber unterm Strich hat es sich gelohnt.
 

ro///M3o

Veteran
Mitglied seit
Jul 23, 2018
Beiträge
305
Punkte
44
Standort
Swabian Alps
Sehr gut, in solch verrückten Zeiten ist jede gerettete Karte ein großer Gewinn für Umwelt, Gamer und dessen Geldbeutel 😁✌🏼Super Aktion Igor.
 

WeAre138

Mitglied
Mitglied seit
Feb 8, 2020
Beiträge
22
Punkte
3
Bei Alphacool (die Pads habe ich noch unverbaut hier) wird die Härte mit/nach ASTM 2240 angegeben, wenn die Information überhaupt irgendwo geschrieben steht. Habe lange gebraucht um einige Infos in PDFs oder auf der Webseite zu finden und das lange nicht zu allen Pads.

Beim "Alphacool Apex Soft Wärmeleitpad 11W/mk 100x100x1mm" wird sie z.B. mit 72 Shore OO angegeben - und die sollten doch soft sein!
Also entweder ist das irgendwie 'ne andere Messmethode, die die anwenden oder ich bin zu doof... Aber du schreibst ja auch von SHORE A und nicht von SHORE OO. Verwirrend für den interessierten Nichttechniker. Kann man das vllt. umrechnen?
Leider fand ich zu meinen hier liegenden Pads "Eisschicht Wärmeleitpad - 11W/mK 120x20x1mm" keinerlei Angaben...
 

KyoEvo

Neuling
Mitglied seit
Feb 10, 2021
Beiträge
5
Punkte
2
Ich will meine 3080Ti mit dem Alphacool Eisblock Aurora Acryl GPX-N ausstatten. Ist auch mein erstes mal das ich eine Custom´s Wasserkühlung ein baue. An Stelle der mitgelieferten 3W/mk Pad´s habe ich auch vor die Alphacool Apex Soft / Eisschicht Wärmeleitpad 11W/mk zu nehmen.
Aber bei dem Härte-Thema müsste ich ja dann eher die Alphacool Rise Ultra Soft Wärmeleitpad 7W/mk. nehmen die einen Shore von 25 haben.
Die 11W/mk gegenüber den 7W/mk haben mich in Igor´sVideo „Wärmeleitpads im Test auf der NVIDIA GeForce RTX 3080 – GDDR6X-Temperaturen um bis zu 50% niedriger!“ aber von der Leistung mehr überzeugt. Was würdet ihr mir raten? Trotzdem die 11W/mk?
 
Zuletzt bearbeitet :

thebagger

Veteran
Mitglied seit
Mrz 9, 2019
Beiträge
100
Punkte
29
Standort
Karlsruhe
Erst einmal Danke für den informativen Beitrag!

Ist zwar ein kleines bisschen Offtopic aber, ich hab vor ~2,5 Jahren eine 2080 TI auf Wasser umgerüstet und vor ein paar Wochen wieder zurück mit den original Pads (meiner Meinung nach Sauber abgezogen und schön in Folie weggepackt.) Verlieren die Teile auch mit den Jahren ihre Wirkung? Sollte ich da neue draufschrauben?

Ist ne EVGA XC Black Edition / Furmark ~80°C und ~101°C HotSpot.

Fairerweise muss ich anmerken, ich habe den Luftkühler nie getestet vorher.
Falls der Beitrag hier falsch ist gerne verschieben/löschen :)
 

feris

Mitglied
Mitglied seit
Jan 27, 2021
Beiträge
37
Punkte
7
Spannendes Thema. Ich verschlinge immer mehr Artikel hier, denn es macht Lust auf mehr!
Kleiner Vertipper beim Fazit:
Ich lasse zum Test Furmark laufen und freie mich über wirklich gute Temperaturen, die mehr als 20 Grad unter denen der Karte im eingeschickten Zustand liegen.
 

Case39

Urgestein
Mitglied seit
Sep 21, 2018
Beiträge
2.129
Punkte
115
Alter
44
Standort
MUC
Mitglied seit
Jan 21, 2021
Beiträge
39
Punkte
7
Ich hatte mal das Problem, daß die Schrauben mit den Federn alleine nicht ausreichten, um die Wärmeleitpaste gleichmäßig zu verteilen.
Nach zwei Monaten hatte ich dann immer freezes in Spielen.
Das ganze hatte dann zur Folge, daß ich alles nochmal machen mußte.
Diesmal habe ich aber mit einem Druck mit den Fingern nachgeholfen, damit die Paste sich besser verteilen konnte und hab jetzt seit einem halben Jahr Ruhe bei besseren Temperaturen und ruhigeren Lüftern.
 

WeAre138

Mitglied
Mitglied seit
Feb 8, 2020
Beiträge
22
Punkte
3
Danke für den Link. Das hilft sehr viel einen besseren Überblick zu bekommen.
Ja, hilft. Danke Dir!
Ok, ist offtopic: Aber weiß zufällig jemand, wieviel Pads (cm²) ich circa für eine RTX 3080 benötige? Also nur ungefähr, damit ich einen Anhaltspunkt habe, denn die sind ja teilweise doch arg teuer. Wollte eine Gigabyte Gaming OC mit niedrigeren Temparaturen entlasten...
 

LEIV

Urgestein
Mitglied seit
Aug 12, 2021
Beiträge
1.139
Punkte
84
Alter
32
Standort
Aschaffenburg
Ja, hilft. Danke Dir!
Ok, ist offtopic: Aber weiß zufällig jemand, wieviel Pads (cm²) ich circa für eine RTX 3080 benötige? Also nur ungefähr, damit ich einen Anhaltspunkt habe, denn die sind ja teilweise doch arg teuer. Wollte eine Gigabyte Gaming OC mit niedrigeren Temparaturen entlasten...
Eine generelle Auflistung für alle gängigen GPUs wäre schön
 

h4rp00n33r

Mitglied
Mitglied seit
Sep 9, 2020
Beiträge
45
Punkte
8
Im Artikel steht: "Es ist generell wichtig, nicht zu viel Druck anzuwenden, um nichts zu zerstören oder kleine Komponenten abzureißen. Das geht oft schneller, als man glauben mag!"

Nun bekomme ich ein wenig Schweißperlen auf der Stirn, da ich die Reste zwischen den Kerkos neben dem Die doch recht "beherzt" gereinigt habe. @Igor Wallossek Soll ich sicherheitshalber nochmal mit der Lupe kontrollieren, ob da Lötstellen angerissen sind oder gibt es nur die beiden Zustände "Dran" und "Ab"? Bin da ein wenig paranoid... :confused:

Beim Zusammenbauen waren alle Bauteile dran und die Karte funktioniert auch einwandfrei.
 

h4rp00n33r

Mitglied
Mitglied seit
Sep 9, 2020
Beiträge
45
Punkte
8
Wenn es läuft, würde ich es sein lassen. Mehrmals aufschrauben macht es auch nicht besser. Dazu sieht man auch mit einer Lupe nicht jede Beschädigung. Man ist also nicht viel schlauer, wenn man es nochmals öffnet und prüft.
Das hatte ich befürchtet, trotzdem Danke für die Rückmeldung. Wie gesagt: Läuft seit einem Monat (Wärmeleitpadwechsel) problemlos.
 
Oben Unten