Frage Overclocking ryzen 3 3100

Gaskopp

Neuling
Mitglied seit
Sep 14, 2020
Beiträge
8
Bewertungspunkte
0
Punkte
1
Hallo leute
Ich habe mich mal hier angemeldet weil ich mit meinem Latein am Ende bin und das ganze Netz erfolglos abgesucht habe zu meinem Problem, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich mache für mein Nachbar aktuell einen günstigen PC aus gebraucht und neu teilen.

Neu sind:
Ryzen 3 3100 gekühlt mit wraith spire
Msi b550 gaming plus
Msi rx 5500xt

Gebraucht:
16 gb corsair venegance pro rgb 3200
Xilence 550w psu

Ich habe das Problem dass die cpu die ja super taktbar sein soll einfach nicht will.. Ich schaffe maximal allcore 4ghz.
Wenn ich einen Kern auf 4100 habe, taktet ein anderer auf 3280 oder sowas komplett runter.
Setze ich alle auf 4.1 komme ich schon nicht mehr ins Windows.
Der gute Samsung Speicher auf dem ram lässt sich auch nicht takten. Memory try it mit 2 versuchen eingestellt, aber er versucht es nicht einmal.
Vcore hab ich bei 1.3 mit einem offset von 0.1.

Habe ich da einen übertaktungskrüppel erwischt oder habe ich da irgendwas übersehen? Wenn ich mich im. Netz so umschauen sind 4.2 ja schon fast der Standard der cpu 🤔
Temperaturen sind so max 65 Grad beim. Benchmark en.

Vielen Dank schonmal
 
Ähm, ja, das Ding ist eher ein Scherzartikel. 216W auf Schiene1, 240W auf Schiene2 = 600W (weil ja jedermann noch 144W per 5V-USB verbrät ... klar).

Zudem hat das Teil angeblich den Standard ATX12V 2.0. Die drei 550W-Netzteile über die wir dachten zu sprechen hätten je nach Version 2.3, 2.4 oder 2.5.
ATX12V 2.0 stammt aus dem Jahr 2003, 2005 gab's dann schon 2.1.

=> Das Ding ist ein ganz klarer Austausch-Kandidat, ein Wunder das dein System damit überhaupt läuft.
 
Ok. Alles klar dann weiss ich ja bescheid. Vielen Dank nochmal.

Das Video war auch sehr interessant, dass da eins sogar explodiert ist, sowas sollte eigentlich garnicht zugelassen werden.
Ich mein wenn das Ding schwächer ist als drauf steht und so damit kann man ja noch leben, das Ding austauschen wenn mehr Kohle da ist,.. Aber abfackeln und so ist echt fürn A****.
 
Je nach dem wie lange die Grafikkarte bleibt und du ein Anderes Netzteil Testen willst.
 
Nach wie vor gültige Faustregel: zehn Watt kosten etwa einen Euro, im Zweifel etwas mehr, was am mittlerweile sehr verbreiteten Kabelmanagement liegt. Zudem werden die Geräte immer effizienter. Die Regel stammt aus ner Zeit, wo 80+ und 80+ Bronze ne weite Käuferschicht hatten, das hat sich mittlerweile Richtung Gold verschoben.
 
Ja be quiet oder corsair wären auch so die Kandidaten,..
Aber ich wollte ihm dann schon ein stärkeres holen, weil mein Ziel war halt dass ich ihm eine upgrade fähige Basis schaffe, deshalb ist das Mainboard im Verhältnis auch ein etwas teureres, und wenn er dann mal upgrade soll, will ich nicht nochmal ein Netzteil kaufen müssen..

Ich denke da an die Leistungsklasse wie z. B. 3600er ryzen mit 2070(bald 3070), halt so diese Kategorie.
Kein ultra high end aber so gpu/cpu Kombi um. Die 600 700€.
Ich denke da braucht man ca netzteil so 500w schätz ich mal.
Aber mit bequiet & Co ist das schon was anderes dann 🤣
 
Der 3600 oder auch der 3800X sind kein Problem,die 2070/3070 sind da natürlich richtige Stromfresser,dann solltest schon Richtung 500Watt gehen.
Ich hab den 3600 und ne RX570 @OC mit dem 300Watt recht lange betrieben......

Wichtig ist halt nur , Neue HW besonders jetzt zu Turbozeiten sollte auch ein Aktuelles Netzteil bekommen.
 
600 Watt aber nur in der Werbung.
Das Teil hat auf der ersten 12-V-Schiene 18 A und auf der zweiten 20 A. Zusammen sind das 38 A x 12 V = 456 Watt.
 
Das sind schon fast 600, es muß halt alles addiert werden. Ähnlich geschickt hatte es be quiet! ja mal bei zB dem L7 mit 530 Watt gemacht. Und das hatte 2x6/8-Pin.
 
Sag ich doch, an jeden USB-Port einen Heizwiderstand und man bekommt schon 600W durch das Teil ;-)

Die Alternative zu beQuiet und Corsair: Direkt beim Hersteller kaufen (Seasonic):

 
Worauf kann ich denn generell achten beim Netzteil kauf ausser jetzt nur nach namenhaften Herstellern zu schauen, weil die technischen Angaben über die Leistung der 12v schienen ist ja doch recht ähnlich überall, mein altes hat ja 18/20, das seasonic gesamt 41, bequiet 28/20, corsair gesamt 43 Ampere.
Ich meine 38 zu 53 das sind ja grade mal 60 Watt mehr. Macht das soviel aus?
 
Es kommt auf die Hatrdwarekonfiguration an, die damit betrieben werden soll. Ausgehend von deiner Konfig langt dir eines mit 400 bis 450 Watt locker.
Igor empfiehlt für die 5500XT von MSI, dass bein Nt 200-250 W für die Karte eingeplant werden sollen. Und der 3100er schlägt in Spielen mit knapp 50 Watt zu Buche.
Welches Netzteil das dann am Ende werden soll ist die andere Frage. Ebenso, ob du dir mal ne noch verschwenderischere Karte gönnen willst.
 
Der Hauptunterschied ist nicht so sehr das die neuen Netzteile insgesamt mehr Strom liefern können, sondern das sie im Design auf die Schaltvorgänge moderner CPUs und Grafikkarten ausgelegt sind. Die Stromspar-Mechanismen haben sich in den letzten 10 Jahren erheblich verbessert, so das Geräte die früher mal einfach nur 100W halbwegs konstant gezogen haben inzwischen im Millisekunden-Bereich zwischen nahezu 0 und voller Last umschalten.

Wenn du mal durch die Historie hier im Forum blätterst findest du einige die nach einem CPU- oder GPU-Upgrade plötzlich unerklärliche Instabilitäten hatten bis sie ihr altes Netzteil durch ein neues ausgetauscht haben, und zwar auch dann wenn die neue CPU/GPU gar nicht mehr Strom haben wollte als die alte.

Wobei natürlich das beQuiet zum Beispiel mit 28/20A angibt ein 500W-Netzteil zu sein, während ein Xilence mit 18/20A behauptet 600W zu stemmen -> Da hat grundsätzlich die Marketingabteilung mehr zu sagen gehabt als die Ingenieure, das ist immer ein schlechtes Zeichen für Technik-Produkte.
 
Die meisten guten Hersteller machen keine 2 separaten Schienen mehr sondern eine starke. Dann passiert es weinger, dass es auf einer Schiene einen Engpass gibt. Dann gibt es noch einige Kriterien mehr, auf die Man achten kann: Ich nehme immer semipassive, da ich es gerne ruhig habe. Dann gibt es die Effizienz80 Plus irgendwas. Vollmodular bedeutet, dass man nur die Kabel einsteckt, die man braucht und keinen unnötiger Kaberbaum herum hängt. Gute Kabel sind auch gesleeft, also umhüllt und nicht einfach Einzeldrähte. Dann sollte es 2 PCIe-8-Pin Stecker haben, damit man jede Grafikkarte anhängen kann. Gute Hersteller geben auch mindestens 5 Jahre Garantie.
Ich habe die Kriterien mal auf Geizhals eingestellt. Dann trennt sich schon etwas die Spreu vom Weizen. Du kannst es natürlich noch etwas anpassen.
 
Da es mittlerweile weiter verbreitet ist, dass das NT unten verbaut wird, hat sich das mit den rumhängenden Kabeln weitestgehend erledigt. Das mit den 2x8-Pin und jeder Karte ist falsch. Verlinktes NT ist für die jetzige Konfig absolut ausreichend und wenn der TE in diesem Leistungsbereich zu bleiben gedenkt sehe ich keine Notwendigkeit, da groß mehr Watt zu nehmen.
 
600 Watt aber nur in der Werbung.
Das Teil hat auf der ersten 12-V-Schiene 18 A und auf der zweiten 20 A. Zusammen sind das 38 A x 12 V = 456 Watt.
Dann mal mein Bequiet 12V x 23A = 276 Watt, bei einem 350W Netzteil 🤦‍♂️ sind ebenso gut 20% der Gesamtangabe nur fuer 5 u 3,3v
 
Die 5 V und 3.3 V kann man nicht einfach grosszügig dazu rechnen, wie das die Billignetzteilhersteller gerne machen. 5 V und 3.3 V werden meist auch von einem der beiden Trafos abgegriffen. Da muss man die technischen Daten oder das Schaltbild schon genau studieren, um zu sehen wo nun wie viel Leistung maximal zur Verfügung steht und was daraus alles gespiesen wird. Wenn man es nicht genau heraus findet, sollte man lieber etwas mehr Reserve einrechnen.
Das ist leider sehr verbreitet, dass man einfach alles zusammen zählt und dann noch etwas mehr hin schreibt. Sieht eben besser aus. Aber unter voller Last können alle möglichen Probleme auftauchen, weil irgend ein Bauteil kurz zu wenig Strom bekommen hat. Solche Fehler sind dann fast nicht zu finden. Gute Hersteller geben als Nennwert nur an, was auf der 12 V-Schiene bezogen werden kann. Es wird auch meist nicht merh auf 2 Trafos aufgeteilt sondern ein stärkerer verbaut. So hat man auch nicht das Problem, dass ein Ring überfordert ist während der ander noch Reserven hat.
 
Das Problem ergibt sich aber wenn man ehrlich ist zumindest beim beQuiet-2-Schienen Design auch nur bedingt. Das 500W-Netzteil liefert zum Beispiel bis 40A auf 12V, aufgeteilt auf maximal 28A und maximal 20A. Es ist also kein festes 50%/50%, sondern es beinhaltete durchaus ein wenig Flexibilität.

Wobei die zweite Schiene mit ihren 20A die CPU und den zweiten PCIe-Stecker bedient. Solange man den zweiten PCIe-Stecker nicht verwendet weil man nur eine Grafikkarte hat, kein Problem. Wenn man aber aus irgendeinem Grund PCIe1 ignoriert und versucht tatsächlich eine zweite Grafikkarten mit 2x8-Pin an PCIe2 zu stecken, gibt's mit den 20A vermutlich schon ein Problem.
 
Wenn sich jemand wie du genauer anschaut, was wie zusammen hängt, habe ich auch keine Angst. Viele sehen leider nur die Nennwertangabe des Herstellers. Dann rechnen sie grob den Bedarf ihrer Komponeten (CPU und GPU) zusammen und denken, dass es ausreicht. Oft klappt es dann auch, weil nie alles mit voller Last läuft. Aber manchmal gibt es dann nach ein paar Jahren auch das eine oder andere Problem. Dann versuchten sie es mit neuen Treibern oder wechseln mal ein Bauteil aber man ist nie sicher, wo das Problem her kommt.
 
Wenn ich mal davon absehe, dass 600 Watt für zirka 35.- jeden stutzig machen sollten: man muß auch ein bißchen mehr sehen und wissen wollen. Das gilt auch für CPUs, die sich gerüchteweise gut übertakten lassen sollen oder identische Aussagen zu Grafikkarten. Und bei Netzteilen ist es erstaunlich einfach, denn die haben immer die Tabelle irgendwo, aus der hervorgeht, was auf den einzelnen Schienen an Strom fließt. Das seitens ShieTar erwähnte Beispiel mit der maximalen kombinierten Leistung ist da auch nachzulesen. Also schaut man da eben auch auf die entsprechende Seite, um genauer nachzuprüfen, was das Dingen nun eigentlich wirklich kann. Von Tests ganz zu schweigen. Ich hab die Tests schon öfter verlinkt, aber egal, es ist immer wieder ein Genuß.
 
Also ich habe viel probiert mit meinem R3 3300x (allerdings hat der ein 'sauberes' CCX im CCD statt 2 'unsaubere' )

Die Temperatur macht hier gaaaanz viel aus, da die Kerne quasi alles was über 70°C im Kern den Takt bremst wie verrückt.
Mag man nicht glauben. Also Kühlung sollte ganz oben stehen.

Auf jeden Fall 'PBO' aus und alles manuell wählen (die Spannung, den Multi usw.).
Höhere Spannung kannst Du voll vergessen, bringt quasi gar nichts außer mehr Hitze.

Erstmal mit manuellen fixer Standard- Spannung gucken wie weit der Multi hoch geht.... mehr wirst Du auch nicht mit mehr Spannung erreichen im Normalfall. Ist Leider so.
Die VID sind von Werk aus aus schon mehr als hoch angesetzt.

Später kannst Du noch die Spannung anpassen bzw. reduzieren solange bis er merklich an Punkten im CB 20 verliert.
Bei mir bringt er nämlich trotz 4.4GHz mit weniger Spannung auch weniger Punkte. (Corestretching mal andersrum)

Insgesammt komme ich trotz Übertaktung auf eine PackedPower von nur 65Watt statt der normalerweise avisierten 80Watt PPW-Grenze des R3.
CorePower sind nur 45Watt statt der angegebenen 65Watt, trotz mehr Leistung ....
Das ist zur Zeit AMD, Rechenleistung per Watt - Habt Ihr gut gemacht :)

Habe mal einen Anhang damit Du Dir besser ein Bild von meinen Werten machen kannst.
Schaut bitte die MAX-Werte an, weil ich den Screenshot nicht im laufenden Test gemacht habe.

Gruß RON
 

Anhänge

  • R3 3300X.jpg
    R3 3300X.jpg
    904,2 KB · Aufrufe : 4
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten