Intel Neuer Microcode 0x12B zur Vermeidung von Degradierung Intel Raptorlake / Raptorlake Refresh

amd_man_bavarian

Urgestein
Mitglied seit
Mrz 6, 2021
Beiträge
598
Bewertungspunkte
275
Punkte
63
Standort
Somewhere in between
Es gibt einen neuen Microcode zum Thema Degradierung von Intel CPUs der 13./14. gen ab dem 13400f/14400f
Der neue Microcode ist seit Gestern für das ASRock Z790 PG Nova WiFi verfügbar.

Bisher konnte ich keine verschlechterung der Leistung feststellen. Unter Last scheint die Spannung nun (bisher) unter 1,5V bei der VCore und VID zu bleiben.

Screenshot (26).png
Screenshot (27).png

Ich habe bisher auch keinerlei Probleme mit Undervolting festgestellt. Mein 14900Kf kann ich Problemlos mit VF Allcore -135mV , PL1 125W / PL2 210W / 289A / IA AC/DC Loadline 0.64 betreiben (Siehe Screenshots).
Wollen wir hoffen daß diese maßnahmen für alle Nutzer einen Erfolg darstellt und das die CPUs die noch nicht geschädigt sind es mit dem Microcode auch bleiben.
 
Aussage von Intel hierzu :

Zitat"


Intel has localized the Vmin Shift Instability issue to a clock tree circuit within the IA core which is particularly vulnerable to reliability aging under elevated voltage and temperature. Intel has observed these conditions can lead to a duty cycle shift of the clocks and observed system instability.

1. Motherboard power delivery settings exceeding Intel power guidance.
a. Mitigation: Intel® Default Settings recommendations for Intel® Core™ 13th and 14th Gen desktop processors.
2. eTVB Microcode algorithm which was allowing Intel® Core™ 13th and 14th Gen i9 desktop processors to operate at higher performance states even at high temperatures.
a. Mitigation: microcode 0x125 (June 2024) addresses eTVB algorithm issue.
3. Microcode SVID algorithm requesting high voltages at a frequency and duration which can cause Vmin shift.
a. Mitigation: microcode 0x129 (August 2024) addresses high voltages requested by the processor.
4. Microcode and BIOS code requesting elevated core voltages which can cause Vmin shift especially during periods of idle and/or light activity.
a. Mitigation: Intel® is releasing microcode 0x12B, which encompasses 0x125 and 0x129 microcode updates, and addresses elevated voltage requests by the processor during idle and/or light activity periods.

"Zitat Ende.

Quelle : HardwareLuxx
 
asrock rollt seit freitag die neuen files für z790 aus.


CPUs, die noch nicht beschädigt sind, soll(t)en damit fehlerfrei funktionieren.
alle anderen lässt man tauschen und die laufen dann im anschluss tadellos.

bei mir auf dem steel legend ist alles gewohnt gut..

jetzt können wir einen strich unter das thema machen.


(..)

mfg
tobi
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-09-27 203909.png
    Screenshot 2024-09-27 203909.png
    253 KB · Aufrufe : 7
Fehlt noch ein Programm das die beschädigten CPUs erkennen kann. Wird Intel aber wohl kaum rausbringen aufgrund der zu erwartenden Flut an Garantiefällen (speziell im Schlepptop Sektor).
 
jetzt können wir einen strich unter das thema machen.
Es ist mal ein wichtiger Schritt. Abgeschlossen ist das Thema deswegen nicht unbedingt. Es gibt ja nicht nur defekt oder völlig intakt sondern auch noch einen grossen Bereich von mehr oder weniger stark gealterten CPUs. Diese laufen jetzt noch fehlerfrei, also kann man auch nichts feststellen oder prüfen und allenfalls tauschen. Sie können aber immer noch in wenigen Jahren oder Monaten ausfallen wo sie ohne die Belastung problemlos mehr als ein Jahrzehnt gehalten hätten.

Ob das Update die Situation wirklich entspannt, wird sich mit der Zeit zeigen. Das wird Intel dann an den Rücklaufzahlen sehen. Es hängt auch davon ab, wie ein grosser Teil der Besitzer solcher CPUs nun das Update macht (vermutlich kein grosser Anteil) und ob damit die CPU so weit geschont wird, dass sie trotz der früheren Belastung noch lange lebt.

Ich sehe da noch einige offene Fragen, die vermutlich nie öffentlich beantwortet werden.
 
Fehlt noch ein Programm das die beschädigten CPUs erkennen kann. Wird Intel aber wohl kaum rausbringen aufgrund der zu erwartenden Flut an Garantiefällen (speziell im Schlepptop Sektor).
man merkt auch ohne spezialsoftware wenn es random BSODs hagelt und die CPU sich nicht stabilisieren lässt, egal was man einstellt.


(..)

mfg
tobi
 
Es ist mal ein wichtiger Schritt. Abgeschlossen ist das Thema deswegen nicht unbedingt. Es gibt ja nicht nur defekt oder völlig intakt sondern auch noch einen grossen Bereich von mehr oder weniger stark gealterten CPUs. Diese laufen jetzt noch fehlerfrei, also kann man auch nichts feststellen oder prüfen und allenfalls tauschen. Sie können aber immer noch in wenigen Jahren oder Monaten ausfallen wo sie ohne die Belastung problemlos mehr als ein Jahrzehnt gehalten hätten.

Ob das Update die Situation wirklich entspannt, wird sich mit der Zeit zeigen. Das wird Intel dann an den Rücklaufzahlen sehen. Es hängt auch davon ab, wie ein grosser Teil der Besitzer solcher CPUs nun das Update macht (vermutlich kein grosser Anteil) und ob damit die CPU so weit geschont wird, dass sie trotz der früheren Belastung noch lange lebt.

Ich sehe da noch einige offene Fragen, die vermutlich nie öffentlich beantwortet werden.

woher kommt das orakeln auf 10+ Jahre betriebszeit? das sind elektroartikel, die erleben das ende der gewährleistung und alles weitere ist glück.

war es auch schon immer.


(..)

mfg
tobi
 
woher kommt das orakeln auf 10+ Jahre betriebszeit?
Ich habe etwa 10 Leute in meinem Bekanntenkreis denen ich ab und zu bei PC-Problemen helfe oder sie berate. Von den PCs und Laptops dieser Leute sind die meisten zwischen 5 und 10 Jahren alt. Wenn ich es mir überlege: 5 Geräte sind schon über 10 Jahre alt. Keiner von diesen Leuten hat aktuell vor etwas neues anzuschaffen, weil die Geräte für das bisschen Office, Internet und teilweise hobbymässige Fotobearbeitung immer noch gut ausreichen. Die älteren Geräte habe ich mit der Zeit von HD auf SSD umgerüstet. Ein PC hat eine GT 1030 bekommen damit man einen 4K-Bildschirm anschliessen konnte. Teilweise habe ich noch den RAM aufgerüstet. Mehr hat das eigentlich nicht zu tun gegeben.

Das mag in einem anderen Bekanntenkreis anders aussehen. Für mich ist die Garantiezeit aber etwas anderes als die übliche Betriebszeit, weil ich das in meinem Umfeld so beobachte. Bei meinen Bekannten habe ich bis jetzt noch nicht erlebt, dass eine CPU abgeraucht ist. Eine CPU hatte Probleme, weil Dreck im Sockel war. Bei einem Laptop musste ich die CPU drosseln, weil sie sonst überhitzte und abstürzte. So hat der Laptop dann aber noch mehrere Jahre funktioniert.

Man kann das verschieden sehen. Nach meiner Erfahrung würde ich das aber nicht schon als Glück betrachten wenn eine CPU nur etwas mehr als die Garantiezeit überlebt. Ich würde es eher als Pech bezeichnen wenn eine CPU im Alltagsbetrieb schon nach 5 oder 7 Jahren aufgibt. Normalerweise hält eine CPU die Garantiezeit auch gut durch, wenn der PC 24 Stunden am Tag bei voller Last läuft. Dann sollte bei Officebetrieb die Lebensdauer eigentlich bedeutend höher sein (auch wenn das nicht garantiert ist).
 
Degradierung ist nicht ganz optimal übersetzt oder? ;)
Aber schön zu hören, dass sie tatsächlich die betroffenen Transistoren gefunden haben. :)
 
Der Microcode kann keine geschädigten CPUs reparieren also wird das Intel-Besitzer noch lange verfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet :
wie ich weiter oben schon schrieb, ist das thema erledigt. intel sieht das wie ich.

wer jetzt noch schwierigkeiten mit seinem system hat, muss wohl anfangen hardware zu tauschen.. cpu, speicher, boards und PSUs.

Na denn ist ja alles gut
(..)

mfg wurmspalter
 
Es muß sich nun aber auch zeigen ob die unbeschädigten CPUs tatsächlich auch zu 100% stable sind, soll heißen ob zB das Problem mit der Unreal Engine ebenfalls verschwindet oder bleibt. Wenn es letzteres ist, dann ist das Thema noch nicht ganz durch.

Bei mir macht das 0x12B update zur Zeit noch Probleme. Wenn ich meinen PC in Satndbye versetze hängt sich das Board mit Fehler 00 = CPU Fehler auf. Ich muß dann einen CLRCMOS machen um den Rechner wieder Starten zu können. Ich hab dahingehend schon den ASRock Support kontaktiert.
Nach einem Flashback auf die vor Microcode versionen (bei 0x129 ist das Problem ebenfalls) läuft alles normal.
 
das ist dann vllt der grund, warum dich das thema so beschäftigt. mit meinem asrock z790 gab es noch nie sorgen.. mit keinem BIOS. und was hat das nicht schon hinter sich.. 20 prozessoren.. genausoviele speicherkits.. drölfzig kühler und contact-frames.. anyway..

was soll asrock machen, das board umtauschen? kann man machen.. wenn man gern bastelt. ich würde erstmal eine neue CPU reinstecken, BIOS resetten, XMP abschalten/JEDEC laden und dann mal weiterschauen.


(..)

mfg
tobi
 
das ist dann vllt der grund, warum dich das thema so beschäftigt. mit meinem asrock z790 gab es noch nie sorgen.. mit keinem BIOS. und was hat das nicht schon hinter sich.. 20 prozessoren.. genausoviele speicherkits.. drölfzig kühler und contact-frames.. anyway..

was soll asrock machen, das board umtauschen? kann man machen.. wenn man gern bastelt. ich würde erstmal eine neue CPU reinstecken, BIOS resetten, XMP abschalten/JEDEC laden und dann mal weiterschauen.


(..)

mfg
tobi
Da du ja auch im LuXX unterwegs bist, solltest du gesehen haben, daß ich es schon längst probiert habe. I5 14600Kf - Standbyefehler mit microcode 0x125 / 0x129 - 4 Ram Kits probiert - I9 Montiert - Load Optimized Default / CLRCMOS / 15Min. Batterie Raus / Start ohne Ram / Start mit einem Ram Riegel. Start ohne XMP Alle Einstellungen bezüglich Ram / CPU / SSDs ect auf Default - Windows gebootet - neustart - in windows gebootet und der Fehler besteht.

Anyway - nun I5 12400f montiert - alles funktioniert / wieder auf 14900Kf mit diversen 1Min. CLRCMOS - mehrfach Bios Default geladen - Bios neu geflashed - ME Firmware neu geflashed - CLRCMOS - Ram gewechselt - Gebootet mit Default einstellungen - Neustart = Erfolg. Fehler ist weg.

Nur weil bei Deinem Board bisher keine Probleme aufgetreten sind heißt das garnichts. Zwei Boards die direkt nacheinander vom Band gelaufen sind können völlig anderes Verhalten an den Tag legen.
Dieses Board hat auch schon etliche CPU / Ram / SSD und Grafikkarten wechsel ohne Probleme mitgemacht. Washermod / Thermalright Frame / Thermal Grizzly Frame / CPU Kühlerwechsel. Aber anscheinend kommt/kam es nicht mit den Microcodes klar.
Es liegt ein wenig der Verdacht nahe , daß beim flashen nicht vollständig gelöscht wird und so passieren kann daß sich was beißt. Ähnlich dem verhalten von Instabilität durch Treiberreste.
Das Board will ich nicht getauscht haben, braucht es auch nicht.
Ich schraube nicht erst seit gestern an Rechnern rum und gebe auch nicht sofort auf. Eine neue CPU zu bestellen wäre der nächste schritt gewesen aber , wie man sieht , nicht nötig.

Aufgefallen ist daß ein wechseln der Hardware wie der CPU bei diesem Board kein Zurücksetzen aller Einstellungen zur folge hat. Ob das nur beim Nova oder allgemein bei ASRock ist, weiß ich nicht. Bei MSI und Asus wird bei CPU/RAM wechsel das Bios komplett auf Default zurückgesetzt inkl. Spracheinstellungen. Desweiteren springt die CPU Bewertung je nach lust laune und welches Bios gerade drauf ist immer hin und her. Bei dieser CPU zwischen 88 und 95.

Hätten all diese maßnahmen und ein erneutes wechseln der CPU nicht funktioniert , dann hätte ich als letzte maßnahme das Board eingeschickt.
Man kann ja nicht zu 100% ausschließen daß zB der Biosbaustein nen treffer hat. Diesen hätte ich wenn ich außerhalb der Gewährleistung gewesen wäre als nächstes getauscht. Und es dann als Defekt bei Ebay vertickt, wenn das auch nicht funktioniert hätte.

Was ASRock mit meinen Aussagen macht weiß ich nicht, jedoch haben sie sich für mein Feedback bedankt und es an die Bios Abteilung weitergegeben.
Ob was passiert und was, das werde ich ggf. mitteilen.

Beste Grüße

Andy
 
ich bin sehr beeidruckt, wie schnell die RMA bei intel abläuft. ich habe am samstag einen 14900K in die niederlande geschickt und tippe jetzt schon auf dem tauschprozessor.. es ist mittwoch-abend.. ToP! kann man nicht anders sagen.


(..)

mfg
tobi
 
Oben Unten