das ist dann vllt der grund, warum dich das thema so beschäftigt. mit meinem asrock z790 gab es noch nie sorgen.. mit keinem BIOS. und was hat das nicht schon hinter sich.. 20 prozessoren.. genausoviele speicherkits.. drölfzig kühler und contact-frames.. anyway..
was soll asrock machen, das board umtauschen? kann man machen.. wenn man gern bastelt. ich würde erstmal eine neue CPU reinstecken, BIOS resetten, XMP abschalten/JEDEC laden und dann mal weiterschauen.
(..)
mfg
tobi
Da du ja auch im LuXX unterwegs bist, solltest du gesehen haben, daß ich es schon längst probiert habe. I5 14600Kf - Standbyefehler mit microcode 0x125 / 0x129 - 4 Ram Kits probiert - I9 Montiert - Load Optimized Default / CLRCMOS / 15Min. Batterie Raus / Start ohne Ram / Start mit einem Ram Riegel. Start ohne XMP
Alle Einstellungen bezüglich Ram / CPU / SSDs ect auf Default - Windows gebootet - neustart - in windows gebootet und der Fehler besteht.
Anyway - nun I5 12400f montiert - alles funktioniert / wieder auf 14900Kf mit diversen 1Min. CLRCMOS - mehrfach Bios Default geladen - Bios neu geflashed - ME Firmware neu geflashed - CLRCMOS - Ram gewechselt - Gebootet mit Default einstellungen - Neustart =
Erfolg. Fehler ist weg.
Nur weil bei Deinem Board bisher keine Probleme aufgetreten sind heißt das garnichts. Zwei Boards die direkt nacheinander vom Band gelaufen sind können völlig anderes Verhalten an den Tag legen.
Dieses Board hat auch schon etliche CPU / Ram / SSD und Grafikkarten wechsel ohne Probleme mitgemacht. Washermod / Thermalright Frame / Thermal Grizzly Frame / CPU Kühlerwechsel. Aber anscheinend kommt/kam es nicht mit den Microcodes klar.
Es liegt ein wenig der Verdacht nahe , daß beim flashen nicht vollständig gelöscht wird und so passieren kann daß sich was beißt. Ähnlich dem verhalten von Instabilität durch Treiberreste.
Das Board will ich nicht getauscht haben, braucht es auch nicht.
Ich schraube nicht erst seit gestern an Rechnern rum und gebe auch nicht sofort auf. Eine neue CPU zu bestellen wäre der nächste schritt gewesen aber , wie man sieht , nicht nötig.
Aufgefallen ist daß ein wechseln der Hardware wie der CPU bei diesem Board kein Zurücksetzen aller Einstellungen zur folge hat. Ob das nur beim Nova oder allgemein bei ASRock ist, weiß ich nicht. Bei MSI und Asus wird bei CPU/RAM wechsel das Bios komplett auf Default zurückgesetzt inkl. Spracheinstellungen. Desweiteren springt die CPU Bewertung je nach lust laune und welches Bios gerade drauf ist immer hin und her. Bei dieser CPU zwischen 88 und 95.
Hätten all diese maßnahmen und ein erneutes wechseln der CPU nicht funktioniert , dann hätte ich als letzte maßnahme das Board eingeschickt.
Man kann ja nicht zu 100% ausschließen daß zB der Biosbaustein nen treffer hat. Diesen hätte ich wenn ich außerhalb der Gewährleistung gewesen wäre als nächstes getauscht. Und es dann als Defekt bei Ebay vertickt, wenn das auch nicht funktioniert hätte.
Was ASRock mit meinen Aussagen macht weiß ich nicht, jedoch haben sie sich für mein Feedback bedankt und es an die Bios Abteilung weitergegeben.
Ob was passiert und was, das werde ich ggf. mitteilen.
Beste Grüße
Andy