MSI MPG X870E Carbon WiFi im Test - Stabiles Arbeitstier mit Erfahrungsbericht, Teardown, Materialprüfung und thermischem Modding

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.559
Bewertungspunkte
12.219
Punkte
1
Standort
Redaktion
Mit dem MSI MPG X870E Carbon WiFi habe ich kürzlich das bisher verwendete MSI MEG X670E Ace im Benchtable ersetzt, weil sich ein neuer (alter) Chipsatz für die Ryzen 9000 gefühlt besser anfühlt und auch Intel einen neuen Chipsatz zusammen mit Arrow Lake S in den Warenkreislauf entlassen wird. Ganz unter uns: rein Performance-technisch ist dieser Stunt zwar reichlich überflüssig, aber mit USB 4.0 und WiFi 7 will ich zumindest etwas zukunftssicher bleiben. Dass einige Punkte auch ein Rückschritt sind, möchte ich nicht verschweigen, allerdings hat MSI den direkten Nachfolger des Ace schlichtweg aus- und weggelassen. Zwischen Carbon WiFi und […] (read full article...)
 
Danke Igor für den sehr schönen Test mit einem sehr schönen Board. Besonders interessant das Modding mit T-Putty. Vielleicht überlegt sich MSI, mit DigitalBlizzard zusammenzuarbeiten, damit das Board von Anfang an gleich noch besser performt. Allen Komponenten darauf kommt es definitiv zugute.
 
@Igor Wallossek : danke, interessanter Teardown und Überblick. Ich finde den 5 Gbit/s Ethernet Adapter auch spannend, vor allem wenn der Realtek sich wie von den Specs her beim Stromverbrauch zurückhält. Und ja, schönes Board, wobei es für meine Zwecke schon etwas Overkill ist. Aber besser zu viel Gutes haben als daß einem etwas wichtiges fehlt 😄.
 
Zuerst mal Danke für die ausführliche Vorstellung. Aktuell habe ich auch das MSI X670E ACE. Leider scheint hier MSI tatsächlich die Lücke zwischen dem Carbon und dem Goodlike "vergessen" zu haben, oder kommt hier noch etwas? Was mich hier aber wirklich stört bzw. was mir fehlt ist der 10G Port. Schade. Somit bleibt dann nur das Goodlike, was aber zwei gravierende Nachteile hat: 1. Der Preis. Eine UVP von 1299€ ist schon sehr happig. Und dann ist der 3. Steckplatz nur ein kurzer. Beim Carbon sind zumindest alle 3 Steckplätze vollwertig. Und, was ich extrem schade finde ist, dass der Abstand der Slots 2 und 3 untereinander so knapp ausfällt. Somit kann man im Endeffekt auch nur 2 Slots nutzen. Da hätte man statt der 3 NvME Steckplätze zwischen Slot 1 und 2 auch einen zwischen Slot 3 und 4 setzen können. Platz für wirklich dicke GraKa's wäre bei Slot 1 immer noch geblieben.
Aber sonst, ein nettes Board.
 
Bei zwei Karten rechnen die heute immer mit Wasserkühlung :D
 
Danke für den ausführlichen Review! Bin froh, dass wir mal wieder handfeste Hardware haben und nicht nur über Pampe schwadronieren.
Für meine nächste Plattform wird es auch definitiv ein Board aus dieser Liga.
 
Sehr interessant. Das Board hatte ich im Blickfang, wie auch die neuen Taichi von AsRock. Wird es da auch solche ausführlichen Tests geben hier? Ich hoffe es jedenfalls!
 
Naja, das Problem ist eher, dass hier kaum jemand Boards schicken mag, weil das Ergebnis vorher nicht feststeht. Außer von NZXT (ASRock als OEM) gab es bisher keine Zusagen. Ich teste ja kein OC und sonstige CPU-Vergewaltigungen. :D
 
Leider macht MSI hier den gleichen Shice wie die anderen Boardhersteller:

Der Asmedia USB4-Chip wird kurzerhand an die CPU angebunden (nicht etwa an den Chipsatz, dessen 4.0 laut AMDs eigenem Schema hinreichend wäre) - und schwupps, haben wir noch genau eine einzelne M.2 ohne Sharing an der CPU - alles andere (ein x4-Slot, die zweite 5.0 -M.2) darf dann der Grafikkarte die Lanes streitig machen.
 
Dieses ganze Gejammer um USB4 und Lane sharing ist lächerlich.
USB4 wird in Zukunft nicht mehr weg zu denken sein und 3 nutzbare M.2 Slots ohne das die GPU auf x8 runter fällt ist völlig ausreichend.
 
Danke @Igor Wallossek für einen wirklich super Test, auch hier einen Blick unter die schicke Oberfläche, so soll es sein.
Ich bin ja eigentlich kein großer Fan von Duet-Rails und doppler Chips, Virtuelle Phasenaufpepperei etc. aber in dem Fall hochwertig und gut gelöst, zumindest kein mieser Infineon Controller und separater doppler. 9 Phasen mit je 2SPS und wie hier mit dem Renesas sind ok, auch wenn ich mir in der Preisklasse eigentlich 20-24 Phasen wünschen würde, und am Liebsten im Single Rail.

Auch beeindruckend, was ein thermisches Modding der Boardkühler mit Putty bringt, das ist ja leistungsfördernd und lebensdauerverängernd, auch wenn die Standardwerte nicht schlecht waren, nach dem Mod waren sie deutlich angenehmer.
Wird hier aus meiner Sicht höchste Zeit für ein Umdenken der Boardhersteller, zumal es mittelfristig gesehen deren RMA Quoten senken dürfte.

Alles in Allem ein sehr schönes Board, hatte von MSI auch eigentlich nix anderes erwartet, aber schön zu sehen, dass man nach wie vor nach wertigen Bauteilen, Ausführungen und Zulieferern schaut.
Die Preise sind allerdings mittlerweile frech, nehme an dass das aber eher an der Tatsache liegt, das sich AMD hier den Hintern mit abstrusen Chipsetpreisen selbst vergoldet.
 
Der NCT39482S ist ein linearer Lüftertreiber mit einem P-Kanal-MOSFET, der bis zu 500 mA Ausgangsstrom liefert und die Lüftergeschwindigkeit durch Anpassung der Ausgangsspannung dynamisch steuert.
Wenn ich mir das Package von dem Ding ansehe wird das Ding bestimmt nicht die max. mögliche Verlustleistung bei 12V Input und max 0,5 A los.
Und wie ein Schaltregler sieht das eher nicht aus, und da steht auch das Wort "linear" im Text.
 
Möge das Putty mit Dir sein, Igor. :)

Ist aber auch fies, den richtig guten Putty-Stuff von der Hardwareliebe gegen die MSI-Pads ins Feld zu schicken.

Ich freue mich auch immer nach nur wenigen Monaten Nutzung, die Silikon-Seen auf den SSDs schwimmen zu sehen. Ich kenne es eigentlich nicht anders, dass auf den Mainboards nur unterste Schublade an Pads genutzt wird.
 
Wenn ich mir das Package von dem Ding ansehe wird das Ding bestimmt nicht die max. mögliche Verlustleistung bei 12V Input und max 0,5 A los.
Und wie ein Schaltregler sieht das eher nicht aus, und da steht auch das Wort "linear" im Text.
Wie kommst drauf?
 

Anhänge

  • DA00-NCT3941SA1.pdf
    510 KB · Aufrufe : 13
  • NCT3942_Datasheet.pdf
    792,1 KB · Aufrufe : 5
Möge das Putty mit Dir sein, Igor. :)

Ist aber auch fies, den richtig guten Putty-Stuff von der Hardwareliebe gegen die MSI-Pads ins Feld zu schicken.

Ich freue mich auch immer nach nur wenigen Monaten Nutzung, die Silikon-Seen auf den SSDs schwimmen zu sehen. Ich kenne es eigentlich nicht anders, dass auf den Mainboards nur unterste Schublade an Pads genutzt wird.
Igor muss das Zeuch ja auch wieder loswerden, ich hab ihm ja neulich auch ne 42g Melkzizze von unserem blauen PuttyX 60 geschickt, also muss Igor langsam nen Lageristen einstellen und anbauen, oder das Zeug seiner natürlichen Bestimmung zuführen und das hat er mit dem MOD auf dem Board eindrücklich getan.
Sind schon deutlich andere Werte als mit dem Standardpad, und im Zusammenhang mit einem Test eine geniale Nummer, das zeigt nämlich was die Hersteller an Potential verschenken, das Putty kannst auch im Werk automatisch applizieren, statt Pads raufklatschen
 
Dieses ganze Gejammer um USB4 und Lane sharing ist lächerlich.

Entschuldige bitte, daß ich wage, eine - wie ich meine - Design-Fehlentscheidung zu kritisieren.

Beim angesprochenen Board bringt eine Nutzung des zweiten 5.0-M.2-Slots die Graka auf x8.
Ebenso bringt eine Nutzung des mit x4 angebundenen PCIe-Slots die Graka auf x8.
Eine dieser beiden Einschränkung ist völlig unnötig.

Laut den Blockschaltbildern von AMD ist es völlig in Ordnung, den ASMedia-PCIe 4.0-USB4-Chip mit PCIe 4.0 anzubinden.

Macht nur kein Hersteller - die degradieren allesamt vier vollwertige 5.0-Lanes zu 4.0, womit - wenn man bei x16 für die Graka bleiben möchte, eben noch genau eine M.2, oder ein PCIe 5.0x4-Slot verfügbar ist.

Selbstverständlich hat MSI sich dann noch auf den Standpunkt gestellt, den einzigen x4 - Slot des Boards direkt an die CPU (anstelle an den Chipsatz) anzubinden - womit die Nutzung dieses Slots allein ausreicht, um die Graka wieder von ihren x16 herunterzuholen.

Notabene: Nirgendwo habe ich das Vorhandensein von USB4 kritisiert - es ist die bescheidene Ausführung dieser Schnittstelle, die mir auf den Senkel geht.
 
Oben Unten