Frage Linux & ProtonDB auf AMD Hardware

GR1N

Veteran
Mitglied seit
Jun 13, 2020
Beiträge
176
Bewertungspunkte
25
Punkte
29
Standort
Bayrisches Hoheitsgebiet
Hallo zusammen,

habt ihr schon Erfahrungen mit einer Linux-distribution, ProtonDB samt aktueller oder allgemein AMD-Hardware machen können?

Wenn ja, welche Spiele habt ihr getestet und mit welchen Distros, Kernel und Treibern habt ihr gute Erfolge erzielt?
 
Als Steam Deck Besitzer kann ich nur sehr dazu raten, die horizontale MangoHud Konfiguration (MangoHud-git für Arch Nutzer) zu nutzen.

Alles essentielle kurz, knapp und minimal invasiv dargestellt.
 
Update:
Ja ich muss auf Windows zurückschwenken, ich dachte ich nutze dann einfach mal Windows weiter. Nach meinem ersten Tag HomeOffice war ich allerdings mehr als Froh, also ich Linux wieder starten konnte.

Es bleibt mir halt nix anderes übrig, als im DualBoot ein Windows auf Stand zu halten, für die vom Ursprungspost aufgezählten Tätigkeiten. Wobei ich eine Ergänzung zugefügt habe.

------------
Es ist jetzt fast ein Jahr vergangen indem ich eigentlich nur Linux nutze. Leider ist jetzt der Tag gekommen, wo ich wieder auf Windows zurückgreiffen muss.

-System welches wir für Homeoffice nutzen müssen , funktioniert nicht unter Linux
-KNX Schulung --> Windows --> ist im August vorbei und dann brauch ich das in absehbarer Zeit nicht mehr
-Siemens Solid Edge --> Windows --> für das meiste genügt mir auch FreeCad
-Kleines Nebenhobby Modelleisenbahn (durch die Kinder nach 25 Jahren wiederbelebt...), mit Windows deutlich einfacherer oder besser so umständlich unter Linux, dass ich es mir nicht mehr antun möchte --> ich programmiere nicht täglich einen Decoder
-Verschiedene Spiele (auf welche ich im Moment lust habe) laufen dann doch nicht hinnehmbar unter Linux
...
Werde Linux behalten, als Haupsystem wird Windows aber wieder mehr Einsatz bekommen. Unter Linux wurde aber meine "Liebe" zu Firefox neu entfacht, Thunderbird will ich nicht mehr missen und OnlyOffice als opensource Alternative zu MS Office ist ein genuss...

Mein Steamdeck bleibt auch Windows-Frei, da die Spiele welche ich dort zocke, Problemlos unter Linux laufen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich habe meine letzten Gehversuche in diesem Bereich vor bald 10 Jahren gemacht und bin wenige Tage nach dem wiedereinstieg wirklich erstaunt was sich hier bewegt hat.
Habe mich auch wegen Nvidia und weil ich mit den Distros recht gut vertraut bin für OpenSuSE Tumbleweed entschieden.
Heute ist mir nach wenigen Tagen so ein richtiger Durchbruch gelungen und ich hab es tatsächlich geschafft mein DirectDrive Wheel für Rennsimulationen vollständig zum laufen zu bekommen, also auch FFB funktioniert.
Wenn die Quest noch entsprechend unterstützt würde bräuchte ich fürs Gaming kein Windows mehr ...
 
Heute ist mir nach wenigen Tagen so ein richtiger Durchbruch gelungen und ich hab es tatsächlich geschafft mein DirectDrive Wheel für Rennsimulationen vollständig zum laufen zu bekommen, also auch FFB funktioniert.
Da bitte ich jetzt aber interessehalber um die Infos zum Modell und eine knappe Schilderung, was dazu nötig war. Irgendwie zwickt es mich inzwischen schon, mal in die DD-Liga aufzusteigen. Mir würden 8..10_Nm wahrscheinlich auch reichen, doch was davon funktioniert denn nun tatsächlich unter Linux, irgendwie melden mir google & Co dazu nix gescheites zum Lesen zurück, bisher.
Dabei habe ich mir eigentlich geschworen, daß ich Abstinenzler bleibe, bis ein Hersteller gescheite Linux-Unterstützung umsetzt. Tja, und nun lese ich Deinen bescheidenen Beitrag und kann es nicht erwarten zu erfahren: welches wheel ist es denn jetzt, das Du zum Tango überredet hast?
 
Ich habe das schon etwas ältere und offiziell nicht mehr unterstützte Simagic M10, es sollte aber auch mit den aktuellen Simagic Alpha bzw Alpha Mini Bases funktionieren.
Dafür braucht es auch nicht viel, ein findiger hat da auf Github einfach einen schlanken Kerneltreiber Mod geschrieben
damit die Simagic Wheels korrekterweise als DirectInput Devices erkannt werden.


Dann laufen auch die ganzen Spiele über Proton wie Project Cars, Automobilista etc. einwandfrei ...
Installationsaufwand ungefähr 5 Minuten ^^
Ich hab dann noch ein zweites Tool gebraucht damit meine separaten SRP Pedale korrekt erkannt werden, Proton hat Schwierigkeiten mit Input Devices ohne Tasten. (https://github.com/sambazley/virtjs)
Dieses dichtet den USB Pedalen "Buttons" an bzw verkauft sie als Gamepad und dann laufen sie auch schon ....

doch was davon funktioniert denn nun tatsächlich unter Linux, irgendwie melden mir google & Co dazu nix gescheites zum Lesen zurück, bisher.
Ja genau so gings mir auch bis ich durch Zufall und etwas Hartnäckigkeit beim Graben in div Google Ergebnissen den Treffer auf Github gelandet habe und keine 15 MInuten später hatte ich schon funktionierendes FFB ....
 
Oben Unten