Userreview LC-POWER Gaming 8001B Pro-Storm Dark - Eine kleine Perle?

Dirk Zelder

Veteran
Mitglied seit
Sep 18, 2019
Beiträge
197
Bewertungspunkte
58
Punkte
30
REVIEW: LC-POWER Gaming 8001B Pro-Storm Dark - Eine kleine Perle?

Einführung:
Ich durfte für LC-Power das neue Showcase und einen wirklichen Eyecatcher testen. Das neue LC-POWER Gaming 8001 Pro Storm Dark in schwarz.

Unboxing:
Das Gaming 8001 Pro Storm Dark wurde in einem einfachen Karton geliefert. Die Vorderseite zeigt das Gehäuse in seiner vollen Schönheit. Die Rückseite zeigt das Gehäuse von jeder Seite. Auf der einen kurzen Seite befinden sich die technischen Daten.
Das Gehäuse wird klassisch von Styropor geschützt. Außerdem ist es von einer Tüte ummantelt.

Ausgepackt sieht das Gehäuse echt hübsch aus.
Das seitlich angelegte Logo auf der Seitenscheibe fällt sofort ins Auge und gibt einen großzügigen Blick ins Innere des Gehäuses. Die daran angelegte Vorderscheibe ist leicht gebogen und verleiht dem Gehäuse so einen wirklich smoothen Touch. Ein wirklich gelungenes Design wie ich finde.
Unten und Oben befinden sich Staubfilter, die magnetisch auf dem Gehäuse angebracht werden.
Das I/O-Port auf der Oberseite befindet sich auf der Seite hinter dem Mainboardtray, so das sich die Kabel schön verdeckt verlegen lassen. Bei den Kabeln des I/O-Ports wurde auf Flachbandkabel gesetzt, was ich persönlich begrüße.
Der Mainboardtray ist bis zur Größe von ATX-Mainboards gedacht. Der Hammer ist aber das selbst BTF Mainboards verwendet werden können, so das man die Verkabelung verstecken kann um einen cleanen Build zu erreichen.
Das Gehäuse wird mit 4 LC-CF-120-ARGB - Lüftern mit 3 PIN - Verkabelung für ARGB und 4-Pin für PWM geliefert. Diese sind ab Werk an einen dazugehörigen Hub angeschlossen. Dieser ist mit Fernbedienung steuerbar.
Für die Belüftung sind bis zu 10 Plätze für 120mm Lüfter gesorgt.
Das Gehäuse wiegt nicht einmal 10 kg. Die Seitenbleche sind zwar dünn aber im verbauten Zustand ist das Blech echt stabil.
Das Seitenblech ist mit 2 Lüftergittern versehen, die zum reinziehen frischer Luft und abführen warmer Luft dienen.
Die magnetischen Staubfilter wurden in der Fertigung sauber und ordentlich zugeschnitten.
An der Unterseite befinden sich 4 Gummifüße und der Staubfilter.
Auf der Rückseite befinden sich zu meiner Überraschung schraubbare Abdeckungen für die PCI-e - Steckplätze. Sie sind somit wiederverwendbar.

Für knapp 102 Euro (laut Geizhals inkl. Versand) ist dieses Showcase ein Geheimtipp.
Für die Installation von viel Belüftung der Hardware ist ausreichend gesorgt.

Im Lieferumfang enthalten sind: die besagten 4 ARGB-Lüfter im 120mm - Format + Lüfter/ARGB - HUB mit Fernbedienung, den Mainboardtray auch für BTF-Boards, Staubfilter oben und unten unter dem Netzteil, ein Handbuch in Papierform und eine Tüte gepackt mit Schrauben und Installationsmaterial.

Technische Daten:
Die Daten wurden beim Hersteller entnommen

Bezeichnung: LC-Power Gaming 8001B Pro-Storm Dark
Hersteller Code: LC-8001N-ON
Barcode: 4262443280524
Prüfzeichen: CE
Gehäusetyp: Midi-Tower
Farbe: schwarz
Gewicht retail: 9,11 kg
Gewicht Gehäuse: 7,46 kg
Abmessungen Gehäuse HxBxT: 400x285x470 mm
Abmessungen Käfig HxBxT: 380x285x450 mm
Abmessungen Verpackung HxBxT: 545x350x445 mm
Grafikkarten bis zu: 445 mm
CPU-Kühler bis zu: 160 mm Bauhhöhe
Netzteile bis zu: 240 mm Länge
Kompatibel mit LiCo/Wasserkühlung: 120/140/240/280/360 mm
HDD 8,89cm/3,5" intern: bis zu 2
HDD/SSD 6,35cm/2,5" intern: bis zu 3
PCI-Slots: horizontal-gesamt/schraubbar = 7/7
vertikal-gesamt/schraubbar = 0/0
Gehäuselüfter: Lieferumfang = 4 + Lüfter/ARGB - HUB mit Fernbedienung
Einbaumöglichkeit = 10
MB-Tray = 3x120 mm oder 2x140 mm
Top = 3x120 mm oder 2x140 mm
Back = 1x120 mm
Innenraum/PSU = 3x120 mm
Audio-Port: HD-Audio
USB-C (Gen 3,2 1x1) 1
USB-A (Gen 3,2 1x1) 2


LÜFTER SUPPORT:
Top:
3 x 120mm, 2 x 140mm
MB-Tray:
3 x 120mm, 2x140mm
Rear:
1 x 120mm
Tunnel:
3 x 120mm

RADIATOR SUPPORT:
Top:
1 x 120mm, 1 x 140mm, 1 x 240mm, 1 x 280mm, 1 x 360mm
MB-Plate:
1 x 120mm, 1 x 140mm, 1 x 240mm, 1 x 280mm, 1 x 360mm
Rear:
1 x 120mm

MÖGLICHKEITEN:
CPU cooler max height: 160mm
VGA max length: 445mm
PSU max length: 240mm

Features:
Belüftungsgitter im Seitenteil.
Schallgedämmtes Seitenteil.
4x 120mm LC-CF-120-ARGB - Lüftern mit 3 PIN - Verkabelung für ARGB und 4-Pin für PWM + Lüfter/ARGB - HUB und Fernbedienung.
Platz für bis zu 10x 120mm - Lüfter und einem bis zu 360mm Radiator.
Die Hardware genießen mit einem großzügigen Einblick durch das große Glasfenster in Front und Seite.
Mainboardtray für m-ITX / m-ATX / ATX / BTF (8,2" - 12").


Einbaubericht:
Das Mainboard war für den Einbau schon mit CPU und Arbeitsspeicher vorbereitet. Es lässt sich gut im Gehäuse verbauen.
Trotzdem lief der Einbau gut von der Hand, da durch viele Kabelschlitze und Verkabelungsmöglichkeiten in diesem Gehäuse ausreichend gesorgt ist. Nur 1 Minuspunkt der beim Kabelmanagement anzumerken sind wäre:
LC-Power sollte bei ihren neuen Lüftern auf den Zug aufspringen ihre Lüfter mit Stecksystem zu verbinden, das beim Kabelmanagement für weniger Kabel sorgt und somit für mehr Airflow im gesamten sorgt.
Was ich als sehr gut designed betrachte ist die großzügige Einbautiefe auf der Rückseite des Mainboardtrays. Da läuft die Verkabelung sehr gut von der Hand. Auch der Einbau des Netzteiles auf der Mainboardseite betrachte ich als sehr gut durchdacht, da die Abluft des Netzteillüfters aus dem Lüftungsgitter des Seitenteiles läuft. Das Seitenteil ist auch schallgedämmt, was sich aber durch die 2 Lüftungsgitter nicht ganz so bemerkbar macht. Man hört halt schon die die dahinter angebrachten Lüfter, wenn man genau hinhört. Trotzdem gebe ich dafür einen Pluspunkt.
Der Airflow passt trotz fehlender Front für den Luftzug, wie man in dem Temperaturbericht unten nachlesen kann. Auch die mitgelieferten Lüfter tun ihren Dienst, obwohl diese nur bis zu 1600 U/min. haben.
Das hat dann selbst mich überzeugt.
Mich hyped bei diesem Gehäuse aber ganz klar die gebogene Glasscheibe und das damit verbundene Showcase.
Ein wirklich sehr gelungenes Case für bis zu ATX- und BTF-Builds. Selbst große Grafikkarten wie meine Sapphire Radeon RX6900 XT SE passt und sieht klasse in diesem verspielten Gehäuse aus.

Auch die Temperaturen sprechen für sich:

Temperaturverhalten:
Folgendes System ermittelte die Temperatur für den Test:
CPU: AMD RYZEN R7 5800X
CPU Kühler: Deepcool AK500 WH
Mainboard: MSI MAG B550 Tomahawk
RAM: 64GB (4x16 GB KIT) Teamgroup TForce Xtreem ARGB weiß 3600MhZ CL18
Netzteil: Corsair RM850E 850W
Grafikkarte: SAPPHIRE RX 6900 XT NITRO+ 16GB SE

Der Test wurde zusätzlich durch 3 Lüfter Raijintek Ageras 12 ARGB3 in weiss oben im Top unterstützt.

Folgende Raumtemperatur herrschte: 18,9° Celcius

CPU-Benchmark-Test:
Der Benchmark-Test für die CPU lief auf dem neuen Cinebench 2024, das ich dort zum Einsatz brachte.
Die Gehäuselüfter und der CPU-Kühler liefen bei dem Test im Idle relativ ruhig.
Zuerst machte ich den Test im Multicore:
Dort lief die CPU auf max. 76,4° Celsius. Der Durchschnitt belief sich auf 59° Celsius
Der Test im Singlecore brachte folgende Ergebnisse: maximal 59,4° Celsius und durchschnittlich bei 51° Celsius
Durch den Multicore-Hotspot von über 70° Celsius liefen die CF-120 von LC-Power und die Raijintek Ageras - Lüfter recht laut. Das schulden sie aber dem Hotspot, der bei dem Benchmarktest ja nicht konstant vorhanden war.
Im Idle sind die Lüfter kaum hörbar und leisten gute Arbeit.

GPU-Benchmark-Test:
Der Benchmark-Test der genannten GPU brachte in dem Gehäuse folgende Ergebnisse:
Dort lag der Hotspot bei 76,0 Grad Celsius. Die Durchschnittstemperatur lag bei 34,6 Grad Celsius.

Fazit:
Ein wirklich sehr hübsches Showcase mit gutem Airflow und guten Features für den individuellen Einsatz. Das Gehäuse hat mich echt überrascht und wenn man die mitgelieferten Lüfter und den HUB mit Fernbedienung mitberechnet hat man ein solides Showcase für einen wirklich guten Preis. Für mich der Geheimtipp zum Jahresanfang.
Von mir 8/10 Punkte.
 

Anhänge

  • 006.jpg
    006.jpg
    225,4 KB · Aufrufe : 9
  • 030.jpg
    030.jpg
    285,6 KB · Aufrufe : 9
Zuletzt bearbeitet :
Unten die drei Lüfterplätze würde ich definitiv nutzen, um Frischluft auf die Grafikkarte zu pusten. :cool:
 
Oben Unten