Lüfter-Tests neu definiert: Feedback, verbesserte Messungen und neue Metriken für Gehäuse und Radiatoren

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.075
Punkte
1
Standort
Redaktion
Das Bessere ist des Guten Feind und genau deshalb haben wir nach nunmehr fast 40 getesteten Lüftern eine Bilanz gezogen, das Feedback der Leser ausgewertet und noch einmal nachgelegt. Der Aufwand steigt zwar noch einmal etwas an, aber viele Prozesse lassen sich durchaus auch automatisieren. Gerade die Frage, nach welchen Einheiten man das Ganze ausrichtet, (read full article...)
 

RedF

Urgestein
Mitglied seit
Jun 6, 2020
Beiträge
3.341
Punkte
114
Standort
am Main
Sieht gut aus was ihr da macht, auf RPM bezogen gefällt.
Ist schwierig von einer gewohnten einheit ab zu lassen. Muss sich halt daran gewöhnen ( irgendwas mit füßen ).
 

meilodasreh

Veteran
Mitglied seit
Jan 29, 2021
Beiträge
497
Punkte
42
Standort
@home
Also mir ist es gleich, ob da CFM oder m³/h steht.

Wichtig ist eine durchgehend gleich verwendete Maßeinheit als Bezugspunkt zwecks Vergleichbarkeit.
Und wenn CFM die "international anerkannte Standard-Messlatte" ist, dann ist das doch ok, wenn auch Quatratlatschen bzw. Kubikfüße hierzulande unüblich sind.

Wer unbedingt umrechnen möchte:

1m³/h = 0.59CFM
1CFM = 1.69m³/h

großzügig gerundet, aber genauere Nachkommastellen dürften in diesem Zusammenhang wurscht sein.
 

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
8.165
Punkte
114
Alter
58
Standort
Labor
Die rpm lassen sich genauer einstellen als die CFM, die ja bei Radiatoren immer extrem schwanken. Das geht dann immer irgendwie schief, vor allem auf den 60 mm Kloppern :)
 

Pascal Mouchel

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
865
Punkte
94
Also mir ist es gleich, ob da CFM oder m³/h steht.

Wichtig ist eine durchgehend gleich verwendete Maßeinheit als Bezugspunkt zwecks Vergleichbarkeit.
Und wenn CFM die "international anerkannte Standard-Messlatte" ist, dann ist das doch ok, wenn auch Quatratlatschen bzw. Kubikfüße hierzulande unüblich sind.

Wer unbedingt umrechnen möchte:

1m³/h = 0.59CFM
1CFM = 1.69m³/h

großzügig gerundet, aber genauere Nachkommastellen dürften in diesem Zusammenhang wurscht sein.
2 Stellen nach dem Komma reichen völlig ich mach es ja nicht anders.

Ich hab lange mit Igor geredet ob m3/h oder CFM und wir beide finden CFM ist genau das richtige.
2mal die gleiche Grafik ist Arbeit die man sich nicht machen muss.
 

ipat66

Urgestein
Mitglied seit
Sep 16, 2019
Beiträge
814
Punkte
95
Es macht Spaß,die Entwicklung der Lüfter - Testreihe begleiten zu dürfen...:)
Danke Igor!
Danke Pascal!

Da ein Kubikmeter pro Minute ungefähr 35,3 Kubikfeet pro Minute entsprechen,
kann sich ja jeder selbst zusammen rechnen wie viel Kubikmeter rauskommen...
Doppelte Diagramme braucht kein Mensch!

Eigentlich bin ich ja eher ein Verfechter des metrischen Systems.
Bei meinen Flugsimulatoren verwende ich wegen der Realitätstreue allerdings
auch die Imperial-Angaben und nicht die metrischen Einheiten.
 

Pascal Mouchel

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
865
Punkte
94
Es macht Spaß,die Entwicklung der Lüfter - Testreihe begleiten zu dürfen...:)
Danke Igor!
Danke Pascal!

Da ein Kubikmeter pro Minute ungefähr 35,3 Kubikfeet pro Minute entsprechen,
kann sich ja jeder selbst zusammen rechnen wie viel Kubikmeter rauskommen...
Doppelte Diagramme braucht kein Mensch!

Eigentlich bin ich ja eher ein Verfechter des metrischen Systems.
Bei meinen Flugsimulatoren verwende ich wegen der Realitätstreue allerdings
auch die Imperial-Angaben und nicht die metrischen Einheiten.
Vorteil ist das wir zukünftig genauen Performance Verlauf haben und man Humming oder andere Schnitzer genau sehen kann.

Somit könnt ihr eigentlich genau sehen welche RPM ihr eventuell überspringen könnt. Klar nicht jeder Lüfter ist gleich von einer Serie von 10 gekauften haben vielleicht 2 Humming man muss ja auch sehen es ist ein Mechanisches Bauteil Abweichungen gibt es in der Fertigung immer
 

Martin Gut

Urgestein
Mitglied seit
Sep 5, 2020
Beiträge
6.410
Punkte
113
Toll, die Tests werden immer besser. Vor allem freut mich, dass die Datenbank auch unterwegs ist. :cool:

Ich bin mich m3/h aus der Heizungs-, Lüftungstechnik gewohnt. Wenn ich ich bei den Shops hier in der Schweiz oder auf Geizhals nach Lüftern suche, sind alle Angaben in m3/h. Die Einheit cfm mag wohl weltweit üblicher sein, aber ich bin es mich nicht gewohnt und müsste immer umrechnen. Da ich die Skala nicht so häufig brauchen werde, kann ich natürlich damit leben und bei Bedarf umrechnen. Wirklich praktisch ist es aber nicht, hier eine Einheit zu verwenden die im deutschsprachigen Raum sonst nie verwendet wird.
 

Kreier

Mitglied
Mitglied seit
Dez 28, 2020
Beiträge
26
Punkte
3
Standort
Bei Regensburg
Logisch steck in CFM und m^3/h dieselbe Information, aber als Ingenieur bin ich doch sehr für SI Einheiten - "Kubikfüße pro Minute" tut ja fast schon körperlich weh.
Der Aufwand sollte doch lediglich in einer Darstellungsskalierung von ein- und denselben Grunddaten liegen und insofern für die Vermessung der Lüfter keinen Unterschied machen?
Natürlich finde ich mich auch mit CFM zurecht, wenn ihr euch auf CFM festlegt.

Die Lüftertests finde ich klasse und auch, dass wir da in Zukunft an noch mehr Daten kommen werden (y)
 

Pascal Mouchel

Moderator
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jan 23, 2021
Beiträge
865
Punkte
94
Logisch steck in CFM und m^3/h dieselbe Information, aber als Ingenieur bin ich doch sehr für SI Einheiten - "Kubikfüße pro Minute" tut ja fast schon körperlich weh.
Der Aufwand sollte doch lediglich in einer Darstellungsskalierung von ein- und denselben Grunddaten liegen und insofern für die Vermessung der Lüfter keinen Unterschied machen?
Natürlich finde ich mich auch mit CFM zurecht, wenn ihr euch auf CFM festlegt.

Die Lüftertests finde ich klasse und auch, dass wir da in Zukunft an noch mehr Daten kommen werden (y)
ja an sich ist es absolut kein Problem die m3/h als Grafik noch mit rein zu machen nur sieht es immer etwas komisch aus 2 selbe Grafiken zu haben die beide das selbe aussagen.

Und wir merken das die Tendenz weiter zu m3/h geht. Und wir hören ja auf die Community wenn das deren Wunsch ist
 

Kreier

Mitglied
Mitglied seit
Dez 28, 2020
Beiträge
26
Punkte
3
Standort
Bei Regensburg
ja an sich ist es absolut kein Problem die m3/h als Grafik noch mit rein zu machen nur sieht es immer etwas komisch aus 2 selbe Grafiken zu haben die beide das selbe aussagen.

Und wir merken das die Tendenz weiter zu m3/h geht. Und wir hören ja auf die Community wenn das deren Wunsch ist
Falls euer System das hergibt könnte man die Grafik einfach mit für den User wählbarer Einheit realisieren, sodass jeder umschalten kann und keine Doppelgrafik auftaucht?
 

RedF

Urgestein
Mitglied seit
Jun 6, 2020
Beiträge
3.341
Punkte
114
Standort
am Main
Oder einfach beide Skalen nebeneinander.
 

krelog

Veteran
Mitglied seit
Jan 2, 2021
Beiträge
150
Punkte
27
nur weil wer mal irgendwas angefangen hat und das viele nachmachen muss man das ja nicht auch auch machen, Si Einheiten haben schon einen gewissen Charme
 

Xandros

Neuling
Mitglied seit
Dez 31, 2021
Beiträge
8
Punkte
2
Alter
47
Guten Morgen miteinander,

erst einmal Hut ab vor euren Mühen zur Etablierung einer Optimierten (Multi-)Messung an Ventilatoren. Ich bin gespannt auf die ersten Ergebnisse am Dienstag.

Bezüglich der Umfrage zur verwendeten Einheit, möchte ich mich eindeutig für die Angabe in m³/h aussprechen.

Es mag schon sein, dass, bei PC-Lüftern, die Einheit CFM bevorzugt verwendet wird, allerdings sollte man sich m.E. in möglichst vielen Bereichen an die SI-Einheiten halten, um ein allzu großes Misch-Masch unterschiedlicher Angaben für ein und dieselbe Größe zu vermeiden.
Zumal die meisten Umrechnungen innerhalb des SI-System einfacher sind, als mit den Größen der angloamerikanisch-gebräuchlichen Längenangaben.
 

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
8.165
Punkte
114
Alter
58
Standort
Labor
Const FactorA = 0.58857777869148 (cfm)
Const FactorB = 10.197442889221 (mmH2O)


1657867759160.png
 
Zuletzt bearbeitet :

Salatesser

Mitglied
Mitglied seit
Feb 7, 2021
Beiträge
13
Punkte
3
Es gibt in diversen Auswerteprogrammen die Möglichkeit, in Graphiken auf der linken und rechten Y-Achse unterschiedliche Skalen zu verwenden. z.B kann man die rechte Seite mit dem Faktor X versehen und hat dann beide Angaben zu cfm bzw m3/h in einer Grafik. Dann wirkt der Text etwas aufgeräumter.
In Tabellenkalkulatoren lässt sich die Umrechnung auch fest hinterlegen, das ist keine extra Arbeit.
 

Deridex

Urgestein
Mitglied seit
Dez 2, 2018
Beiträge
2.110
Punkte
112
Mir persönlich ist es egal, welche der beiden Maßeinheiten verwendet wird, solange folgendes erfüllt ist:
- Alle derartigen Tests mit der selben Maßeinheit um eine Vergleichbarkeit zu haben.
- Angabe der Umrechnung um ggf. mit anderen Websites zu vergleichen
 

Furda

Veteran
Mitglied seit
Apr 12, 2022
Beiträge
243
Punkte
42
Einfach top, Hut ab und vielen Dank!

Bin auch für Doppel - Skala, so ist die ganze weltweite Leserschaft bedient.

Wurde angeteasert, weiss nicht ob es so kommt, aber die Leistungsaufnahme-Kurve wäre sehr interessant. Gerade bei Daisy Chain möchte man vorab wissen, ober der Anschluss am Mainboard das gefahrlos mitmacht, ohne selbst ausmessen zu müssen und gegebenenfalls die Lüfter tauschen/zurücksenden muss etc.

Weiter wäre sehr nützlich, Kurven ein-/ausblenden zu können. Die Kurven sind eng aufeinander gepackt und man möchte z. B. nur Case- oder 60mm sehen, ohne den Rest, um die Kurve wirklich sauber problemlos lesen und etwaige Buckel etc. erkennen zu können. Bei ComputerBase z. B. kann man dies oft genau so machen mit Checkboxes. Ist halt dynamisch und keine fixe Grafik mehr, aber so sehr nützlich.
 
Oben Unten