Intel Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K und Core Ultra 5 245K im Gaming- und Workstation-Test: Wenn aus mehr plötzlich weniger wird

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.344
Bewertungspunkte
11.359
Punkte
1
Standort
Redaktion
Endlich ist es soweit und die Ergebnisse für Intels neue Core Ultra 200-Serie liegen auf dem Tisch. Ich kann schon einmal spoilern, dass wir heute im Vergleich zu AMDs Ryzen 9000-Serie sehr interessante, aber teils gemischte Ergebnisse sehen werden, insbesondere im Bereich Gaming. Die Spannungskurve war auch bei mir extrem angespannt und so kam es am Ende dann auch, wie es unter solchen Umständen wohl kommen musste: Ratlosigkeit, Erstaunen, Freude und Enttäuschung als Quartetto Infernale in trauter Runde. Man war so ziemlich hin und her gerissen. Doch zurück zum Thema Intel. In synthetischen Benchmarks un der Workstation wissen die neuen […] (read full article...)
 
@Martin Gut

Lieber Martin,

danke auch für dein Willkommen und deine ausführlichen Überlegungen als "Urgestein". Ich schätze sie und mags eh gern philosophisch.

"Schau dir an, in welchen Situationen du auf deinen aktuellen PC wartest und wann es dich stört, dass er zu langsam ist."

Nun, eigentlich wollte ich hier nicht ganz so nackt dastehen ...
aber wenn ich hier anmerke, dass mein Motherboard 4 Jahre älter als deines ist (Asus P6X58D8, Bios 2010, Win 11 nicht installierbar, aber aktuelles Photoshop läuft - dann wundere ich mich ohnehin, dass ich das alles --Dank schneller SSDs+ kleiner Geforce GTX 1050i -- alles pre PCI-E 3.0 überhaupt noch am Laufen habe...)

Ich bin nicht mehr der Allerjüngste und habe alles "durchgemacht" -- von LOADHIGH [drive:][path]filename [parameters]
viel SCSI - über SCSI - Chains (für alte Highend-Scanner-Monster) -- Firewire 400+800 + allen verrückten USB Imponderabilien von Anfang an ...

Aber jetzt weisen Installations-Meldungen wie: "Your CPU must support AVX instructions to install this program" bei Grafikprogrammen halt endgültig darauf hin, dass meine CPU mind. pre 2013 und allzu fossil ist - und ich endgültig was Neues brauche.

Da es mein aktuell zumindest "vorletzter" Rechner werden soll, möchte ich Motherboard-mäßig etwas Edles -- (inkl. schneller SSDs und aktueller GPU)-- wer weiß, vielleicht läuft die neue noch zu kaufende CPU - wie Herr Rossi empfielt - wieder über 10 Jahre... Da sind Thunderbolt 4 oder 5 halt Neben-Luxus ...
Im Sinne des Tretrollers -- -daneben mein Auto zum Ausgleich, das schon 20+1 auf dem Buckel hat.
Dafür dann Entschleunigung bei anderen Dingen...

DANKE nochmals für alle Überlegungen
Viele Grüße: christian
 
Zuletzt bearbeitet :
deine Überlegungen als "Urgestein"
Auf solche Titel gebe ich wenig. Man gehört hier schon nach nicht all zu vielen Beiträgen zu den Veteranen oder weiss ich was. Ob man sinnvolles schreibt, hat ja auch keinen Einfluss darauf. Ich gehöre da auch schon zu den etwas älteren, denen der Social-Media-Rummel nicht so wichtig ist. Aber in diesem Forum kann man mit vielen gut und auch auf einem fachlich hohen Niveau diskutieren. Darum bin ich gerne hier dabei. Natürlich gibt es manchmal auch solche, bei denen die Ignore oder Melden-Funktion nötig ist. Aber so im allgemeinen läuft es hier ganz anständig.
 
Also ich mag den Diskurs hier... ;-)

[ zur Bestattungsidee: Der alte Rechner bleibt daneben unausgeweidet stehen. Wegen der SCSI-Anbindung für alte Highres-Scan-Monster...]
 
Wenn es wegen Thunderbolt dieses oder ein anderes Intel MB sein muss, dann nimm den 285k, es ist ja nicht so, als könnte man damit so gar nicht arbeiten. Thunderbolt/USB4 kostet auf AM5 PCIe Lanes, die dann vllt. anderswo fehlen.
Dafür hat der AMD aber auch 28 PCIe5 Lanes gegen Intels 20 PCIe5 + 4 PCIe4 Lanes (m2) + TB. Wüsste jetzt nicht wo der Vorteil des Intel ist, zumal der AMD Chipsatz noch ordentlich Lanes zur Verfügung stellt.
:cool:
 
@Martin Gut

Lieber Martin,

danke auch für dein Willkommen und deine ausführlichen Überlegungen als "Urgestein". Ich schätze sie und mags eh gern philosophisch.

"Schau dir an, in welchen Situationen du auf deinen aktuellen PC wartest und wann es dich stört, dass er zu langsam ist."

Nun, eigentlich wollte ich hier nicht ganz so nackt dastehen ...
aber wenn ich hier anmerke, dass mein Motherboard 4 Jahre älter als deines ist (Asus P6X58D8, Bios 2010, Win 11 nicht installierbar, aber aktuelles Photoshop läuft - dann wundere ich mich ohnehin, dass ich das alles --Dank schneller SSDs+ kleiner Geforce GTX 1050i -- alles pre PCI-E 3.0 überhaupt noch am Laufen habe...)

Ich bin nicht mehr der Allerjüngste und habe alles "durchgemacht" -- von LOADHIGH [drive:][path]filename [parameters]
viel SCSI - über SCSI - Chains (für alte Highend-Scanner-Monster) -- Firewire 400+800 + allen verrückten USB Imponderabilien von Anfang an ...

Aber jetzt weisen Installations-Meldungen wie: "Your CPU must support AVX instructions to install this program" bei Grafikprogrammen halt endgültig darauf hin, dass meine CPU mind. pre 2013 und allzu fossil ist - und ich endgültig was Neues brauche.

Da es mein aktuell zumindest "vorletzter" Rechner werden soll, möchte ich Motherboard-mäßig etwas Edles -- (inkl. schneller SSDs und aktueller GPU)-- wer weiß, vielleicht läuft die neue noch zu kaufende CPU - wie Herr Rossi empfielt - wieder über 10 Jahre... Da sind Thunderbolt 4 oder 5 halt Neben-Luxus ...
Im Sinne des Tretrollers -- -daneben mein Auto zum Ausgleich, das schon 20+1 auf dem Buckel hat.
Dafür dann Entschleunigung bei anderen Dingen...

DANKE nochmals für alle Überlegungen
Viele Grüße: christian
Von mir ebenfalls willkommen - meine Vorredner haben im Prinzip alles gesagt. Ich möchte aber nochmal drauf hinweisen, dass du bei deinem aktuellen System nicht unbedingt zum Neuesten greifen musst. Ich würde behaupten, ein solides AM4 System wird dem schon ordentlich auf die Sprünge helfen. Wenn du aber mit den genannten Update-Zyklen planst, würde ich persönlich zur AM5 greifen. Für die AMD Plattformen kriegt man auch nach 2-3 Jahren noch ein spürbares CPU-Upgrade (je nach Geldbörse ist es fraglich, ob das überhaupt nötig ist > X7950 / X9950).
 
Diese speziellen Anwendungsfälle waren früher und sind immer noch ein Garant für zu viel ausgegebenes Geld.
Ich hatte mir auch überlegt, ein X870E als Creator, Taichi oder ROG anzuschaffen, der besseren USB-Ausstattung wegen. Nach einem Tag Grübeln habe ich dann doch gemerkt, dass ein X870 mit 2x USB 4.0, einige USB 3.1 und 3.2 und vor allem zwei vollwertige M.2 Gen. 5.0, mir immer ausreichen werden.
 
Die neue Intel-Platform (z890) schaut i. Sachen Konnektivität sicher lecker aus und sticht im (mitlerweile) mittleren Preissegment um die 300 Euro so manche AM5 Platine aus. Jedoch, die Architektur des Alderlake ist noch ein sehr frisches Kind, dessen Verhalten und Erziehung noch nicht ganz fertig ist. Und Intel-typisch gibt es noch keine echten Einstiegs-CPUs zum launch, die einem die Plattform wirtschaftlich attraktiver machen könnten, auch wenn die noch unbekannten Kinderkrankheiten dann erst mit dem nächsten Chip zufriedenstellend auskuriert sein sollten. Bisher fehlt mir diesbezüglich sogar jedes Bekenntnis seitens des Herstellers, daß der Sockel überhaupt ein echtes zweites Mal bedient wird.
Andererseits: Wenn der Leidensdruck noch nicht zu stark schmerzt, dann bleibt dem normalen Windows-10-Nutzer noch bis nächsten Herbst, sich zu entscheiden. Und meist ist die günstigste Zeit zum Teilekauf eher Sommer statt Herbst oder Winter. Es sei denn, der Ansturm der Win-10 Konvertiten verzerrt auch diese "Regel" mal wieder.

Und bezüglich PCIe4,5 gegen 3.0 -- eigentlich weniger von Bedeutung für hauptsächlich nicht-Video und nicht-Spiele orientierte single-user Systeme...
Tldr.:
Z890 ist das Aushängeschild von Alderlake,
Alles andere läuft zur Zeit bei der Kobkurrenz scheinbar mindestens genausogut, wenn nicht gar "runder".

Edit: hatte ich hier tatsächlich 2x "ArrowLake" als "alderlake" beschrieben - (Asche über mein Haupt, wie peinlich!!)
 
Zuletzt bearbeitet :
Diese speziellen Anwendungsfälle waren früher und sind immer noch ein Garant für zu viel ausgegebenes Geld.
Ich hatte mir auch überlegt, ein X870E als Creator, Taichi oder ROG anzuschaffen, der besseren USB-Ausstattung wegen. Nach einem Tag Grübeln habe ich dann doch gemerkt, dass ein X870 mit 2x USB 4.0, einige USB 3.1 und 3.2 und vor allem zwei vollwertige M.2 Gen. 5.0, mir immer ausreichen werden.
Yep, man müsste schon jeden Tag TBs an Daten hin und her schaufeln damit sich das dann ernsthaft lohnt.
 
@
Von mir ebenfalls willkommen - meine Vorredner haben im Prinzip alles gesagt. Ich möchte aber nochmal drauf hinweisen, dass du bei deinem aktuellen System nicht unbedingt zum Neuesten greifen musst. Ich würde behaupten, ein solides AM4 System wird dem schon ordentlich auf die Sprünge helfen. Wenn du aber mit den genannten Update-Zyklen planst, würde ich persönlich zur AM5 greifen. Für die AMD Plattformen kriegt man auch nach 2-3 Jahren noch ein spürbares CPU-Upgrade (je nach Geldbörse ist es fraglich, ob das überhaupt nötig ist > X7950 / X9950).
Lieber grimm,

danke auch dir fürs Willkommen und deinen Hinweis, dass die AMD-Plattformen die Sockel länger unterstützen. Das hatte ich bisher nicht so im Fokus. Da mein System wieder "lange" halten soll, bleibt die "Preisfrage" für mich noch im Hintergrund.
Viele Grüße, typestar
 
Zuletzt bearbeitet :
danke auch dir fürs Willkommen und deinen Hinweis, dass die AMD-Plattformen die Sockel länger unterstützen. Das hatte ich bisher nicht so im Fokus.
Also für mein günstiges X370 aus 2017 kommen immer noch neue AM4 CPUs raus (auch wenn ich beim 5800X3D bleibe). Neuestes Bios ist vom 30.9.2024. Ich kann mich bei AMD soweit nicht beschweren was deren Produktpflege angeht. Intel fixt ja selten etwas: die Leute sollen einfach die neuesten Mainbaords und CPUs kaufen. Als potentieller Kunde hat man die Wahl.
 
Ich hab mir jetzt weil ich neugierig auf die Plattform bin mal einen Core Ultra 7 265k und ein Nova Z890 Wifi geschossen. Vor allem die Konnektivität beim Nova hats mir angetan.
10 USBA, 2x TB4 auf der Rückseite samt 2,5 und 5 GB Ethernet und 6 NVME Plätze sind schon eine Ansage.

Da ich in erster Linie CAD, Fusion, oder Files für meine 3D Drucker Sammlung slice xD und Games wie Cities Skyline und WoW spiele wo der Ultra hervorragend performt bin ich schon gespannt wie er sich im Alltag schlägt.
Wenn Zeit ist kann ich, aus meiner Sammlung nie gespielter Steam spiele 🤣 🤣, gern auch ein paar Linux Benchmarks im Vergleich zum 7800X3D mitliefern falls hier der ein oder andere Interesse hat.
Je nachdem ob AMD dann mit den großen 3D 9000ern interessante Produkte liefert oder nicht werd ich dann entscheiden ob ich den Ultra erst mal behalte bis 2026 und die AM5 Plattform in den betagten Rechner meiner bessern Hälfte wandert oder umgekehrt :)
 
Zuletzt bearbeitet :
Ging schneller als erwartet, gestern geordert - heute da ^^ Morgen gehts los mit der fröhlichen Umbauerei ...
Wobei bei der CPU war ich mir eh relativ sicher das es schnell geht - fällt ja eher unter die Kategorie Ladenhüter.
Beim Board war ich dann doch einigermaßen erstaunt. Gerade ASROCK ist in AT nicht so gängige Ware...

bild1.jpgbild2.jpg
 
Kleines Update, er läuft jetzt - war eine gröbere Aufgabe da ich eine Custom Wasserkühlung habe ...
Probleme hatte ich mit dem RAM, meine GSKILL Trident Z RGB waren einfach nicht zum laufen zu bekommen.
Da bleibt er spätestens 20 Sekunden nach dem einschalten beim Code 55 hängen. Also erst mal aus der Kiste einen eher günstigen ebenfalls Gskill Flare X5 ausgegraben aber damit läuft er jetzt mal ohne grobes Zutun auf 5600 mit DIV2 stable.

Mein 7800X3d war natürlich hoch optimiert - das ist jetzt mehr oder weniger Stock aber ich kann das durchwachsene Bild bestätigen.
In F1 22 hat der Ryzen mehr min FPS als der Intel Average ( wenn auch beide im hohen dreistelligen Bereich)
Dafür liefert der Intel zb in Cities Skylines 2 bei 100k Einwohner out of the Box sofort grob geschätzte 10% Mehrleistung ( bei relativ hohen Grafikeinstellugen). Also da könnte die Schere im CPU Limit eventuell noch deutlich zugunsten des Intel auseinander driften

Reaktionsgeschwindigkeit, Storage Ladezeiten scheinen auf einem sehr hohen Niveau zu sein - aber das war auch beim X670e kein Thema.
Also das fühlt sich soweit alles super rund an, die Temperaturen sind auch bei Stress kaum über 72 Grad soweit ich bisher gesehen habe.
Idle Temps um die 40 Grad - das ist alles recht vertraut von meinem X3D.

Mehr Eindrücke dann wenn ich mich mit dem Bios etc auseinandergesetzt habe (hatte seit Jahren kein Intel System mehr in der Hand)
Und dann werd ich sobald das ganze etwas optimiert ist auch noch genauere Vergleichswerte mitliefern.
 
Jetzt muss ich zum ersten mal eine Lanze brechen für die Plattform. Bin gerade ein paar Runden Simulator AMS2 gefahren mit einer Pico4.
Also die USB Ports bzw die Anbindung ans Chipset ist erste Sahne. Das fühlt sich allein schon vom Direct Drive Wheel und wie gut man die Pedale dosieren kann um längen besser und direkter an als am AM5. Warum auch immer. Und was sehr beeindruckend war - der Härtetest ein kurzes Rennen gegen 20 KI Gegner bei Sturm und schwerem Regen, dass schießt er aus der Hüfte mit beeindruckend konstanten 90 FPS.
Was mich ein bisschen nervt ist mein "Notfall RAM" weil der geht einfach nicht über 5600 bei 36-36-36 ohne das ich für meinen Geschmack zu viel an den Spannungen drehen muss.

@Igor Wallossek da ich mir jetzt sowieso einen RAM holen muss. Was würdest du da empfehlen um P/L das optimale herauszuholen ? Wie gesagt ich bin da leider echt erfahrungslos was Intel angeht und die Plattform ist ja sowieso recht frisch.. So im Bereich 2x16 oder 2x24, was ist da brauchbar, performt und funktioniert auch zuverlässig ?
 
Nimm einfach etwas für dein Mainboard als kompatibel gelistetes, da ist die Funktion am ehesten gewährleistet.
RAM mit Hynix A-Die ist immer noch am besten. Bei den preiswerter gewordenen 7200 GT/s bist du auf der sicheren Seite, die sind so weit ich weiß immer A-Die. Schau mal ob die beim Boardhersteller aufgeführt sind: Patriot Viper Venom PVV532G720C34K, die könntest du haben wenn du magst.

Irgendwann im Dezember oder Anfang 2025 werden aber natürlich auch CUDIMMs mit 9000 GT/s und mehr erhältlich sein, natürlich zu entsprechenden Preisen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Hello, nein leider nicht dabei - ich hatte heute Gskill Hynix A und mit denen ging gar nix. Dafür aber mit Samsung B :eek:
Aber der Expo Trident war sowieso nicht das gelbe vom Ei... also die sind kein Gradmesser mM nach.
Es werden aber durchaus einige Hynix (auch A) aufgelistet. Zb der von Patriot (PVVR532G620C40K) - Sieht ähnlich aus bis auf die Timings...

Was willstn haben dafür ? Eventuell riskier ichs - sonst brauch ich sie bestimmt mal wo anders ...

Ja die CUDIMMS ... Ich glaub das muss nicht sein, aber ich möchte zumindest vernünftige Timings bei 6-7000MHz erreichen ohne das ich eine "Expo Sannung" anlegen muss ...
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten