Intel Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K und Core Ultra 5 245K im Gaming- und Workstation-Test: Wenn aus mehr plötzlich weniger wird

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.339
Bewertungspunkte
11.346
Punkte
1
Standort
Redaktion
Endlich ist es soweit und die Ergebnisse für Intels neue Core Ultra 200-Serie liegen auf dem Tisch. Ich kann schon einmal spoilern, dass wir heute im Vergleich zu AMDs Ryzen 9000-Serie sehr interessante, aber teils gemischte Ergebnisse sehen werden, insbesondere im Bereich Gaming. Die Spannungskurve war auch bei mir extrem angespannt und so kam es am Ende dann auch, wie es unter solchen Umständen wohl kommen musste: Ratlosigkeit, Erstaunen, Freude und Enttäuschung als Quartetto Infernale in trauter Runde. Man war so ziemlich hin und her gerissen. Doch zurück zum Thema Intel. In synthetischen Benchmarks un der Workstation wissen die neuen […] (read full article...)
 
WAT?
Also die Ergebnisse erschliessen sich mir noch weniger als die von Ryzen 9000, vor ein paar Monaten.
Das wechselt irgendwie konstant zwischen Awesome! und Fail!
Ob da ein Software Update noch was retten kann?
 
Vielen Dank für diesen sehr ausführlichen Test inkl. Infos zur Stromversorgung, zu thermischen Besonderheiten, wie die Coldplate ausgerichtet sein soll etc. etc.
Die Effizienz der neuen Generation passt ja (endlich mal), aber zwei Sätze im Fazit bringen es für meinen Einsatzzweck leider auf den Punkt:
Zitat: „In einem Rechner mit AutoCAD, Solidworks oder Inventor Pro könnte ich mir Arrow Lake S gut vorstellen, aber in einem Gaming PC? Wohl eher nicht.“
 
Interessant, ich kann für mich selbst gar kein Fazit ziehen.

Es kommt immer mehr auf den konkreten Anwendungsschwerpunkt an, welche Hardware man empfiehlt und sogar konkret auf die jeweiligen Applikationen. Der Markt wird verzwickter.

Die gestiegene Effizienz ist ein nettes Extra und Gaming wohl nicht der Schwerpunkt.

Danke für den Test.
 
@Igor Wallossek
In den Balkendiagrammen (Anwendungen) haben alle Core Ultra das Suffix 9, aber der 245er ist ein 5 und der 265er ein 7.

Danke für den Test!

Edit, gerade erst gelesen:
Ich bitte um Entschudigung für einige vertauschte bzw. falsche Beschriftungen der Core Ultra 5 245K und Core Ultra 7 265K in den Charts. Die Ergebnisse sind korrekt, aber es sind natürlich keine Core Ultra 9. Sorry dafür.
 
Zuletzt bearbeitet :
Danke für den Test und Einblick in die neue Architektur! Die Core Ultra haben keine Chance gegen die AMD X3D. Dann wird der 9XXX X3D ja alles in Grund und Boden stampfen.
 
Ja, das ist eher enttäuschend. Obwohl deine Testauswahl im Bereich Workstation schon mager ist, nur Autocad und der Igor Bot in Blender, da kann man dann nur wenig zur realen Arbeitsleistung im Durchschnitt ablesen. Zumindest CB R23+ R24 hätten den Vergleich einfacher gemacht.
 
Kann es sein das hier Scheduler von Windows noch Probleme bei der Gaming Leistung macht?
 
Würde mich den vorherigen Fragen auch anschließen, glaubt jemand das man hier per Software oder Win Scheduler Update noch was rausholen kann? Sonst muss ich wohl nen 9800X3d kaufen, hoffe die Microstutter sind bei AMD besser geworden.
 
Dann können die Intel User ja mal eine Pause einlegen, oder zu AMD wechseln.
Nichts für ungut:)
PS: ich hatte schon beides, Intel und AMD.
 
Ja, das ist eher enttäuschend. Obwohl deine Testauswahl im Bereich Workstation schon mager ist, nur Autocad und der Igor Bot in Blender, da kann man dann nur wenig zur realen Arbeitsleistung im Durchschnitt ablesen. Zumindest CB R23+ R24 hätten den Vergleich einfacher gemacht.
Also nun mal konkret, es sind AutoCAD, Inventor Pro, dein geliebter Cinebench R23, Luxmark, LTSpice und 2 lange Seiten Workstation drin. Hast Du das übersprungen?
 
Da ich nur Gamer bin und alles was ich sonst so mache wirklich JEDE CPU (inklusive aus Telefon, Pad & Co.) mit/auf der rechten Pobacke abwickelt, ist die Wahl da leicht und Igor trifft den Punkt:

In einem Rechner mit AutoCAD, Solidworks oder Inventor Pro könnte ich mir Arrow Lake S gut vorstellen, aber in einem Gaming PC? Wohl eher nicht.

Wenn also irgendwann die Ablösung des 13900KS ansteht, wird das wohl AMD werden.
 
es sind AutoCAD, Inventor Pro, dein geliebter Cinebench R23, Luxmark, LTSpice und 2 lange Seiten Workstation drin. Hast Du das übersprungen?
Oh, ich schwöre, da waren eben bei mir nur die beiden zu sehen. :)
Ich nehme alles zurück und bleibe dabei, enttäuschend.
 
Das bahnte sich ja schon an. In gewissen Anwendungen sind die CPUs doch auch wirklich zu gebrauchen, in Games eher nicht, wenn man nicht der TW-Suchti ist.
Aber manchmal ist es besser, einen Schritt zurückzugehen, als weiter die Brechstange zu benutzen und sich kaputte CPUs einzuhandeln.
Ich will nur gar nicht wissen, welchen Preis AMD für den 9800X3D aufrufen wird, wenn der den 7800X3D um Längen schlägt :poop:

Danke @Igor Wallossek für den ausführlichen Text! (y)
 
Schade leider nicht der ganz große Wurf. Aber zumindest hat sich Intel mal vom alten Core Design gelöst. Da können in Zukunft noch wirklich brauchbare Modelle rauskommen. Wenn wir uns an Ryzen 1000 erinnern der war im Gaming auch kein Rennpferd und Ryzen hat sich gut entwickelt. Wenn die Sheduling Probleme (zumindest teilweise Software) und die Latenzprobleme vermutlich leider erst Next Gen reduziert werden können und der Effizienzgewinn bleibt haben wir wieder ein Rundumsorglos Paket von Intel. Nur zum Wechsel auf die Plattform werden sie mich mit dem heute gezeigten vermutlich eher nicht.
 
Oben Unten