Danke für die extrem positiven News
@Igor Wallossek , das Thema Effizienz, auch ILM und Bending etc. war etwas was Intel leider bei 1700 wirklich eher nicht so prall gelöst hat.
Effizienz und eine kluge Aufgabenverteilung auf modernen CPUs sind klar die Zukunft, gerade heute wo wir im Gaming 1440p und 4k die Haupt Last auf den GPUs haben, ist es eigentlich ein Unding extrem hohe Temps rund um die Kotzgrenze bei teilweise nur 60% Last zu haben.
Hohe Effizienz ist im Prinzip auch immer mit besseren Temperaturen verbunden , die wiederum sorgen für eine konstantere Leistung über alle Lastbereiche, geringere Leistungsschwankungen usw.
Ich selbst kann nur betonen, das mich zumindest die Mobilen Ultras absolut überzeugt haben, nutze selbst diverse Geräte die mit dem 125H, 155H und dem 185H bestückt sind, auch ein Ryzen 8845H, der ist zwar teilweise sehr performant, nervt aber mit drastisch hohen Temps und dadurch immer wieder Leistungseinbrûchen.
Gerade die 155H in einigen unserer Notebooks sind so unglaublich "smooth" in ihrer Performance, das macht richtig Spaß, egal was man damit macht, der performt so harmonisch, wie ein tolles Automatikgetriebe bei dem man keinerlei Gangwechsel spüren kann.
Und das Problem ist aus meiner Sicht der User, der sich immer noch an Benchmarks und Schw...langenvergleichen festbeißt, heutige CPUs haben so oder so Leistung im Überfluss, die oft nicht im Ansatz genutzt wird, in der Regel sind es maximal kurze Peaks, aber der echte Vorteil liegt gerade bei den geringen Strukturgrößen und vollgepackten DIEs in der intelligenten und schnellen Verteilung der Aufgaben, dem Vermeiden von Spitzenlasten auf einzelnen Kernen durch schnelles Umverteilen ohne spürbare Einbrüche.
Aus meiner Sicht geht Intel hier den ganz klar richtigen Schritt.
Schluss mit energetischer Brechstange für den längsten Benchmarkbalken.
Ich für meinen Teil sehe hier für eine Universelle Nutzung Intels 1851 als Branchenprimus, wenn man mal den Blick weg vom Längsten Benchmarkbalken, hin zur Performance und Effizienz Overall richtet, was ich für wesentlich wichtiger halte, dann sehe ich hier klar AMD jetzt im Zugzwang.
Bisher konnte AMD den Effizienzvorteil für sich verbuchen, vor allem durch Stapelspeicher, aber faktisch bekommen die AM5 die thermischen Probleme nicht wirklich gelöst, und ich weiß, ich wiederhole mich, geringere Aufnahme = geringere Temperaturen = konstantere Performance = bessere Gesamtleistung .
Man kann sich die thermischen Kotzgrenzen schönreden, weil der Hersteller ja sagt 100 Grad sind ok, aber es gibt keine Supraleiter in CPUs, ab gewissen Temperaturen steigt einfach der Widerstand an, was unweigerlich eine höhere Energieaufnahme zur Aufrechterhaltung der Leistung bedingt und diese Aufwärtsspirale kann man nur durch kurzfristige Leistingsssenkungen wieder einfangen, auch wenn das offensichtlich ThermalThrotteling oder gar Kernabschaltungen meist vermieden werden.
Kühle Prozessoren sind die besseren Prozessoren und bis zu 80W weniger im Vergleich zu Raptor sind Welten.
Auch die Temperaturverteilung auf den heutigen Vollgepackten DIEs ist ein riesen Problem, wenn Intel das vernünftig gelöst hat, chapeau.
Speicher mit geringeren Latenzen, schnelle Onlineverbindungen und gute Peripherie machen bei Gamern im Onlinesegment den Unterschied, nichbdie minimal schneller CPU oder ein paar FPS mehr oder weniger.
Und hier, wenn jemand einen 1440p Monitor mit sagen wir 144Hz nutzt, was zur Hölle sollen dann 300 Frames in 1440p bringen.
Aufhören in Extremen zu denken, harmonische Systeme sind die Besten, wo alle Komponenten in Leistung und bestmöglicher Effizienz zusammenarbeiten.