DDR5Opfer
Veteran
- Mitglied seit
- Sep 27, 2022
- Beiträge
- 127
- Bewertungspunkte
- 15
- Punkte
- 18
Nachdem die Preise bei 360€ für einen 14700KF - (Batch x422P852) gelegen haben,
bin ich vom Träumenden zum Besitzenden konvertiert.
Gekühlt wird mit Luft und einem Thermalright Le Grand Macho RT.
Also ist natürlich die Temperatur ein Problem was es halbwegs in den Griff zubekommen gilt.
Ein Wechsel auf Wasser kommt derzeit nicht in Frage (Platz, Lautstärke, wartungsfreie Haltbarkeit etc.)
Nun experimientiere ich also mit UV-Werten für diesen Prozessor.
Als Einstieg habe ich Martin Guts Werte für meinen damaligen 12700KF herangezogen und natürlich viele Threads im Netz nach möglichen Anfangswerten durchforstet (sehr viele verschiedene Herangehensweisen und auch die Ziele differieren ja bei jeden Nutzer)
Ich habe als Grundlage also mit 1.245V bei negativen adaptiven Offset von 0.115V sowie PL1=125W und Pl2=253W begonnen und befinde mich derzeit bei 1.245V, 0.125V, 150W und 185W.
Cinebench 2024 CPU Multicore sagt: 1877 Punkte.
Erreicht werden bei HWInfo mit Handbrakevideoencodierung nach ca. 4h im Dauerbetrieb mit "265" folgende Werte im Screenshot:
Nun würde ich gern von anderen Benutzern ihre Werte kennenlernen mit denen sie ihren 14700 betreiben um möglichst schnell das mit dieser Hardwarekonfiguration machbare Optimum aus Leistung, geringer Lautstärke und Temperatur ermitteln zu können.
Gern auch gute alternative Tipps außerhalb von Hardwareänderungen, also wirklich reine Bioswertänderungen,
ach ja das aktuele Bios für mein MSI z690 Carbon Wifi MPG ist die Version 7D30v1J mit dem Microcode 0x129 und ME Firmware ME_16.1.30.2361. Ich hoffe MSI schiebt irgendwann noch den aktuellen Microcode dafür nach.
Ansonsten Win10, Ram bei DDR5 - 6400MHZCl30.
bin ich vom Träumenden zum Besitzenden konvertiert.
Gekühlt wird mit Luft und einem Thermalright Le Grand Macho RT.
Also ist natürlich die Temperatur ein Problem was es halbwegs in den Griff zubekommen gilt.
Ein Wechsel auf Wasser kommt derzeit nicht in Frage (Platz, Lautstärke, wartungsfreie Haltbarkeit etc.)
Nun experimientiere ich also mit UV-Werten für diesen Prozessor.
Als Einstieg habe ich Martin Guts Werte für meinen damaligen 12700KF herangezogen und natürlich viele Threads im Netz nach möglichen Anfangswerten durchforstet (sehr viele verschiedene Herangehensweisen und auch die Ziele differieren ja bei jeden Nutzer)
Ich habe als Grundlage also mit 1.245V bei negativen adaptiven Offset von 0.115V sowie PL1=125W und Pl2=253W begonnen und befinde mich derzeit bei 1.245V, 0.125V, 150W und 185W.
Cinebench 2024 CPU Multicore sagt: 1877 Punkte.
Erreicht werden bei HWInfo mit Handbrakevideoencodierung nach ca. 4h im Dauerbetrieb mit "265" folgende Werte im Screenshot:
Nun würde ich gern von anderen Benutzern ihre Werte kennenlernen mit denen sie ihren 14700 betreiben um möglichst schnell das mit dieser Hardwarekonfiguration machbare Optimum aus Leistung, geringer Lautstärke und Temperatur ermitteln zu können.
Gern auch gute alternative Tipps außerhalb von Hardwareänderungen, also wirklich reine Bioswertänderungen,
ach ja das aktuele Bios für mein MSI z690 Carbon Wifi MPG ist die Version 7D30v1J mit dem Microcode 0x129 und ME Firmware ME_16.1.30.2361. Ich hoffe MSI schiebt irgendwann noch den aktuellen Microcode dafür nach.
Ansonsten Win10, Ram bei DDR5 - 6400MHZCl30.
Zuletzt bearbeitet
: