Intel äußert sich intern zum "13th and 14th Generation K SKU Processor Instability Issue"

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.337
Bewertungspunkte
11.346
Punkte
1
Standort
Redaktion
Was bedeutet es wohl, wenn Intel ein Dokument mit dem Titel “Title Enhanced Thermal Velocity Boost (eTVB) May Miscalculate Frequency Limits” und der Unterzeile “Issue Description An incorrect frequency limit calculation may allow the processor to operate at a high frequency state at a high temperature” versieht? Genau dann wird es interessant, denn es geht ja seit Längerem um das Problem mit potentiell instabilen K-CPUs der 13. und 14. Generation und möglichen Folgeschäden. Es ist natürlich schade, dass man das nachfolgende Dokument mit einem NDA versehen und (noch) nicht als Grundlage einer öffentlichen Stellungnahme genutzt hat, aber vielleicht kommt das […] (read full article...)
 
CB ist eh absolut arrogant geworden. Wer da mal kritisch postet und dämlichen Kommentaren Paroli bietet, wird sofort verwarnt oder gebannt.

CB will die breite Masse nicht verprellen. Ein Sammelbecken von Laien war es vor einiger Zeit.

--

Es wird mir zu viel hineininterpretiert. Ich denke nicht nur INTEL betreibt das Silizium am technisch machbaren. Da fallen mir auch diverse NVME Datenträger ein, die viel zu heiß werden. Oder Smartphone Chips die ein Hitzeproblem haben. Oder die versteckten Bugs die AMD Prozessoren auch haben. Ein Hauptrgrund warum ich AM4 abgestossen habe und AM5 gekauft habe. Mein AM4 wurde im Grunde zum Schluss der AM4 Lebensphase gekauft - als es noch kein AM5 gab. Mein MSI AM4 System war trotzdem voller Bugs, das B550 Mainboard mit einem ryzen 5800x. (ich gehöre zur AMD Fraktion .)
 
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich bin von Intel 8700K auf 5800X3D gewechselt, da war AGESA 1.2.0.7 bereits da. Und ich muss sagen, auf meinem MSI B550 Unify lief auch mit allen weiteren AGESA Updates alles vollkommen problemlos. Mein GSkill DDR4-Kit mit Samsung B-Die hat schon einen meterlangen Bart, null Probleme. Dazu gabs bei MSI dieses "Kombo Strike" dazu, sehr feines Feature.

Wobei ich auch vorher mit 8700K oder 3700K kaum Schwierigkeiten hatte. Aber gefühlt ist mein B550-Brett mit Zen3 X3D das Beste was mir bisher in meinen Rechner kam. Und da meine CPU für meine Ansprüche noch vollkommen ausreicht, sehe ich keinen Bedarf auf AM5 zu wechseln. Vielleicht wenn AM6 rauskommt, dann hoffe ich auf eine ebenso gute Erfahrung mit AM5. Nur wenn es kein AM5 Unify von MSI mehr geben wird, muss die CPU schon deutlich hinterher sein, sonst fehlt mir echt die Motivation.

Und Intel, das Raptor Lake Debakel wird schon bald vergessen sein, nehme ich an. Jedenfalls für die Nicht-Besitzer. Und wenn Intel endlich, nach Jahren mit Problemen bei der Fertigung, wieder in die Spur kommt, vielleicht wirds für mich auch mal wieder ein Intel. Aber wie gesagt, AM4 bietet immer noch alles was ich benötige, und das sehr stabil.
 
Sorry, dass ich mir hier noch mal einklinken muss, aber was genau ist hier das Problem und bitte kurz in einfacher Sprache bitte. ^^

Habe es so verstanden, dass irgendetwas mit Intel nicht stimmt, wegen Hitze und zu viel Vcore, die Mainordhersteller einen Mikrocode als BIOS update nachreichen sollen, damit es die Intels, nicht zerschießt.

Wenn das jetzt so ist, dann trifft das aber auch auf das äquivalent AMD zu, denn da werden auch zu hohe Vcore in die CPU geballert.
Wundert mich dann halt hier, dass nur von Intel die Rede ist.

Peace ^^
 
@user2024labs
Das Problem bei Intel war, dass sie etwas zu wenig Vcore "reingeballert" haben und deswegen die CPUs bei längeren Phasen mit hohem Takt (ermöglicht durch schlecht abgestimmte Profile) instabil wurden.

Wenn man dagegen etwas mehr Vcore zulässt, läuft die CPU dadurch auch langfristig stabil - frisst dabei auch im Durchschnitt mehr Strom. Dies hat aber zur Folge, dass der Maximaltakt nicht mehr so lange gehalten werden kann, weil mehr Hitze produziert wird (oder irgendein anderes Limit erreicht wird) - dadurch wird der Takt etwas zeitiger wieder reduziert. Und genau deswegen könnte sich im Cinebench der Balken um 2mm verkürzen - was gemäß Intel-Marketing natürlich nicht passieren darf.

Hab mir dazu mal mehrere Videos von Buildzoid (Actually Hardcore Overclocking) angeschaut - das Thema ist deutlich komplexer, als man das in 2-3 Sätzen in einacher Sprache formulieren kann.
 
@user2024labs
Das Problem bei Intel war, dass sie etwas zu wenig Vcore "reingeballert" haben und deswegen die CPUs bei längeren Phasen mit hohem Takt (ermöglicht durch schlecht abgestimmte Profile) instabil wurden.

Wenn man dagegen etwas mehr Vcore zulässt, läuft die CPU dadurch auch langfristig stabil - frisst dabei auch im Durchschnitt mehr Strom. Dies hat aber zur Folge, dass der Maximaltakt nicht mehr so lange gehalten werden kann, weil mehr Hitze produziert wird (oder irgendein anderes Limit erreicht wird) - dadurch wird der Takt etwas zeitiger wieder reduziert. Und genau deswegen könnte sich im Cinebench der Balken um 2mm verkürzen - was gemäß Intel-Marketing natürlich nicht passieren darf.

Hab mir dazu mal mehrere Videos von Buildzoid (Actually Hardcore Overclocking) angeschaut - das Thema ist deutlich komplexer, als man das in 2-3 Sätzen in einacher Sprache formulieren kann.
Soweit ich das verstanden, soll das jetzt aber nicht auf jede Intel zutreffen, sondern nur bestimmte, aus einer bestimmten batch, oder wie man das schreibt. Sprich nicht alle davon betroffen, oder doch jetzt? Bin etwas verwirrt, denn viele kommen mit der "geringen" Spannung klar.
 
Das betrifft meist K-CPU aber auch normale wenn die mit den oft weit überhöhten Boardlimits gefahren wurden.
 
Bin etwas verwirrt, denn viele kommen mit der "geringen" Spannung klar.

Die Frage ist halt, wie lange kommen die mit der verringerten Spannung klar.
Jede CPU degradiert mit der Zeit - um trotzdem einen sicheren und vor allem zuverlässigen Betrieb über die Jahre sicherzustellen, wird die nominale Vcore über das absolute Minimum angehoben. Deswegen funktioniert nämlich auch grundsätzlich das Undervolting bei einer neuwertigen CPU.

Bei einer 5 Jahre alten CPU aus einer Workstation, welche 40 Stunden die Woche unter Volllast gelaufen ist und der CPU-Kühler gerade so den Mindestanforderungen* entspricht, wirst du mit Undervoltung garnix mehr erreichen können.

(* CPU-Temperaturen von 90°C im Dauerbetrieb entsprechen tatsächlich den Anforderungen, und solange die Rechner die Leasingzeit überstehen, interessiert das auch niemanden...)
 
AMD war VSoC bei den X3D CPU bis AMD dem Treiben der Boardhersteller da einen Riegel vorgeschoben hat.
 
Reine Ammenmärchen, von den roten Teufeln in die Welt gesetzt, alles fake news. Make Raptor Lake great again! :D

1719858222685.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Soweit ich das verstanden, soll das jetzt aber nicht auf jede Intel zutreffen, sondern nur bestimmte, aus einer bestimmten batch, oder wie man das schreibt. Sprich nicht alle davon betroffen, oder doch jetzt? Bin etwas verwirrt, denn viele kommen mit der "geringen" Spannung klar.
Korrekt, alle "Batches" die Intel an Tester und Influencer gegeben hat sind nicht betroffen.
Generell trifft es die K CPUs - da diese praktisch im OC fahren um die Benchmarks von Intel zu erreichen.
Wie beim Overclocking üblich schaffen das einige und einige nicht ("Silicon Lottery"), mit dem Alter verschärft sich das noch weiter.
Intel will per Softwareupdate die Leistung der CPUs reduzieren, damit die Hardware stabil läuft.
Kennt man ja vom Dieselskandal: weniger PS ergibt weniger Schadstoffe hinten raus.
Faktisch hat Intel bei den Specs der CPUs gelogen, sie wollen nur nicht rechtlich belangt werden (kostet Geld), daher reden die um den heißen Brei herum.
 
Reine Ammenmärchen, von den roten Teufeln in die Welt gesetzt, alles fake news. Make Raptor Lake great again! :D
Den 28W Multi Core Score, als Referenz:
Bei Multi Core hatte deine CPU: 28W x 8,249592169657423 = 230,9885807504078 PPT :)
 
Zuletzt bearbeitet :
Mit 28W bekomme ich gerade mal einen E-Core ans Laufen. :)
Vielleicht habe ich die 40K MC-Punkte mittlerweile ja mit 125W erreicht? Das kannst du gar nicht wissen, du rotes Teufelchen. :LOL:
 
Die größte Konkurrenz, kommt meist aus dem selben Haus.

Den wollte ich schon immer mal bringen...😁

Edit: 125W Delta Maximal an der Steckdose in CB23 mit 230V AC = 25.447 Punkte MC <- AMD Ryzen R9 5950X
 
Zuletzt bearbeitet :
Wendell hat jetzt auch ein Vid dazu, es sind nicht nur die angeblichen Hardcore-Overclocker betroffen oder normale Nutzer dessen Bios massiv Taktraten und Spannungen anhebt sondern auch Betreiber von Datencentern mit diesen Intel-CPU (dort wird alles auf Standard betrieben).
 
So Sorry, an alle, ich möchte dem ganzen bla, bla und unwichtigen Gequassel hier über diese CPU´s mal eine Frage stellen und diese korrekt beantwortet wissen.

Was zur Hölle ist jetzt das Problem? Und undervolting macht keine CPU kaputt und was ist jetzt hier die genaue Lösung?
Was kann der Käufer der 13-14gen Intels tun?

Sorry, wenn ich da mal so schreibe, aber hier wird in einer Tour geflamed wie bei der AfD und keine Lösungen parat, da sich diese Am Ende auch nur ans Gesetz halten müssen.

Wenn also ein Hochbegabter das Forum beglückt und etwas Konstruktives dazu zu sagen hätte, wäre ich diesen Jemand verdammt noch mal sehr dankbar.

Möchte gern sone CPU kaufen, aber bei all dem hier, wird nur noch übel und keine Ahnung was man überhaupt noch kaufen soll.
 
Die 12th Gen und AMD sind nicht von sowas nicht betroffen. Wie weit die Kreise bei der 13/14 Gen gehen kann nur Intel sagen und die sagen bisher nix.
 
Sorry, wenn ich da mal so schreibe, aber hier wird in einer Tour geflamed wie bei der AfD und keine Lösungen parat, da sich diese Am Ende auch nur ans Gesetz halten müssen.
Wo wird denn hier geflamed? Hier werden Probleme beschrieben, zu denen der Hersteller der Produkte selbst keine Lösung zu haben scheint.
Was erwartest du in diesem Forum?
 
Wo wird denn hier geflamed? Hier werden Probleme beschrieben, zu denen der Hersteller der Produkte selbst keine Lösung zu haben scheint.
Was erwartest du in diesem Forum?
Naja, man hat es nur am Rande mitbekommen, die meisten, die ich fragte, wissen nicht mal was von diesem Thema hier, verstehe halt den ganzen Wind und Stress um diese Thematik nicht. Gibts ein größeres Problem müsste ein Fix her, oder Rückrufaktion, fertig. Möchte einfach nur eine Lösung wissen, was soll der Käufer jetzt tun, mit so einer CPU, oder alles ignorieren?
 
Oben Unten