Huang: Das Mooresche Gesetz ist Geschichte – und der Himmel die neue Grenze

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.799
Bewertungspunkte
12.962
Punkte
1
Standort
Redaktion
Auf der Computex 2025 in Taipeh ließ sich Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang nicht lumpen und in einer gemeinsamen Veranstaltung mit Foxconn-Chef Liu Yangwei erklärte Huang unmissverständlich: Das Mooresche Gesetz sei beendet. Stattdessen setzte er auf eine Mischung aus 3D-Chip-Packaging, NVLINK, Flüssigkeitskühlung und Softwarearchitektur als neue Triebfedern der KI-Industrie. Und wenn es nach ihm geht, ist das […] (read full article...)
 
schleppende Energieeffizienzgewinne und ein stagnierender Zuwachs bei der Taktfrequenz
Wenigstens kennt er er seine Produkte :ROFLMAO:

Bei anderen Herstellern ist es nicht ganz so schlimm, die müssen daher keine Frames faken und die Presse zwingen nur positiv darüber zu schreiben.

Ohne Frage können KI-generierte 3D Bilder in ein paar Jahrzehnten (gleich nach der Kernfusion und wenn alle Arbeiter in der IT durch KI ersetzt worden sind) zum Standard werden. In den nächsten Jahren wird es aber noch weiter an den 2D Bildern hapern ;)
 
Also erstens denke ich nicht, dass physikalisch schon das Ende erreicht ist. Für Silizium vielleicht, aber es gibt da sehr interessante Materialforschung zu. Allerdings bleibt offen, ob da nächstes Jahr, nächste Dekade oder gar erst 2050 (oder später) zu einem Durchbruch kommt. Und da stellt sich dann schon die Frage, ob dann Quantencomputer oder optische Rechner nicht schon die alten ersetzt haben werden. Mal schauen.

Was ich auf jeden Fall auch sehe, ist, dass im Kühlungsbereich noch kräftig was geht, und dass auch die Standardformfaktoren vielleicht überdacht werden sollten. Die Art und Weise, wie ein PC aussieht, ist ja im Großen und Ganzen immer noch identisch mit einem Rechner vor 30 Jahren (klar, im Detail hat sich richtig was getan, aber Mainboard, CPU, RAM, GPU, NT sind an sich ja immer noch dasselbe wie damals). Ob es hier nicht ggf. auch nochmal Alternativen geben könnte, die dann auch nochmal Leistungssprünge ermöglichen (z.B. Multi-CPU und Multi-GPU-Systeme, multi-channel-RAM Geschichten, etc.)

Das Hobby bleibt weiterhin spannend, auch wenn es traurig ist, dass es einfach so krass teuer geworden ist. Ich habe als Jugendlicher angefangen, PCs zu bauen, und habe immer von der High-End Grafikkarte geträumt. Aber 300€ waren als Schüler halt echt teuer. Heute kostet es das 10-Fache, und auch wenn ich gut verdiene, ist es mir das einfach nicht wert – vor allem, wenn die Kabel dann schmelzen, weil NoVidya keine vernünftige Qualitätskontrolle macht.
 
Oben Unten