HAVN auf der Computex 2025: BF 360 – Funktionalität und Airflow im Fokus

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.801
Bewertungspunkte
12.966
Punkte
1
Standort
Redaktion
Auf der Computex 2025 präsentierte HAVN, eine noch junge Marke unter dem Dach der Pro Gamers Group, ihr zweites Gehäusemodell: das BF 360. Im Gegensatz zum ersten Modell, dem HS 420 mit seinem auffälligen Glasdesign, setzt das BF 360 auf eine funktionale Gestaltung mit Fokus auf optimierten Luftstrom und leisen Betrieb. Design und Kühlkonzept Das BF 360 ist ein ATX-Mid-Tower-Gehäuse, das auf hohe Kühlleistung und geringe Geräuschentwicklung ausgelegt ist. Die Frontpartie verfügt über Belüftungsöffnungen für zwei große 180-mm-Lüfter, die hinter einem Staubfilter verborgen sind. Diese Konfiguration sorgt für einen positiven Luftdruck im Inneren des Gehäuses und eine direkte Kühlung der […] (read full article...)
 
im BF360 steckt ne Menge Innovation drin
sieht simple aus, aber sollte ne Menge Watt kühlen können

 
Ich fand das Konzept beim 420er überzeugend. Das 360 sieht aus wie ein North XL Klon - und weil ich ne AiO im Deckel hab, ist das Lüfterkonzept ganz ähnlich.
 
am Stand gabs das BF360 auch mit 360er AiO für die CPU
(glaube auch da war der frontnahe Top als IN, um den selben Effekt zu erreichen, das die AiO nicht zu zeitig, die kühle Front IN
nach Oben wegsaugt)


das North XL dürfte für die Grakas nicht ganz so günstig sein weil 3x140 Front schlecht positioniert sind, IN= zu weit oben,
aber man kann ne Mesh-Seitenwand ranpappen als Ausgleich, ... hilft gegen Hitzestau
 
Zuletzt bearbeitet :
Ich stehe ja auf gute Belüftung. Aber mittlerweile schaue ich auch etwas mehr auf das Design und ich muss sagen, da gefiel mir das Hyte X50 doch sehr gut. Dieses abgerundete Design, anstatt eckiger Kästen hatte irgendwie was.
Ich hoffe nur, da kommen keine "no gos" raus, im Test dazu.

Bei dem Case hier gefällt mir dieser Luftkanal für die GPU.

Beim X50 von Hyte ist das aber eben nochmal heftiger und konsequenter, da dort zwischen den 3 Lüftern im Boden (mit Staubfilteroption, wie ich herausgefunden habe) und der GPU nichts ist. Und der Flow geht halt straight gerade von unten, nach oben, also ideal für die GPU Lüfter.
 
Natürlich, wenn man auf dem Tisch oder Parkett die Bodenlüfter ohne groß Staub betreiben kann, passt das.
Wer allerdings den PC unterm Tisch auf Teppich stehen hat, der braucht eher so ein konventionelles Gehäuse.
 
Ich hätte gern ein so konsequentes Airflow Gehäuse mit Platz für 4x 3.5" HDDs. Und nicht irgendwie seitlich oder hinten am Mainboard aufgehängt sondern in einer Kammer im Boden. Ganz ähnlich wie beim Antec Flux Pro. Aber das ist auch auf Luft von der Seite angewiesen...
 
warum sollte man das inside haben wollen, wenns genug externe Lösungen gibt
Ich brauche das. Über Sinn und Unsinn zu diskutieren ist müßig.

Es ist ja nicht so als wäre kein Platz vorhanden. Vor allem die "XL" Varianten verschiedener Gehäuse bieten reichlich Platz der aber nicht genutzt wird.
Man möchte lieber "bling bling". Sieht man ja an den Trends bei Gehäusen der letzten Jahre. Immer größere Glaskästen mit immer mehr ungenutztem Raum.
Für mich ist der PC kein Designer Möbelstück dass auf dem Schreibtisch präsentiert werden muss.
Ich finde so etwas wie dieses HAVN Gehäuse erfrischend funktional.
Leider hat Fractal bei der XL Variante des Meshify 3 massiv enttäuscht weil es auch nur Platz für 2x 3.5" HDDs bietet.
 
Luft durch den Boden ist oft nicht ganz so positiv für die Temperatur der Grafikkarte wie man meinen sollte. Habe vorletzte Woche ein Antec Flux mit 3x140 vorne, 1x hinten. 1x oben und einem 140er unten getestet, die Temperaturen (CPU und GPU) waren trotz vorne und oben Nur-Mesh ohne Filter, etwas schlechter als mit dem NZXT H7 Flow (2022) mit 3x140 vorne, 1x hinten, 1x oben. Kleine runde Löcher im Blech, mit relativ viel Material drumherum, sind also durchaus schlechter als die großen Rundöffnungen beim H7 mit KS-Staubfilter dahinter. Die zusätzliche Frischluft von unten , mit Staubfilter, hat gar nichts bewirkt. Unterer Lüfter aus = 0,2K mehr bei der GPU, das ist nichts. Das H7 Flow bleibt jetzt noch länger im Einsatz, ich hatte letztes Jahr mit einem H6 getestet, die CPU war deutlich wärmer, die GPU nicht nennenswert Kühler.
 
Das Lancool 4 sieht ganz gut aus als Alternative zu den üblichen Aquarien mit Bodenlüftern.
Die Lüfter in dem Bild sind stehend verbaut, da wären also auch lowProfile 15mm denkbar, um den freien Kanalquerschnitt zw.
NT und Lü. zu vergrößeren, wo die kalte Luft nach oben kann.
z.Bsp. 26dB sollten auch noch erträglich sein

generell
Was man sich vllt. überlegen könnte ist, bei der Graka auf 2,5Slot zu achten, damit mehr Anteil vom mittleren Frontlüfter auch zur Graka geht.
3,5...4Slot ist nach m.E. zu dick, ne 2,5Slot wäre idealer.(müsste dann aber auch ein gutes Modell sein, wie ne Hellhound)
 

Anhänge

  • Lian-Li-LanCool-4.jpg
    Lian-Li-LanCool-4.jpg
    191,1 KB · Aufrufe : 8
Zuletzt bearbeitet :
Ui, das Case gefällt mir echt gut. Mal was anderes als die üblichen Aquarien.
 
Oben Unten