Grundlagenartikel Großer Praxistest mit drei X570-Motherboards in einem geschlossenen PC - die Wahrheit über Spannungswandler, Lüfter, Temperaturen und den Onboardsound

Igor Wallossek

Format©
Mitarbeiter
Mitglied seit
Jun 1, 2018
Beiträge
10.105
Bewertungspunkte
18.594
Punkte
114
Alter
59
Standort
Labor
Maximal mögliche CPU auf minimalstem Motherboard, am besten gleich noch noch alle Kühlkörper der Spannungswandler mit entfernen und fertig ist die Basis für die nächste Click-Bait-Orgie. Ganz konnte ich mich der Neugier über die möglichen Grenzen natürlich auch nicht entziehen, aber am Ende sollte man sich auch seiner Verantwortung als Medium bewusst werden und die Leser (und damit ja auch Käufer) nicht unberechtigt in Panik versetzen oder an den eigenen Entscheidungen zweifeln lassen...

Intro-2.jpg


>>> Hier geht es zum Original-Artikel <<<
 
Zuletzt bearbeitet :
Der Chipsatz sitzt wohl an derselben Position, nur der Lüfter wird von den Herstellern unterschiedlich positioniert.

ASRock X570 Phantom Gaming X2227

ASRock X570 Taichi
2226

ASUS ROG Crosshair VIII Hero
2228

MSI MEG X570 Ace
2229

2230
 
Der Chipsatz wird aber trotzdem durch die Grafikkarte erwärmt, auch wenn er nicht direkt angeblasen wird, so wird aber die Abdeckung angeblasen und je nach Design der Abdeckung gibt der Chipsatzlüfter durch seine Position die Warme Luft sogar durch die Luftschlitze an den Chipsatz weiter.

Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Abdeckung für den Chipsatz (Ich würde es eher als Materialverschwendung bei vielen Boards bezeichnen) darf im Grunde gar nicht von den Grafikkarten erst abgedeckt werden. Und schon gar nicht an der Stelle wo der Aktivlüfter sitzt und die warme Luft erst aufnehmen kann.

Schon alleine durch die Positionierung der ganzen Lüfter und Abdeckungen über dem Chipsatz, disqualifizieren sich die meisten Boards für mich. Wenn schon ein Aktivlüfter, dann sollte er auch vernünftig positioniert sein, dass selbst die dickste Grafikkarte nicht ihre warme Abluft drauf blasen kann, zumindest nicht in dem Maße, das der Chipsatz dadurch definitiv unnötig erwärmt wird. Das mag vielleicht bei vielen jetzt noch kein Problem sein, aber spätestens wenn wirklich PCIE4.0 stärker genutzt wird, könnte der Lüfter dann öfter anspringen als nötig und/oder höher drehen (und dementsprechend lauter sein) als nötig wäre.
 
Kann ich so nicht unterschreiben. Meine billige Crucial läuft da wesentlich schneller. Was für Treiber hast Du drauf?

Was meinst Du? Selbstlöschende Fußzeilen? Sollte nicht vorkommen :)
 
Du hast auch wirklich die Crucial am Asmedia Controller?
Der zum Chipsatz/CPU gehörenden AMD Controller ist nämlich normal schnell.
Zuerst hatte ich die Windowstandard Treiber drauf, dann im Netz wie doll gesucht.. da findet sich aber nur die Version die Windows eh installiert.
Trotzdem mal runtergeladen und druff gemacht ^^ Nutze nix.
Es gibt übrigens mehrere die über das Problem berichten, da bin ich kein Einzelfall.
AMD Chip = 3-6 und der Asmedia ist 1+2 (was übrigens die unteren beiden SATA sind)

Was ich meine war der verlinkte Post.. beim anklicken ist bei mir der richtige ^^
Es ging um mein Problem mit dem nicht booten wollen des MSI wen es ausgeschaltet wurde, da ich dann immer erst so 10 sekunden den Strom unterbrechen muss, also Netzstecker ziehen.. Dann erst bootet das Board. Du wolltest noch die Hardware wissen, die ich in der SIG ergänzte.
 
Zuletzt bearbeitet :
Hmmm, die unteren zwei habe ich nie benutzt, macht doch eigentlich auch keiner. Da hängt bei den ganz hartnäckingen Aufrüstern maximal noch eine HDD oder ein optisches Laufwerk dran. ASMedia ist eh Schrott.

Was für eine Grafikkarte? Hybrid oder UEFI-Only?
 
Die Sapphire R9 390X Nitro, die kann beides. Hat extra son Button dafür zum Umschalten zwischen Uefi und bios, hatte aber aus Jux beides probiert.
Also.. ich hab 3 SATA SSDs und 2 HDs verbaut ^^ für ne HD langt die übertragungsrate :p aber ich bin so einer der SATAs, obwohls quatsch ist, immer von 1-x anschließt ^^ und da ist mir das natürlich direkt aufgefallen. Aber das die so arsch lahm ist, hätte ich nie für möglich gehalten. Das ist ja nur knapp über SATA 1 niveau ^^
 
Hallo Igor,

ist da noch was zukünftig geplant wegen weitere X570 Mainboardsvergleichtest von dir?


Wünsche allen eine frohes Weihnachtsfest.
 
@Igor Wallossek
Zunächst ein Lob für die Audio Messungen, dieses Thema wird von anderen Seiten nur äusserst spärlich behandelt.

Folgender Punkt erschliesst sich mir anhand des Artikels jedoch nicht:
Welche "Amplify Stufe" (Bezeichung gemäss Realtek Treiber) wurde für den Test des MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI verwendet?

Der verbaute Realtek ALC1220 bietet 3 Stufen zur Auswahl, im Treiber als "Leistung", "Leisungsstark", "Extrem" bezeichnet. Eventuell verwendet MSI andere Bezeichungen, die Benutzeroberfläche des Treibers wird oft von Mainboard-Herstellern angepasst.
Bei 100% Lautstärke in Windows und maximal lauter Tonquelle sind deutliche Lautstärkeunterschiede zwischen diesen Stufen vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet :
Lautstärke ungleich Leistung. Gemessen wurde bei Treibermaximum und weitgehend verzerrungsfreier Wiedergabe. Dafür verwende ich DirectSound, es geht auch lauter, aber man sieht bereits, wo die Halbwellen abkappen. 🙂
 
Das Thema mit subjektiver und objektiver Lautstärkebeurteilung ist eine Sache für sich. Ich habe keine geeigneten Messinstrumente, daher die subjektive Feststellung.
Aus dem Artikel war nicht klar, ob das maximal Mögliche oder maximal Sinnvolle gemessen wurde. Oft wird ja noch THD angegeben, vielleicht hatte ich dies übersehen.

Die Frage hat sich aber jetzt aber geklärt, vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet :
Hallo Spezialisten,

ich habe gerade das zugehörige Video gesehen und meine letzten vier, nicht grauen Haare verloren, als ich die SSD Ergebnisse gesehen habe.
Ok, es ist etwas OT was das Board angeht, aber irgendwie scheint die Schreibrate-Kurve Ominöses anzuzuigen. Ist der Unterschied zwischen den 470 und 570 Boards so extrem? Meine NVMe ist eh nur eine 3.0'er. Aber der Einbruch der Schreibrate lässt mir keine Ruhe.

Hier mein Sytem: Asus Prime X470 Pro // RYZEN 3700 // G.Skill Ripjaws V 32GB DDR4 K2 3200 C16 32GVK // SanDisk Extreme PRO 1TB M.2 NVMe // Windows 10 Pro

AJA001.png


Beste Grüße
Kevin Horst
 
der einbruch dürfte normal sein, da ist halt der im slc-mode betriebene Speicherbereich voll und dann gehts halt nur noch so schnell wie in die Speicherzellen im TLC-modus geschrieben werden kann.
 
Oh, da kenne ich mich gar nicht mit aus. Habe vorhin ein wenig darüber gelesen.
Demnach habe ich eine NVMe mit dieser Speicherart SLC, oder die eben in diesem Modus arbeitet.
Die im Video gezeigten Ergebnisse hat Igor mit einer Crucial gemacht. Arbeitet diese demnach anders, bzw hat andere Speicherbausteine die nicht diesen Einbruch haben?

Sorry wenn das hier geschriebene evtl. Müll ist, aber ich bin da nicht so sattelfest. Ich dachte einfach nur, ich kaufe eine NVMe und das bedeutet: schnell! SLC & TLC angaben habe ich keine gesehen, bei der Artikelbeschreibung. Bedeutet es also, dass wenn ich die volle Leistung, ohne diese Einbrüche haben möchte, dann muss ich bestimmte NVMe Modelle kaufen?
 
Ok, vielleicht nicht die Top Adresse für Profis, aber ich habe bei Chip eine Bestenliste gefunden (Ich weiß nicht ob man das hier verlinken darf, also lasse ich es)

Aber für mich als Laien dieser Thematik, habe ich dort schon aufschlußreiche Begriffe gefunden:
  • 3D-MLC
  • 3D-QLC
  • 3D-TLC
  • 3D XPoint
  • MLC
Meine Platte wird dort als "3D-TLC" angezeigt. 15xx Schreibrate scheint normal zu sein. Ihre große Schwester mit 2 TB schreibt sogar deutlich über 2000 MB/s mit ebenfalls "3D-TLC"
 
Bißchen Lesestoff:

Deine SSD sollte schon was schneller schreiben können, 2800, jedenfalls theoretisch:
 
SLC & TLC angaben habe ich keine gesehen, bei der Artikelbeschreibung. Bedeutet es also, dass wenn ich die volle Leistung, ohne diese Einbrüche haben möchte, dann muss ich bestimmte NVMe Modelle kaufen?
Eine SSD mit SLC-Speicherzellen (1 Bit / Speicherzelle) gibt es kaum noch, da sie zu teuer sind. MLC (2 Bits / Speicherzelle), TLC (3 Bits / Speicherzelle) und QLC (4 Bits / Speicherzelle) sind verschieden NAND-Typen - die Kosten und Geschwindigkeit werden geringer. Bei einer SSD mit TLC- oder QLC-Speicherzellen wird ein Cache verwendet und in den Ruhephasen durch den SSD-Controller in Speicherzellen geschrieben. Der Cache hat häufig eine feste Größe, meist kombiniert mit einer dynamischen Variante abhängig vom Füllstand der SSD. Ist der Cache voll, sinkt die Schreibgeschwindigkeit deutlich. Bei den schnellsten Modellen sind es dann noch 1,5 GByte/s anstelle von 3,5 GByte/s. Bei langsamen SSDs fällt die Schreibrate von 520 MByte/s auf 80 MByte/s, was weniger als bei einer Festplatte ist. 3,5 GByte/s oder mehr schafft eine SSDs allerdings nur mit sequenziellen Lese- oder Schreibzugriffen und einzig, wenn eine hohe Befehlswarteschlangentiefe und viele parallele Threads verwendet werden.

Kurz:
Die SanDisk Extreme PRO M.2 NVMe 3D SSD zeigt ein ganz normales Verhalten.

Gute Tests macht ANADTECH. Hier der zur SanDisk Extreme PRO M.2 NVMe 3D SSD - die einen SLC-Cache hat
3165
 
Zuletzt bearbeitet :
Danke, das werde ich mal studieren.

Ok, also Links sind anscheinend erlaubt ;-)
Ich habe meine Info von hier. Es würde so mein Messergebnis bestätigen: Chip
 
Danke 紫 (ゆかり)

somit gilt für mich, wenn ich eine Platte mit konstant 3000 haben mächte (oder sogar mehr) muss ich entsprechend Geld in die Hand nehmen und ein passendes Modell kaufen.
Habt ihr vielleicht eine Empfehlung für mich? Evtl. nicht das oooooberste Regal, sagen wir mal: knapp drunter. Etwas mit einem gesundem P/L Verhältnis.

Habe derzeit, wie bereits geschrieben, ein 470 Board, überlege aber die Anschaffung einer 570er Plattform evtl. das Asus PRO WS X570-ACE


...ok, dann gilt die WD wohl gerade als Empfehlung...
 
Die SanDisk ist ordentlich. Für das X570er ginge dann eine für PCIe 4.0, ich linke mal:

 
Oben Unten