G.SKILL bringt die Trident Z5 CK Serie von übertaktetem DDR5 CU-DIMM mit Clock Driver auf den Mark | Pressemitteilung

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.724
Bewertungspunkte
12.752
Punkte
1
Standort
Redaktion
Die Trident Z5 CK- und Trident Z5 CK RGB-Serien basieren auf dem CU-DIMM-Standard, der einen integrierten Clock-Driver-(CKD)-Chip auf dem Speichermodul enthält. Dieser Chip ist dazu gedacht, die Signalstärke zwischen CPU und Speicher-IC-Chips zu verbessern, was die Stabilität bei Hochgeschwindigkeits-Speicheroperationen unterstützt. DDR5-9000-Geschwindigkeit im Gear-2-Modus Für übertaktete Speicheranwendungen wird eine DDR5-CU-DIMM-Konfiguration mit einer Spezifikation von DDR5-9000 CL42-56-56-144 und einer Kapazität von 48 GB (2×24 GB) angeboten. Diese Konfiguration läuft im Gear-2-Modus und wurde mit einem Intel® Core™ Ultra 9 285K Desktop-Prozessor und einem ASUS ROG Maximus Z890 Apex-Motherboard getestet. DDR5-9600-Geschwindigkeit im Gear-4-Modus Zur weiteren Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht eine CU-DIMM-Speicherkonfiguration eine Geschwindigkeit […] (read full article...)
 
Wie funktioniert das mit dem zusätzlichrn ClockDriver? Ein beworbener Signalverstärker kann es ja nicht sein, da viel zu wenige Kontaktbeinchen am CKD Chip dran sind.
 
Wie funktioniert das mit dem zusätzlichrn ClockDriver? Ein beworbener Signalverstärker kann es ja nicht sein, da viel zu wenige Kontaktbeinchen am CKD Chip dran sind.
Laut dem Presser von JEDEC "By regenerating the clock signal locally on the DIMM, a CKD ensures stable operation even at elevated clock speeds." Der CKD ist also kein einfacher Verstärker, sondern ist ein echter "Dolmetscher" (so verstehe ich das). Er liest die vom Memory Controller vorgebene Taktrate aus und generiert dieselbe Taktrate dann selbst direkt im RAM Riegel und treibt damit die RAM Chips. Ob man beim Ausfallen des CKD dann den RAM Riegel überhaupt noch betreiben kann, ist eine interessante Frage. Zusätzlich wird's interessant sein, ob und wie zB ECC RAM damit implementiert werden kann bzw wird. Wenn schon extra Elektronik darauf kommt, warum dann eigentlich nicht? Vielleicht kann @Thomas Wallossek mal seinen Vater fragen, oder er hat die Antwort auch selbst 😀!
ECC mit CKD wäre v.a. für Server und Workstations sehr interessant.
 
Oben Unten