Die weltweit erste interaktive Wärmeleitpasten-Datenbank - Echte Messdaten, Materialanalyse und objektiver Faktencheck!

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.799
Bewertungspunkte
12.962
Punkte
1
Standort
Redaktion
Unsere Datenbank basiert auf echten Laborwerten, die von uns aufwändig nach Industriestandard ermittelt wurden. Viele dieser Ergebnisse widersprechen allerdings den Marketingangaben der Hersteller und legen Widersprüche und Lügen schonungslos offen, sind aber alle fundiert begründet, reproduzierbar und rechtlich belastbar. Diese Messungen spiegeln nicht nur die pauschalen Performance-Werte der Pasten wieder, sondern ermöglichen auch eine Abschätzung der Zweckmäßigkeit für einen bestimmten Anwendungsbereich (Schichtstärken, Oberflächen) sowie die Eignung unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten des jeweiligen Anwenders. Darüber hinaus ist die Materialanalyse samt Digital-Mikroskopie geeignet, eine eigene Abschätzung über die mögliche Haltbarkeit einer Paste zu treffen, auch wenn ich hierfür keine Gewähr übernehmen […] (read full article...)
 
War bei mir genauso der Fall und ich habe nur die 13g/5ml Spritze bestellt, die in der Pappschachtel geliefert wurde. @Feen-Schubser hat hingegen draufgezahlt, aber auch mehrere Artikel pro Lieferung erhalten. Vielleicht lag es daran.
hatte ebenso die 13g/5ml. eventuell einfach pech. ich bestell öfter ausm nicht eu ausland und manchmal hat dhl da schon ganzschön mist gebaut. bei schokolade aus indien wollten se über 100€ ansetzen wohl cn22 papiere dabei waren von knapp 30€ und ich denen auch die überweisung zeigen konnte. ist halt öfter mal nen scheißladen. 😅
 
Also ich hab 2x bestellt.
2x waren die Pakete nicht geöffnet und unterschiedlicher Warenwert.
Jedes mal 20% inkl 6€ von 🤬 ich hatte mehrere Sachen bestellt.
Vielleicht liegt es an dem Flughafen wo es ankommt oder welche Schicht da gerade arbeitet.

Die Qualität stimmt.
Hatte heute mal ein Mainboard gewechselt und die TC5550 drauf gehabt auf der CPU.
Ich war positiv überrascht, war ungefähr 2 Wochen drauf.
War fast die PTM, schwer zu erklären.
Nicht so eine schmierige Brühe wie sonst.
Mainboard hatte Wackelkontakt, deswegen der Wechsel.
 
Also ich hab 2x bestellt.
2x waren die Pakete nicht geöffnet und unterschiedlicher Warenwert.
Jedes mal 20% inkl 6€ von 🤬 ich hatte mehrere Sachen bestellt.
Vielleicht liegt es an dem Flughafen wo es ankommt oder welche Schicht da gerade arbeitet.

Die Qualität stimmt.
Hatte heute mal ein Mainboard gewechselt und die TC5550 drauf gehabt auf der CPU.
Ich war positiv überrascht, war ungefähr 2 Wochen drauf.
War fast die PTM, schwer zu erklären.
Nicht so eine schmierige Brühe wie sonst.
Mainboard hatte Wackelkontakt, deswegen der Wechsel.
haben die dich aufm kicker? 😂
die 19% ust würden ja netmal stören, wenn dhl net noch mit eigenen gebühren kommen würde. gerade bei kleinen sachen haut das über die zeit rein.
 
Ich habe zum ersten Mal die Klecksmethode mit der viskosen KOLD-01 NEW_CH ausprobiert. Den CPU Heatspreader und Kühlerboden des Kryos Next habe ich gleichzeitig mit jeweils einem Haarföhn zwei Minuten erwärmt, die Paste aufgetragen, den Kühler bis zum definierten Anschlag verschraubt und dann mit Prime 95 Last erzeugt.

Der Kontakt ist typisch für den Kryos Next und ohne Reinforced Backplate im mittleren Bereich am besten und nimmt im Randbereich ab. Für den verwendeten Sockel 2066 7960X gibt es keine versteifende Zusatzbackplate, beim Sockel 1700 und AM5 wird das Abruckbild wahrscheinlich entsprechend besser aussehen.


Die Pastenmenge war möglicherweise nicht optimal, die Verteilung bei einer viskosen Paste über den kompletten Heatspreader kann ich auch bestätigen.

full

full

full
 
Kann mir jemand erklären worin in der Praxis am Ende ein wirklicher Unterschied besteht zwischen "erwärmen der Kontaktflächen (ev. 50°C ?) / WLP Klecks / Montage" und "WLP Klecks / Montage / erwärmen duch CPU"?
 
In Test 1 und 2 habe ich acht Pasten miteinander verglichen, darunter auch die TC-5888 „Fake“ und TF8 „Fake“.

Die GPU-Kernleistungsaufnahme der 6800XT beträgt dort 200W, ASIC / TGP / PPT-Limit 255W.

Test 1:

https://www.igorslab.de/community/threads/die-weltweit-erste-interaktive-wärmeleitpasten-datenbank-echte-messdaten-materialanalyse-und-objektiver-faktencheck.10381/page-13#post-291474

Test 2:

https://www.igorslab.de/community/threads/die-weltweit-erste-interaktive-wärmeleitpasten-datenbank-echte-messdaten-materialanalyse-und-objektiver-faktencheck.10381/page-16#post-294894


Testkreislauf


full

full

full



In Test 3 möchte ich bei den drei Erstplatzierten Pasten Thermal Grizzly Duronaut, Dowsil TC-5550 und Kooling Monster KOLD-01 einen möglichen Unterschied provozieren, indem die GPU-Kernleistungsaufnahme der 6800XT auf 300W, ASIC / TGP / PPT-Limit auf 367W erhöht wird.

Nur zur groben Einordnung: Die Leistungsdichte der 6800XT für den GPU-Die steigt damit von 0,38W/mm² in Test 1 und Test 2 auf 0,58W/mm² in Test 3, was einer GPU-Kernleistungsaufnahme von 422W der Nvidia RTX 5090 und GPU-Kernleistungsaufnahme von 206W der AMD RX 9070XT entspricht.

Die Testmethodik und der Testkreislauf aus Test 1 und 2 bleiben identisch, lediglich das PPT-Limit wird im More Power Tool auf 367W erhöht. Alle übrigen Einstellungen wie Spannungen und Taktraten bleiben im der AMD Software Adrenalin Edition und dem More Power Tool unverändert. Zusätzlich bin ich vom 3D Mark Steel Nomad 4K auf den Furemark 4K gewechselt, um die Auslastung von 367W zu erreichen. Die Messungen wurden bei identischem Durchfluss durchgeführt und die Kühlmitteltemperatur über einen Temperatursensor, der am Durchflusssensor Aquacomputer High Flow USB angeschlossen und der vom Kühlmittel umströmt wurde, gemessen. Als Benchmark diente der Furemark 4K in der Dauerschleife, bis die Kühlmitteltemperatur und die Temperatur der Grafikkarte im Gleichgewichtszustand waren. Die Aufheizphase betrug aber mindestens 45 Minuten. Die Messwerte wurden mit HWiNFO festgehalten, im Gleichgewichtszustand nach der Aufheizphase über eine Dauer von 5 Minuten als Durchschnittswert für den Vergleich herangezogen, davon die Kühlmitteltemperatur abgezogen und das Ergebnis in der Tabelle notiert.

full

full





Eine Einteilung zur Haltbarkeit der Pasten sieht man in dieser Grafik:

Duronaut 58%

KOLD-01 60%

TC-5550 37%

full


Die TC-5500 lag damals bei rund 37%, also nur etwas besser als die TC-5888. Beide Pasten sind aber gut, keine Frage, wobei die 5550 eine Leistungsklasse niedriger angesiedelt ist als die 5888, die ja durch die 5960 ersetzt wird (und nicht die 5550). ...

@Igor Wallossek

Im Bläh-Test liegt die Duronaut bei 58% und die TC-5550 bei 37%. Wo reiht sich eigentlich die KOLD-01 NEW_EU / NEW_CH ein?

Auch um die 60. Aber das ist das Problem der normalen Siloxane. Da hat Dow sehr viel investiert.



Auch bei einer GPU-Kernleistungsaufnahme von 300W statt 200W kann sich keine der drei Pasten von den anderen beiden Kandidaten absetzen. Die TC-5550 erreicht durchweg die besten Werte, allerdings bewegen sich die Unterschiede in einem geringen Bereich von bei 0,5K beim "GPU-Die" ,1,2K beim "Hot-Spot" und 0,8K bei der "Differenz GPU-Die vs. Hot-Spot".

full



Bildernanhang mit HWiNFO Messwerten Abdruckbild:

KOLD-01

full

full

full

full


TC-5550

full

full

full

full


Duronaut

full

full

full

full
 
Zuletzt bearbeitet :

Nuomi Chemical SYY 157​


Wieso stehen da 2 unterschiedliche Ergebnisse bei der Bestandteilen? Die erste hat ja ca. 59% Aluminium. Das wäre doch ein guter Wert. Der zweite Wert ist schlechter. Sind das 2 unterschiedliche Produktionsjahre?

Ich habe die Paste 2022 gekauft und finde Sie funktioniert sehr gut.
 
Kann mir jemand erklären worin in der Praxis am Ende ein wirklicher Unterschied besteht zwischen "erwärmen der Kontaktflächen (ev. 50°C ?) / WLP Klecks / Montage" und "WLP Klecks / Montage / erwärmen duch CPU"?
Nur geraten, nicht getestet: Macht in der Praxis keinen Unterschied.
 
Doch, macht es. Man ist in der Lage, den Kontaktwiderstand erheblich zu minimieren, wenn man alles worher erhitzt und dann mit Druck zusammenschraubt. Der Druck auf viskose paste bringt erst mal deutlich weniger und hat mehr negativen Einfluss auf die Stabilitat der Struktur. Genau deshalb heize ich auch den Testaufbau bei 400 µm erst einmal auf, bis die Paste im Mittelwert 60 °C hat. Kalte Paste zusammenzudrücken ist planlos, wenn diese recht viskos ist.
 
Hat schon jemand was von einer Frost GreenViper 6090 Super Wärmeleitpaste gehört? 😆

Die Paste verspricht mehr fps und besseres aim dank einer HyperConduct-Formel.

Frost GreenViper 6090 Super (2g) – die High-Performance Wärmeleitpaste für Gamer. Optimale Wärmeableitung dank HyperConduct-Formel für mehr FPS, präziseres Aiming und maximale Kühlung.

Link
 
Gaming + moar FPS = netter Versuch mit Schlagwörtern was zu verkaufen, dazu noch stolzer Preis.
 
Oben Unten