Die weltweit erste interaktive Wärmeleitpasten-Datenbank - Echte Messdaten, Materialanalyse und objektiver Faktencheck!

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.799
Bewertungspunkte
12.962
Punkte
1
Standort
Redaktion
Unsere Datenbank basiert auf echten Laborwerten, die von uns aufwändig nach Industriestandard ermittelt wurden. Viele dieser Ergebnisse widersprechen allerdings den Marketingangaben der Hersteller und legen Widersprüche und Lügen schonungslos offen, sind aber alle fundiert begründet, reproduzierbar und rechtlich belastbar. Diese Messungen spiegeln nicht nur die pauschalen Performance-Werte der Pasten wieder, sondern ermöglichen auch eine Abschätzung der Zweckmäßigkeit für einen bestimmten Anwendungsbereich (Schichtstärken, Oberflächen) sowie die Eignung unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten des jeweiligen Anwenders. Darüber hinaus ist die Materialanalyse samt Digital-Mikroskopie geeignet, eine eigene Abschätzung über die mögliche Haltbarkeit einer Paste zu treffen, auch wenn ich hierfür keine Gewähr übernehmen […] (read full article...)
 
Pastenvergleich

Rückblick:

Test 1


https://www.igorslab.de/community/threads/die-weltweit-erste-interaktive-wärmeleitpasten-datenbank-echte-messdaten-materialanalyse-und-objektiver-faktencheck.10381/page-13#post-291474

Inhalt Teil 1:

- Testkreislauf und Testmethodik

- Arctic MX4 2019 Edition

- Kooling Monster KOLD-01 NEW_CH

- Dowsil TC-5550 Taobao China

- Dowsil TC-5888 „Fake“ Taobao China

https://www.igorslab.de/fake-factor...888-aus-dem-china-shop-und-nur-eine-ist-echt/


Aktuell ergänzt:

Test 2


- Thermalright TF 8

- Polartherm X-10

- Thermal Grizzly Duronaut

- Dowsil TC-5550 Eugeney_KH Ukraine



Betrachtung der Viskosität

Thermalright TF8:


Siehe TF8 Bilder im Anhang: Die Paste ist weniger viskos als die drei anderen Kandidaten aus Test 2. Die Oberfläche der Wurst ist feucht glänzend und sie schwimmt auf dem GPU-Die auf einem Film. Wird am Ende der Wurst der Kolben der Spritze minimal nach hinten gezogen und die Spritze angehoben, zieht ein langer Faden nach und fällt auf die Wurst und zur Seite auf den GPU-Die. Auch der Abdruck am Kühler und Die ist eher feucht-schmierig.

Polartherm X-10:

Siehe X-10 Bilder im Anhang: Die Paste ist eindeutig viskos. Sie schwimmt auf dem GPU-Die in keinem Film und in Längsrichtung der Wurst sind sogar feine Strukturen der Spritzenöffnung zu sehen, die sich bleibend in die Paste eingeprägt haben. Wird am Ende der Wurst der Kolben der Spritze minimal nach hinten gezogen und die Spritze angehoben, bricht die Paste sofort ab und es bleibt aufgrund der Viskosität eine Nase in der Luft stehen. Die Unterbrechung der Wurst kommt daher, dass beim Auftragen statt Paste ein Luftpolster aus der Spritze gedrückt wurde.

Igor’s Einteilung der Viskosität mit „Normal“ bei der Polartherm X-10 und „Leicht viskos“ bei der TF8 kann ich damit nicht bestätigen:

viskosität x10 vs tf8.jpg


Thermal Grizzly Duronaut:

Siehe TG Duronaut Bilder im Anhang: Die Paste ist eindeutig viskos. Sie schwimmt auf dem GPU-Die in keinem Film und in Längsrichtung der Wurst sind sogar feine Strukturen der Spritzenöffnung zu sehen, die sich bleibend in die Paste eingeprägt haben. Wird am Ende der Wurst der Kolben der Spritze minimal nach hinten gezogen und die Spritze angehoben, bricht die Paste sofort ab und es bleibt aufgrund der Viskosität eine Nase in der Luft stehen.

Dowsil TC-5550 Eugeney_KH Ukraine:

Siehe Dowsil TC-5550 Bilder im Anhang: Die Paste ist eindeutig viskos. Sie schwimmt auf dem GPU-Die in keinem Film und in Längsrichtung der Wurst sind sogar feine Strukturen der Spritzenöffnung zu sehen, die sich bleibend in die Paste eingeprägt haben. Wird am Ende der Wurst der Kolben der Spritze minimal nach hinten gezogen und die Spritze angehoben, bricht die Paste etwas später ab als die Duronaut und X10 und zieht einen kurzen Faden nach, der auf den GPU-Die zurückfällt.


Kühlleistung Test 1 und Test 2 in der Übersicht:

Die ...

Kooling Monster KOLD-01 NEW_CH,

Dowsil TC-5550 Taobao China,

Thermal Grizzly Duronaut und

Dowsil TC-5550 Eugeney_KH Ukraine

... liegen in allen drei Vergleichswerten nahezu exakt gleichauf und bilden die Viererspitze.

Knapp dahinter folgt die Polartherm X10 und hält die beiden Drittplatzierten, die Thermalright TF8 und Dowsil TC-5888 „Fake“ Taobao China, um 1-1,5K auf Distanz. Klares Schlusslicht bildet die Arctic MX4 2019 Edition mit einem Rückstand von 3,5-5K auf die Spitzengruppe.

Übersichtstabelle Pastenvergleich.jpg


Bilderanhang:



TF8

full

full

full

full

full

full



Polartherm X-10

full

full

full

full

full



Thermal Grizzly Duronaut

full

full

full

full

full
 
Zuletzt bearbeitet :
Igor’s Einteilung der Viskosität mit „Normal“ bei der Polartherm X-10 und „Leicht viskos“ bei der TF8 kann ich damit nicht bestätigen:
Ich habe mittlerweile vier Tuben der TF8 geöffnet und diese teileise auch benutzt. Die Schwankungen der Konsistenz sind erschreckend. Ich werde diese Paste erst einmal nicht mehr verwenden, da man nie weiß, was man wirklich hat. Die erste Charge war ja ok. Aber danke für den Hinweis mit der X10. Da hatte ich vergessen, den Wert überhaupt einzutragen. Der steht per Default nämlich immer auf Normal. Ist gefixt, Danke :)

Die TF8 ist bei Dir erschreckend schlecht und viel zu flüssig. Dass denen zwischenzeitlich die Paste ausgegangen war, weil T-Global nicht mehr liefern konnte/wollte, weiß ich. Aber dass da ganz offensichtlich was anderes drin ist, ist schon erschreckend. Die TF8 EX ist ja auch eine Vollkatastrophe. Ich trage das mal im Text nach, das ist fast schon eine Produktwarnung wert. Hattest Du die TF8 jetzt erst gekauft? Notfalls teste ich die gern mal nach.
 
Zuletzt bearbeitet :
Hattest Du die TF8 jetzt erst gekauft? Notfalls teste ich die gern mal nach.
Die TF8 hatte ich vor zwei Wochen auf Amazon bei Thermalright.EUR bestellt. Der Code auf der Verpackungsrückseite weist sie auf der Thermalright Hoempage als Original aus. Scheint soweit alles in Ordnung zu sein.

tf8amazon.jpg

Notfalls teste ich die gern mal nach.

Ich kann Dir die TF8 gerne schicken :). Verwenden werde ich sie sowieso nicht mehr, da ich bessere Alternativen vorliegen habe und draufwursten kann.
 
Zuletzt bearbeitet :
Meine TF8 ist auch recht flüssig gewesen und lag ca 2 Grad hinter den besten Pasten. Die hatte ich vor Jahren bei Amazon gekauft. Hier klang das immer nach einer sehr viskosen Paste, was ich so zu meiner TF8 nicht sagen könnte.
 
Zwie originale Tuben TF8 auf CPUs verbraten in den letzten drei Monaten, die waren alle in Ordnung mit der gleichen Konsistenz
und ziemlich viskos. Eine MX6 hatte ca. 2K schlechtere Ergebnisse , eine ungeöffnete, geschenkt bekommene Kryonaut sogar ca. 3K schlechter. Eine TFX 1K bessere als die TF8, aber schwerer zu verstreichen ohne Abriss. Eine TF9 hat die Konsistenz eines warmgemachten Kaugummis, überträgt aber nicht besser als die TF8.
 
Jetzt haben wir die TF8 hier in flutschig und viskos, keine schöne Angelegenheit für die Kunden. Bitte mal die flutschige schicken.

Die gesteste ist bei mir abrupt abgerissen und hat sich dann etwas zusammengezogen. Viskoelastisch also (runde Kanten).

06-Paste-980x735.jpg


Flutschig sieht so aus (TF8 EX)

05-Paste.jpg
 
Wie verhält es sich eigentlich, wenn Lufteinschlüsse in der WLP vorhanden sind?
Sinkt hier die Lagerfähigkeit oder gibt es auch andere Nachteile?

Beispielbild mit der Märchenpaste (orangene Kappe/TC-5888)

PXL_20250201_125838060.jpg
 
Klar gibt es Nachteile, beim Einfüllen in die Spritze passiert das und beim Auftragen auf die CPU sind die Bläschen je nachdem immer noch in der Paste. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, vergleiche deine Fensterverglasung. Von daher: manuell in Spritzen gedrückte Pasten sind industriell abgefüllten oft unterlegen.
 
Klar gibt es Nachteile, beim Einfüllen in die Spritze passiert das und beim Auftragen auf die CPU sind die Bläschen je nachdem immer noch in der Paste. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter, vergleiche deine Fensterverglasung. Von daher: manuell in Spritzen gedrückte Pasten sind industriell abgefüllten oft unterlegen.
Was in der Praxis keine Rolle spielt wenn sie nicht endlos Luftblasen hat wie die EKL Alpenföhn Blitzeis.
Die Blasen werden alle plattgedrückt. Das funktioniert natürlich nur wenn man keine "Betonpaste" hat.
 
Wenn Eugeney im Abfüllprozess Murks fabrizieren würde, wäre es bei Igor im Test von vor sechs Monaten, seine TC-5550 stammt auch von Eugeney, ...


Die DOWSIL TC-5500 ist eine ordentliche Industriepaste von Dow Corning, die man aber leider (bisher) nur in individuellen Abfüllungen aus dem Ausland bekommt.
Man merkt, dass es eine echte Industriepaste und kein zusammengepanschtes Gaming-Produkt ist, denn sowohl die Zusammensetzung samt Konsistenz als auch die angegebenen Werte für die Wärmeleitfähigkeit stimmen bis auf die Nachkommastelle. In den eigenen Unterlagen schreibt Dow von bis zu 5.3 W/(m·K), da liege ich mit den hier gemessenen 5.298 doch recht genau auf dem Punkt. Was zu beweisen war. Die Paste lässt sich sehr gut applizieren und hat auch alle einfachen Tests fürs Erhitzen, Abkühlen und extreme Zusammenpressen bestens bestanden.

und in meinem Test negativ aufgefallen.

Meine TC-5550 von Tabao hat Igor mit seiner TC-5550 von Eugeney abgeglichen:


Deshalb stelle ich die Messung der originalen DOWSIL TC-5550 jetzt als Protokoll voran, denn die Messdaten stimmen 1:1 mit meiner Messung des Originals und auch dem Datenblatt überein. Die angegebenen 5 W/m·K erreicht die Paste absolut exakt und auch der Interface-Widerstand stimmt bis auf die Nachkommastelle mit der ersten Messung meiner Referenzpaste vor 6 Monaten überein.

Dasselbe habe ich mit derselben TC-5550 von Taobao und TC-5550 von Euegeney (sechs Monate nach Igor's Test bei Eugeney bestellt) bei meinen Temperaturen auch festgestellt --> Punktlandung.

Wie man's dreht und wendet, Eugeney liefert ab.
 
Zuletzt bearbeitet :
Da Ukrainer auch meist sehr gute Handwerker sind, gehe ich mal davon aus, dass er das semi-professionell mit einer kleinen Maschine abfüllt. Die gibts auch für Kosmetika und für einen relativ schmalen Taler, wenn man so ein Geschäft betreibt.

Die TC-5888 ist leider EOL, somit ist das, was man noch kaufen kann, entweder Restbestand oder gefälscht. Aber ich denke mal, es gibt mittlerweile auch Alternativen zur TC-5550. Mehr dazu demnächst. Und nächte Woche gibt es einen Artikel darüber, wie dick die Schichten wirklich sein müssen. Da werden einige staunen, versprochen. Und ich baue deswegen auch die Bewertung / Sortierung der Datenbank noch einmal gehörig um. Dann ist das Ganze deutlich praxisnäher :)
 
Hast du auch noch die Möglichkeit, bei Thermal Grizzly in Hohen Neuendorf u.a. die Pastenfertigung zu begutachten und mit Roman auch über Themen wie die Qualitätssicherung zu sprechen? Ich meine, dass Du in die Richtung zumindest eine Andeutung gemacht hattest. Die 5€/g der Duronaut entsprechen Deiner ursprünglichen Empfehlung und Du hast schon durchblicken lassen, dass sie in der Analyse gut abschneidet:

Ja und nein. Ich muss noch den Haltbarkeitstest machen. Aber sie sieht gut aus. Es wäre endlich mal eine Paste, die man auch normal kaufen könnte :D
Ich spoilere mal, dass sie unterhalb von 50 micron besser ist als die 5550 😉

Was ich mich auch Frage: Wieso kühlen die TC-5550, KOLD-01 NEW_CH und TG Duronaut bei mir identisch, wenn sie sich doch in den Messwerten der TIMA5 deutlich auseinander liegen?


Ist hier die Energiedichte der 6800XT zu gering?
 
Zuletzt bearbeitet :
na super und ich hab mir natürlich die TF8 besorgt und gerade erst vor 2 Wochen auf der Cpu neu aufgebracht 🤪 auch mir kam meine ziemlich flutschig/flüssig vor. und ich hab mich gewundert das die Temps keinen Deut besser waren als mit der NT-H2 die zuvor 2 Jahre drauf war.

gekauft Ende Dezember auch bei Amazon und laut dem Code ein original Thermalright Produkt...

also brauch ich auch was neues, hätte ja gerne eine Downsil aber die Bestellung über Messenger oder wie das läuft schreckt mich derzeit irgendwie doch ab...
 
also brauch ich auch was neues, hätte ja gerne eine Downsil aber die Bestellung über Messenger oder wie das läuft schreckt mich derzeit irgendwie doch ab...


- Telegram auf's Smarphone laden, der Messenger funktioniert wie WhatsApp und Co.
- Am Smartphone mit dem Browser diesen Link anklicken: https://t.me/EUGENEY_KH
- Telegram öffnet sich mit Eugeney als Neuer Kontakt
- Anschreiben, dass du an der TC-5550 interessiert bist und ein Versand nach Deutschland oder ... gewünscht ist
- Er nennt dir mit copy & paste ein paar Infos zu Preisen und Versandkosten
- Du wählst aus, nennst deine Versandadresse, er nennt dir den Gesamtpreis inklusive Versand, du überweist mit paypal (friends)
- Du bekommst einen Kassenbeleg zur Sendung und einen Link zur Sendungsverfolgung
- Du freust dich nach 10 Tagen über die Lieferung



Wenn dir das zuviel Aufwand ist, holst du dir die Polartherm X10 als 5g Spritze für 8,90€ inklusive Versand (auch ohne Prime).

Oder die TG Duronaut: https://geizhals.de/thermal-grizzly-duronaut-v188020.html
 
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten